30.000km Inspektion

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

Was meint ihr wie teuer die wohl wird?
Nur interessehalber...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von phreeze


würde mich irgendwie schämen Teile selbst mitzubringen in eine offizielle Werkstatt :X

Ich als Werkstatt würde mich schämen, einem treuen Kunden Longlife-Öl für 30 Euro/Liter zu verkaufen, den ich selbst für 5 Euro/Liter eingekauft habe.

786 weitere Antworten
786 Antworten

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 30. Juli 2020 um 13:50:11 Uhr:


Evtl. musstest Du belastungsabhängig früher zum Ölwechsel. Wobei das bei mir noch nie passiert ist, auch nicht nach massiver Kurzstreckenbelastung beim TDI. Seltsam...

Ich habe den 1.6 TDI. Gerade eben habe ich bei VW angerufen und gefragt ob der vor 5.000km öl wechsel berücksichtig wird. Dem wurde zugestimmt, bekomme gleich noch einen Anruf, bei dem mir der Preis mitgeteilt wird, obwohl ich sowieso nicht andere Alternativen habe, weil es ja eben ein Leasingfahrzeug ist und der muss zu VW oder Audi Werkstatt 😁.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 Inspektion kosten?' überführt.]

Ich hatte selber sechs Jahre einen 1.6 TDI, der bekam seinen ersten Ölwechsel mit der ersten Inspektion, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Außerplanmäßig hat er nie einen Ölwechsel bekommen (und gewollt).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 Inspektion kosten?' überführt.]

https://www.motor-talk.de/forum/30-000km-inspektion-t4521210.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 Inspektion kosten?' überführt.]

Öl und Inspektion werden getrennt berechnet. 25.000km bis zum Ölwechsel ist absolut nichts aussergewöhnliches, auch beim Diesel nicht.
Manche Händler machen in dem Fall halt gleich auch die Inspektion mit, wenn bis dahin auch nicht mehr so lange ist. Manche machen diese halt auch nicht solange es nicht wirklich notwendig ist und man noch paar Tausend Kilometer hätte, wie in deinem Fall noch scheinbar 5.000km...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 Inspektion kosten?' überführt.]

Ähnliche Themen

Mein A3 e-tron 1,4 TFSI verlangte seit ein paar Tagen bei ca. 36.000 km nach Inspektion und Ölwechsel. Man sagte mir, dass das über 500 € (zzgl. MWSt.) kostet. Vermutlich bei einem Ölpreis von >40 €/l. Beim e-tron ist übrigens ein Ölwechsel alle 15.000 km fällig! Ein anderer Audi Mitarbeiter sagte, die verlangte "Inspektion" bestünde nur aus einem Wechsel der Bremsflüssigkeit. Nur das habe ich dann auch durchführen lassen. Da das Wort "Kulanz" bei Audi ein unbekanntes Fremdwort ist (und nicht nur bei Audi!), verzichte ich darauf und schaue für die 500 € selbst nach, ob alle Lichtlein brennen usw. Seltsam ist nur, dass jetzt die nächste Inspektion in 728 Tagen oder 5.600 km angezeigt wird. Was soll denn das für eine Inspektion bei 42.000 km sein?

Meistens braucht die Anzeige ein paar Tage bis sie wieder die richtige Kilometerzahl anzeigt. War zumindest bei meinem 6er GTD so.

Müssen die Inspektionen bei einem Auto mit Gebrauchtwagen Plus Garantie direkt bei Audi gemacht werden oder kann ich die auch in einer freien Werkstatt machen lassen? In den AGB der Gebrauchtwagen Plus Garantie habe ich dazu folgendes gefunden:

Zitat:

3. Voraussetzungen für den Garantieanspruch
Ansprüche aus dieser Garantievereinbarung bestehen nur, wenn:

a. während der Laufzeit der Garantie alle Serviceintervalle nach
den Vorgaben der AUDI AG durchgeführt werden

Zudem gab's beim VFL noch das Serviceheft, in das die Inspektionen und Wartungen eingetragen wurden. Beim FL sind die meines Wissens nach nur noch digital - können freie Werkstätten dort dann auch etwas eintragen oder wie läuft das? Irgendwie muss das ja auch nachgehalten werden...

Freie Werkstätten dürften keine Auswirkungen auf Garantieleistungen haben. Jedoch ist dann der Anspruch auf Kulanz jeglicher Art futsch...

Es gibt keinen Anspruch auf Kulanz!

Zitat:

... Zudem gab's beim VFL noch das Serviceheft, in das die Inspektionen und Wartungen eingetragen wurden. Beim FL sind die meines Wissens nach nur noch digital - können freie Werkstätten dort dann auch etwas eintragen oder wie läuft das? Irgendwie muss das ja auch nachgehalten werden...

Klar können die das eintragen. Das kannst Du sogar selbst eintragen, falls es eine Werkstatt mal vergisst.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 03. Okt. 2020 um 23:52:18 Uhr:


Es gibt keinen Anspruch auf Kulanz!

Streiche das Wort "Anspruch".

Audi ist bzw. war immer sehr kulant. Davon darf man sich jedoch verabschieden, wenn der Service nicht bei Audi erfolgt ist.

Solche Überlegungen sind natürlich eine Mentalitätsfrage. Aber dann würde ich nicht versuchen, mit überteuerten Wartungskosten die Hoffnung auf Kulanz zu erkaufen, sondern an eine Reparaturkostenversicherung denken. Das wird auf längere Sicht weniger kosten und man hat im Ernstfall wirklich einen belastbaren Anspruch.

Hallo allerseits,

ich habe mir diesen Thread komplett durchgelesen und habe noch ein paar Fragen bzw. wäre ich für eure Einschätzung dankbar 🙂

Bei meinem Audi A3 30 TDI 6 Gang HS (EZ 2/2019) mit knapp 30 tkm und Garantieverlängerung bis 100tkm/5 Jahre steht demnächst die erste Inspektion an. Ich habe mir dazu im Raum Nürnberg ein paar Kostenvoranschläge eingeholt, da ich die Preise schon sehr hoch für die erste Inspektion finde. Es handelt sich jeweils um Audi-Händler oder VW-Händler mit Audi Service.

Bei allen Werkstätten ist das Mitbringen des Motoröls möglich (bei KVA 2 wurde der Posten Motoröl daher gar nicht aufgeführt).

Meine Fragen wären:
1. Ist das Einstellen der Xenon-Scheinwerfer nötig? Das ist nur auf KVA 4 aufgeführt.
2. Ist der Bremsflüssigkeitswechsel nach 2 Jahren fällig? Ich dachte es wäre erstmals nach 3 Jahren Pflicht bzw. ist der Bremsflüssigkeitswechsel überhaupt relevant für den Erhalt der Herstellergarantie?
3. Ich habe mehrmals hier im Thread gelesen, dass man den Pollenfilter selbst wechseln soll. Ist der Wechsel denn nicht durch eine Werkstatt Pflicht um die Garantie bzw. ggf. Kulanzansprüche zu erhalten?
4. An KVA 1+2 verwirrt mich, dass nicht zu allen aufgeführten Positionen Preise aufgeführt sind (anders als bei KVA 3-5) Heißt das, die Teile sind bei KVA 1+2 in den „Summen“ enthalten?

Das Motoröl würde ich auf jeden Fall selbst mitbringen, da es ja einhellige Meinung ist, dass das keine Nachteile im Hinblick auf die Garantie mit sich bringt.

Könntet ihr mir vielleicht eine Einschätzung zu den angehängten KVA und meinen Fragen geben?

Vielen Dank! 🙂

KVA 1
KVA 2
KVA 3
+2

Nur kurz zum Wechsel der Bremsflüssigkeit: das wurde geändert. Bis vor Kurzem war der erste Wechsel nach drei, jetzt schon nach zwei Jahren. Und den würde ich auch machen. Wir reden hier von den Bremsen - da ist die Garantie nebensächlich, du solltest anhalten können, wenn es nötig ist und nicht am falschen Ende sparen.

*lach* ja, weil nach 2 Jahren die Flüssigkeit voller Wasser ist, oder was? Ich finde alle 3 JAHRE ist mehr als dicke. Und warum das geändert worden ist? Kann ich Dir sagen ... GELD. Das ist doch eine Goldgrube, alle 2 Jahre vom Kunden 120€ abzuknöpfen.

Bremsflüssigkeit sollte man nach Bedarf bzw. Prüfung wechseln. Wenn der Wassergehalt zu hoch ist, wechseln ansonsten drin lassen.

Aber mit de Angst der Menschen kann man, vor allem hier in Deutschland, richtig Kasse machen 🙂 ... egal im welchen Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen