30.000km Inspektion
Hallo zusammen,
Was meint ihr wie teuer die wohl wird?
Nur interessehalber...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von phreeze
würde mich irgendwie schämen Teile selbst mitzubringen in eine offizielle Werkstatt :X
Ich als Werkstatt würde mich schämen, einem treuen Kunden Longlife-Öl für 30 Euro/Liter zu verkaufen, den ich selbst für 5 Euro/Liter eingekauft habe.
786 Antworten
Kann ich so bestätigen. Bei meinem alten Opel Händler wurde die Bremsflüssigkeit immer begutachtet bzw. geprüft. 4-5 Jahre sind kein Problem.
Das ist einfach nur Geld abknöpfen.
Ob die Scheinwerfer eingestellt werden müssen ist Abhängig davon ob sie verstellt sind. Wird normal im Rahmen vom normalen Service geprüft.
Das mit der Bremsflüßigkeit seh ich wie NeoHazard. Es ist ja auch nicht so, dass die Bremse komplett ausfällt wenn die bisschen Wasser gezogen haben sollte...
Für GuK zählt aber eben, dass das Fahrzeug nach Herstellervorgaben gewartet wird... wenn die den Wechsel alle 2 Jahre vorschreiben, und du keinen Angriffspunkt bieten willst solltest du alles machen lassen.
Das gleiche fürn Pollenfilter. Wenn du den selbst wechselst ist das für Audi wie wenn der gar nicht gewechselt wurde, und könnte vorgeschoben werden wenn du mal irgendwas an der Klima haben solltest.
Mich würde es auch nicht wundern, wenn mitgebrachtes Öl für so machen Händler als Grund vorgeschoben wird, falls mal was am Motor sein sollte...
Das mit dem prüfen ist so eine Sache. Der Anteil Wasser im Behälter kann vollkommen ok sein während der Anteil Wasser im Bereich der Bremssättel (und dort kommt es drauf an) deutlich erhöht ist. Stimme aber zu, dass der pauschale Wechsel alle 2 Jahre eine gute Einnahmequelle darstellt. Problematisch ist halt, dass manche in 2 Jahren extrem wenig fahren (Wechsel eher unnötig) und manche bspw. 60tkm abspulen (Wechsel eher angebracht)...
Ähnliche Themen
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 31. Januar 2021 um 23:16:24 Uhr:
Nur kurz zum Wechsel der Bremsflüssigkeit: das wurde geändert. Bis vor Kurzem war der erste Wechsel nach drei, jetzt schon nach zwei Jahren. Und den würde ich auch machen. Wir reden hier von den Bremsen - da ist die Garantie nebensächlich, du solltest anhalten können, wenn es nötig ist und nicht am falschen Ende sparen.
Wo steht das Offiziel, dass es geändert wurde?
Wieso macht man das denn nun... 🙄
Geändert bei neuen Modellen 😉 ... und warum? Wurde ja schon erwähnt: Profitmaximierung, warum auch sonst? Es geht den Herstellern IMMER nur um unser BESTES ... unser Geld 😉
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 1. Februar 2021 um 13:47:23 Uhr:
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 31. Januar 2021 um 23:16:24 Uhr:
Nur kurz zum Wechsel der Bremsflüssigkeit: das wurde geändert. Bis vor Kurzem war der erste Wechsel nach drei, jetzt schon nach zwei Jahren. Und den würde ich auch machen. Wir reden hier von den Bremsen - da ist die Garantie nebensächlich, du solltest anhalten können, wenn es nötig ist und nicht am falschen Ende sparen.Wo steht das Offiziel, dass es geändert wurde?
Wieso macht man das denn nun... 🙄
Bei meinem A3 aus 2016 waren es noch drei Jahre bis zum ersten Wechsel, bei dem aus 2019 steht der erste Wechsel schon nach 2 Jahren im Serviceplan.
Und dann auch noch weit über 100 Euro für den Bremsflüssigkeitswechsel verlangen... alleine dieses Geschäftsmodell macht Neu- oder Jahreswagen mit Werksgarantie für mich total unattraktiv. Lieber eine etwas ältere Kiste und ich kann dafür einen großen Bogen um den Glaspalast machen...
Was mich am meisten nervt, habt ihr Mal erlebt das der Gesetzgeber einschreitet und sich für den Endverbraucher einsetzt?
Das finde ich die größere Sauerei
Letztens wurde die Führerscheinprüfung um 10 min verlängert. 5 min länger fahren und 5 min von Prüfer eine Standpauke bekommen, dafür kostet das ganze dann 30%mehr
Sorry geht am Thema vorbei
*lol* Mama Merkel verdient durch die Mehrwertsteuer natürlich kräftig mit, warum sollte die da eingreifen? Jeder verdient mit und der blöde deutsche Michel zahlt ohne Murren. Also wozu was ändern? 😉
Und vor allem wird ja niemand gezwungen, es so zu machen, wie es Audi vorsieht. Ebenso wie niemand überhaupt in eine Vertragswerkstatt gehen muss. Die eigentliche Macht des Verbrauchers besteht darin, "nein danke" zu sagen und es so zu handhaben, wie er es für vernünftig hält.
Ist halt immer schwierig in der Garantiezeit es anders zu machen. Ich hätte da schon Bedenken, daß Audi im Fall des Falles einen Nachweis möchte, das immer alles nach Herstellervorgaben gemacht wurde. Den zu erbringen, dürfte nahezu unmöglich sein.
Aber mal ehrlich, was für Probleme mit der Bremse oder Pollenfilter habt ihr schon mal gehört 😉 ? Nur weil man den Pollenfilter selber tauscht, kann Audi einem nicht die Garantie auf einem kaputten Motoren verwehren.
Welche Sachen gehen im Zusammenhang mit einem Pollenfilter oder Bremsflüssigkeit kaputt? Ganz genau, KEINE 😉 ... oder habt Ihr mal von einem Fall gehört wo jemand den Pollenfilter selber getauscht hat und Audi später bei Garantieansprüchen sich quer gestellt hat?
Und hier kommt mal wieder diese German Angst zu Tage 😉
Ich weiß eben nicht, inwiefern sie Garantie verweigern können, wenn mal was an der Klimaanlage ist.
Aber prinzipiell hast du schon recht.