30.000km Inspektion
Hallo zusammen,
Was meint ihr wie teuer die wohl wird?
Nur interessehalber...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von phreeze
würde mich irgendwie schämen Teile selbst mitzubringen in eine offizielle Werkstatt :X
Ich als Werkstatt würde mich schämen, einem treuen Kunden Longlife-Öl für 30 Euro/Liter zu verkaufen, den ich selbst für 5 Euro/Liter eingekauft habe.
786 Antworten
70€ nur fürs einstellen würde ich NICHT zahlen! Das ist mehr wie frech, vor allem sehr schnell verdientes Geld. Dauer ca. 5 Minuten, wenn überhaupt.
Aus diesem Grund gebe ich mein Auto zur Inspektion mit folgenden Prämissen ab, was nicht gemacht werden soll:
- Keine Einstellung der Scheinwerfer
- Kein Wischwasser nachfüllen
- Kein Wechsel des Luft- sowie Pollenfilters
- Kein reinigen des Wasserkastens
- Keine Scheibenwischer wechseln
- Öl wird selber mitgebracht
Das sind alles arbeiten die ich selber erledigen kann und spare hunderte Euros dabei.
Ich bin bereit für gute Arbeit gutes Geld zu zahlen ... aber wer fast 30€ für den Tausche eines Pollenfilters (ohne Filter, der kommt noch mal extra) nimmt, für eine Arbeit die ca. 3 Minuten dauert = hochgerechneter Stundenlohn von 600€!!! ... Nein Danke! Das hat mit Fairness nichts mehr zu tun.
P.S.: Den Pollenfilter tausche ich alle 15.000km selber. 2 Jahre und 30.000km mit so einem Biotop möchte ich nicht fahren 😉 ...
Richtig, Wischwasser und Scheibenwischer lasse ich auch nie machen.
Innenraumfilter und Luftfilterwechsel kosten bei mir in der Region aber keine 30 €.
Das lasse ich auch bequemlichkeit mitmachen.
Bis auf das Einstellen der SW führe ich das auch immer auf (zzgl. das "Entlauben" des WiWa-Kastens) aber die Xenon-SW waren bei mir noch nie verstellt, daher kam ich nie drauf, das nennen zu müssen.
Frech finde ich vor allem, dass dies ungefragt u. kostenpflichtig durchgeführt wurde während der angebl. rubbelnde Heckwischer (wodurch? der wird selten genutzt und das Auto steht auch tags fast immer in einer Garage) nur auf der Rechnung vermerkt wurde (wie auch die angebl. nicht korrekt eingestellten WiWa-Düsen, deren Strahlen ich erst bei Hinfahrt geprüft hatte weil die sich wegen Schmutz beim A3 ja gerne "verstellen"😉.
Ich denke, für nä. Mal werde ich mir eine neue Werkstatt suchen... (zumal ich wegen einer Bemängelung am Lenkrad nun auch selber noch mit Audi Kontakt aufnehmen soll weil es dafür keine TPI gibt - sowas wurde früher mal "Service" genannt.). Die Befragung (soll online kommen, nicht mehr telefonisch) wird entsprechend ausfallen.
Zitat:
@bauks schrieb am 8. Mai 2017 um 19:21:05 Uhr:
... während der angebl. rubbelnde Heckwischer (wodurch? der wird selten genutzt und das Auto steht auch tags fast immer in einer Garage) ...
Das hatte ich mich auch gefragt, wo das herkommt. Auch bei mir wird er wenig benutzt und ist Garagenfahrzeug.
Dann sagte mir mal jemeand, dass das Wischergummi im Laufe der Jahre (bei mir waren es 4,5 Jahre) vesprödet - was einleuchtet - und zum Rubbeln führt, auch bei nasser Scheibe. Also Heckwischer getauscht, und siehe da, alles läuft perfekt.
Ähnliche Themen
Zum Thema Xenon-Scheinwerfer einstellen: Man sollte nicht unterschätzen, wie lange das dauern kann. Bei meinem Q3 habe ich letztens neue Brenner einbauen lassen, da die alten meiner Meinung nach dunkler geworden waren (5 Jahre alt). Alleine das Anschließen des Laptop, Starten der Software, Kalibrieren der Scheinwerfereinstellvorrichtung dauert schon seine Zeit. Bei mir kam dann noch strafverschärfend hinzu, dass die Einstellschrauben an den Scheinwerfern ab und an etwas übergesprungen sind. Da ich beim ganzen Vorgang dabei war, weiß ich, dass er sicherlich mindestens 20 Minuten gedauert hat. Wie viele Leute damit beschäftigt waren, wage ich gar nicht zu schreiben! Es waren drei: Meister, Werkstattleiter und Mechaniker.
Aber bezahlen musste ich dafür ... nichts! So soll es sein, zumindest bei einer Werkstatt, bei der man Stammkunde ist.
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 8. Mai 2017 um 19:28:25 Uhr:
Zitat:
@bauks schrieb am 8. Mai 2017 um 19:21:05 Uhr:
... während der angebl. rubbelnde Heckwischer (wodurch? der wird selten genutzt und das Auto steht auch tags fast immer in einer Garage) ...
Das hatte ich mich auch gefragt, wo das herkommt. Auch bei mir wird er wenig benutzt und ist Garagenfahrzeug.
Dann sagte mir mal jemeand, dass das Wischergummi im Laufe der Jahre (bei mir waren es 4,5 Jahre) vesprödet - was einleuchtet - und zum Rubbeln führt,...
Ja, "nach Jahren"... aber nach 1.5 Jahren (Garage tagsüber und nachts daheim) während die gleich alten Frontwiacher wie neu sind? Naja, zumindest haben die den nicht ungefragt gewechselt (ich habe zudem noch nie irgendein Rubbeln festgestellt).
Also bei meiner 30er Inspektion wurden ebensfalls ungefragt die Scheinwerfer eingestellt, Scheibenwischer vorn gewechselt und auch die Spritzdüsen eingestellt... alles jedoch ohne Berechnung.
Kann mich daher nicht beschweren und nenne das "guten, wenn nicht sogar sehr guten Service"
Logischer Weise war das Fahrzeug auch von Innen & Außen gründlich gereinigt...
Falls für jemanden interessant, größter Audipartner in Berlin... einfach nachfragen (auch VW & Skoda... Seat leider nicht)...
Gezahlt hatte ich 282€ ohne Öl aber mit benötigten Filtern 🙂
Das mit den Scheinwerfen und Scheibenwischer erwarte ich eigentlich das danach geguckt wird, gerade wenn das Auto mal in der Werkstatt ist (was halt bei mir gottseidank nicht so oft der Fall ist, nur Reifenwechseln und Inspektionen seit Garantieende, so wie das auch sein soll).
Das das soviel kosten muss steht auf einem anderen Blatt. Wenn man natürlich Stammkunde in der Werkstatt ist stehen die Chancen größer das das so gemacht wird oder mindestens verbilligt. Ich wohne auf dem Land, hier sind die Werkstattkosten eh nicht so hoch da geht das noch und kennt den Meister und teilweise die Mechaniker schon seit Jahren, fast Jahrzehnten.
Die Scheibenwischer wurden bei mir erst bei der 60000er Inspektion nach fast 4 Jahren gewechselt und kam mir vom Preis her dann sehr billig vor (38,90 Euro netto), ich dachte diese modernen Wischer sind viel teurer. Das hat den den Kohl aber nicht mehr sehr fett gemacht bei nem Gesamtpreis von 416,11 Euro brutto, da war sogar noch ungefragt eine neue Schlüsselbatterie dabei. Die 30000er kostete 236,45 Euro brutto. (Bei beiden Preisen ist das Öl inbegriffen).
Zitat:
@bauks schrieb am 8. Mai 2017 um 19:21:05 Uhr:
während der angebl. rubbelnde Heckwischer (wodurch? der wird selten genutzt und das Auto steht auch tags fast immer in einer Garage)
Bei mir rubbelt er nach 1,5 Jahren ziemlich laut hörbar, wurde zwar als Mangel bei der Inspektion vermerkt, aber nicht getauscht.
Das werd ich aber noch machen lassen, da es mich (und Mitfahrer) doch ziemlich nervt, alle paar sek. dieses rubbeln zu hören, wenn es regnet.
Die Frontwischer sind auch bei mir wie neu und verrichten ihre Arbeit anstandslos.
Die Wischwasser Düsen haben sie bei mir nur ein klein wenig besser eingestellt, machen jetzt ein etwas besseres Ergebnis bei hohen Geschwindigkeiten (Habe die A6 Düsen verbaut).
Bin ja bei mir gespannt. Hab auch die A6 Düsen und ehrlichgesagt aus bequemlichkeit auch nicht optimal eingestellt.
mal sehen...
Bei mir wurden die A6-Düsen von der Werkstatt bei der 30.000 km Inspektion gegen neue Düsen vom A3 getauscht, da sie dachten, die Düsen sind zu verschmutzt sodass es einen Fächerstrahl gibt ^^
Hi,
ich hoffe doch das sie Dich vorher angerufen haben & um Erlaubnis gebettelt haben, Dein nachgerüstetes Eigentum enntfernen zu dürfen. Es muss ja schließlich ein Grund gehabt haben warum Du sie Dir nachgerüstest hast.🙂
Gruß!
Ne, die haben ja nicht gecheckt, dass die vom A6 waren, sondern dachten die wären defekt 😉 hab dann aber wieder neue A6-Düsen bekommen, die anderen waren bereits entsorgt...
Gibt es eigentlich Listen was bei der 30.000 und 60.000 Inspektion beim A3 8V alles gemacht werden muss? Habe schonmal beim einem Audi Partner gefragt. Antwort war "das sehen sie dann auf der Rechnung". Werde die Niederlassung erstmal meiden :-|