3-Zylinder ab 2013

BMW 1er

Jetzt ist es wohl amtlich: Im Jahr 2013 erhält der 1er 3-Zylinder-Motoren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frank1962


ich fahre meist ab ca. 20 km/h im 5. Gang.

So nun sind wir endgültig bei den Weihnachtsmärchen angelangt.

Ab 20km/h im im 5Gang!?! (Nehme mal an, das ist der Größte in dem Wagen.) Kann ich aber leider nicht glauben, wenn ich mir die Übersetzung da anschaue braucht es mehr als einen kleinen Autogas Motor um da noch was zu bewegen. Eher einen Schiffsdiesel. 😁

Aber wie heisst es in der Apple Werbung; Vielleicht sind die Gesetze der Physik ja nur grobe Richtlinien. Hier halt Mechanik...

(((((Drehzahl / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang in mm) * 60) / 1000)

411 weitere Antworten
411 Antworten

Der 3-Zylinder klingt in der Tat gut! Bleibt nur noch die Frage nach der Standfestigkeit bzw. Haltbarkeit...

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Alle Autos mit der gleichen Zylinderzahl sind gleich laut?

Amen

also viel leiser hört sich das im video nicht an....gleich laut? gemessen ist das in beiden videos nicht...aber gefühlt kein unterschied...

Versteh ich nicht ganz, was der Vergleich mit der uralten Tröte soll, kenn den Motor wie jeder hier nur aus diesem Video und man weiß auf Anhieb, dass Welten dazwischen liegen. Man hört doch ganz klar z.B. so um Sek. 30 des Bimmertoday Videos, dass er bei Teil- oder fast Nulllast quasi lautlos ist.

Dass ein Motor, der bis fast 7000 hochgejagt wird, Sound von sich gibt (und sogar im Vergleich zu den Vierzylindern N13/ N20 einen richtig guten) ist doch völlig normal, außerdem scheint er soundtechnisch recht sportlich abgestimmt zu sein, also Absicht von BMW.

Ich bin jedenfalls positiv überrascht. Ich fahre keinen R6 wegen Prestigegründen, sondern weil die laufruhig sind und guten Sound haben. Zumindest in letzterem Punkt macht der Neue was her, hat Charakter und die Laufruhe wird zumindest nicht schlechter sein als bei den R4, da bin ich mir sicher.
Klingt für mich alles deutlich mehr nach BMW als der seelenlose N13, noch dazu ist dann damit auch der Makel des Kooperationsmotors (PSA) weg.

Jeder wie er mag. Ich geb keine 38.000 € für Kompaktklasse mit aufgeblasenem Dreizylinder aus. Sollte der 116i nächstes Jahr durch einen Dreizylinder ersetzt werden, dann sehe ich mich woanders um.

Mich schockt langsam nichts mehr...🙄

...wobei, so ein BMW mit Frontantrieb, der heute auf der Titelseite aktuellen "Mittelbayerischen Zeitung" angedroht wurde (und auch noch als "Neuheit" bezeichnet), könnte mich schon irgendwie aus der Bahn werfen.

Allerdings: Tönen tut ein R3 schon interessant, ein bißchen wie der verstorbene R6 oder ein V6...

... genauso übrigens wie die ganzen untermotorisierten Japaner oder der schlimmste deutsche Rappelhuber, der Opel Corsa B / C / D mit 1.0 R3. Bei dem durften wir damals in der Werkstatt regelmäßig die gebrochene Katalysatorhalterung nachschweißen, weil sich der so geschüttelt hat. 😁

R3 laufen spürbar unruhiger und vor allem unter Last (aufgrund des riesigen Zündabstandes) lauter als R4. Allerdings ist der aktuelle R4 im 114/116/118i in der Tat so etwas wie BMW - unwürdig, da auch bei Peugeot / Citroen (PSA) verbaut.

Ähnliche Themen

Also der 3-Zylinder im VW Up soll trotz fehlender Ausgleichswelle recht laufruhig und vibrationsarm sein.

Und der Ford Ecoboost-3-Zylinder soll sowieso ein super Motor sein und sogar im neuen Mondeo zum Einsatz kommen...

Wann kommt der 3-Zylinder im 3er? Dann passt sogar die Baureihenbezeichnung zum Motor. 😉

Habe im internet mal eine überzeugendere Erklärung gefunden:

die Dreizylinder-Reihenmotoren haben gegenüber dem Vierzylinder-Reihemmotor den Nachteil der sogenannten freien Massenmomente. Dies äußert sich in Drehungleichförmigkeiten. Der 3-Zylinder läuft unrunder und mit höheren Vibrationen. Dies kann durch höhere Schwungmasse und/oder Ausgleichswellen behoben werden.
Und warum denn Dreizylinder? Die 3-Zylinder-Ausführung wird eingesetzt, um durch verminderte Lager- und Kolbenreibung sowie durch günstige Einzelhubvolumina reduzierte Verbrauchswerte zu erzielen.

Wenn ich mir das Video vom BMW Motor anhöre, möchte ich so eine lärmige Tröte nicht alltäglich in meinem Auto erleben und schon gar nicht zu gesalzenen BMW Premiumpreisen! Frontantrieb und 3 Zylinder Sparmotoren, was kommt demnächst? Schlechtere Innenraummaterialien, ach so die gibts ja im 1er auch schon...

Das BMW angebot spaltet sich offensichtlich zunehmend in die Holzklasse für den verarmten deutschen Mittelstand/Chinesische Aufsteiger und in die feine Businessleasingklasse ab 5er aufwärts für Geschäftsführer und gut verdienenende Selbständige...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Allerdings ist der aktuelle R4 im 114/116/118i in der Tat so etwas wie BMW - unwürdig, da auch bei Peugeot / Citroen (PSA) verbaut.

Gerade diese Logik ist absolut nicht nachzuvollziehen und nur unter dem Gesichtspunkt "man leidet unter Statussymptomen" zu erklären. Ein Motor wird schlechter, weil er bei einer anderen Marke eingebaut wird? Gerade PSA hat mehr Sport"pedigree" bei Kompaktwagen als BMW.

Der R3 klingt - sagen wir mal - interessant. Knurriger als der N13 oder der N20, aber das Video zeigt ihn nur unter hoher Last oder ohne Last. Solche Motoren können gerade in Teillast Nervensägen sein - warten wir es ab. Auf die Zylinderzahl kommt es nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich geb keine 38.000 € für Kompaktklasse mit aufgeblasenem Dreizylinder aus.

Dann lass es doch. Wer 38k für einen 1er ausgibt hat beinahe einen M135i vor der Tür... . Der 3er wird ein Einstiegsmodell 114i/116i für um die 22k Basispreis - 16k Ausstattung ist dann albern.

A men

Die aktuellen 1.6 Turbobenziner werden von BMW in England gebaut! Soviel dazu. Abgesehen davon hat sich dieser Motor bisher bewährt.
Und ich würde dem Dreizylinder nicht mal eine Chance geben. Erstens schluckt der mindestens so viel Sprit wie der Vierzylinder, wenn man ihn schneller bewegt. Zweitens ist für mich der Premium-Aufpreis nicht mehr gerechtfertigt. Und wenn die Kunden alles stillschweigend hinnehmen, dann kommen sie vielleicht noch auf die Idee, einen Zweizylinder anzupreisen. 
Punkto Haltbarkeit muss ich ironischerweise schon sagen, dass das den meisten eh egal sein wird. Kiste für 3 Jahre leasen und weg damit. Ich habe aber Jahre dafür gespart, dass ich mir einen BMW bar leisten kann und möchte den auch länger fahren. Und das hab ich sicher nicht dafür getan, dass ich dann mit 3 Zylindern durch die Gegend tuckere!

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Die aktuellen 1.6 Turbobenziner werden von BMW in England gebaut! Soviel dazu. Abgesehen davon hat sich dieser Motor bisher bewährt.
Und ich würde dem Dreizylinder nicht mal eine Chance geben. Erstens schluckt der mindestens so viel Sprit wie der Vierzylinder, wenn man ihn schneller bewegt. Zweitens ist für mich der Premium-Aufpreis nicht mehr gerechtfertigt. Und wenn die Kunden alles stillschweigend hinnehmen, dann kommen sie vielleicht noch auf die Idee, einen Zweizylinder anzupreisen. 
Punkto Haltbarkeit muss ich ironischerweise schon sagen, dass das den meisten eh egal sein wird. Kiste für 3 Jahre leasen und weg damit. Ich habe aber Jahre dafür gespart, dass ich mir einen BMW bar leisten kann und möchte den auch länger fahren. Und das hab ich sicher nicht dafür getan, dass ich dann mit 3 Zylindern durch die Gegend tuckere!

Die Argumente eines Reihensechser-Fahrers! Ich würde keinen Premium-Aufschlag für einen Vierzylinder bezahlen!

Ist aber jetzt lustig zu lesen, dass eben genau diese Argumente Vierzylinder-Fahrer verwenden, wenns um die "Abrüstung" auf Dreizylinder geht. 😁😁

Zitat:

Ist aber jetzt lustig zu lesen, dass eben genau diese Argumente Vierzylinder-Fahrer verwenden, wenns um die "Abrüstung" auf Dreizylinder geht.

sowas nennt man wohl Abstieg auf Raten und lustig ist das alles nicht! 🙁

entweder richtig Premium oder etwas anderes...

4-Zylinder Motoren gibt es wenigstens auch bei anderen Premium-Herstellern, und auch dort gar nicht so günstig. Aber wer ist datu bereit, den Premium-Aufpreis für 3 Zylinder zu bezahlen, die ich bisher nur aus japanischen Kleinwagen kannte? Gut, Ford gibts auch noch, aber zum einen brüstet sich Ford nicht so mit Emotionen beim Autofahren, zum anderen kostet der Ford auch weniger.
Die Emotionen, die BMW in seinen Werbungen verpackt (Freude am Fahren, Ein Gefühl, das bleibt etc.) vereint mit Premium-Preise  und Dreizylinder-Motoren - das passt nicht!
Aber BMW hat eine sehr gute Marketingabteilung. Die werden es schon noch schaffen, einen 1.5 Liter Dreizylinder als Fahrspaßmaschine zu verkaufen. Nur halt ohne mich.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Gerade diese Logik ist absolut nicht nachzuvollziehen und nur unter dem Gesichtspunkt "man leidet unter Statussymptomen" zu erklären. Ein Motor wird schlechter, weil er bei einer anderen Marke eingebaut wird? Gerade PSA hat mehr Sport"pedigree" bei Kompaktwagen als BMW.

Nein, wird er natürlich nicht. Aber die Frage bleibt: Warum BMW kaufen, wenn es den gleichen Motor in einem halb so teuren Peugeot oder Citroen - Kleinwagen gibt? Ich würde als fiktiver Interessent eines neuen BMW mit kleinem R4 - Ottomotor einfach nicht akzeptieren wollen, dass BMW trotz des Premiumpreises, den ich dafür lohnen müsste, bei so etwas gerade für einen B

M

W (das "M" steht übrigens für Motor 😉) Essentiellem spart, wo es nur geht.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Der R3 klingt - sagen wir mal - interessant. Knurriger als der N13 oder der N20, aber das Video zeigt ihn nur unter hoher Last oder ohne Last. Solche Motoren können gerade in Teillast Nervensägen sein - warten wir es ab. Auf die Zylinderzahl kommt es nicht an.

Das finde ich allerdings auch, der R3 - Klang hat was. Jedenfalls mehr als das monotone R4 - Brummen, das bei hoher Drehzahl mehr an ein stakkatoartiges Hämmern als an ein wohltönendes, angenehmes und melodiöses Triebwerkarbeitsgeräusch erinnert.

Ein kultivierter R3 ist mir bisher noch nicht untergekommen. Beim ersten deutschen R3, dem 1.0 Eco Tec von Opel, wurde damals auch vollmundig getönt, dass die Laufkultur und die Vibrationen keine Probleme seien. Es wurde ein hoher Aufwand betrieben, u.a. durch eine Verringerung der bewegten Massen und trotzdem, in der Praxis rumorte und schüttelte sich das Triebwerk schon fast wie ein Vierzylinder, bei dem ein Zündkabel durchgenagt wurde.

anbei ein ausführliches interview von bimmertoday.de mit dr. lopez-alvaredo über den 3 zylinder

Interview Dr. Lopez-Alvaredo - BMW 3 Zylinder

Ich warte nur noch darauf, dass man draufkommt, dass der Dreizylinder unter realistischen Fahrbedingungen um keinen Deut sparsamer ist als der Vierzylinder. Am Papier ist der Dreizylinder natürlich sparsamer. Schöne, heile Welt. Wenn die EU so dumm ist und nur Papierwerte akzeptiert, dann machen es die Hersteller natürlich genauso dumm.  
Der F20 116i mit 136 Turbo-PS ist auf spritmonitor.de um genau 0,1 Liter/100 km sparsamer als ein Honda Civic 1.8 i-VTEC mit 142 Sauger-PS. Soweit zur Praxis. Auf dem Papier ist der 116i nämlich ganze 0,6 Liter/100 km sparsamer. Macht geschummelte 0,5 Liter/100 km, und das bei den Einstiegsmotorisierungen!
Aber Hauptsache mit einem Dreizylinder durch die Gegend tuckern, mit einer 1500 ccm Luftpumpe, hoffnungslos überladen. Haltbarkeit? Sound-Tricks damit er nach BMW klingt und gut ist. Der zahlende Kunde nimmt ja alles hin, was ihm vorgesetzt wird.
Ehrlich, ich find's traurig, dass nicht mehr Leute meiner Meinung sind bzw. wundert es mich sogar. Oder habt ihr schon resigniert?

Also ich bin da auch sehr entäuscht von BMW ich mein die BMW R6 Motoren sind auf der ganzen Welt beliebt.
Eben wegen Ihrer Charakteristik und nun wollen sie diese halbieren?

Ich sag mal so die können doch auch 2.0Liter Turbos bauen wie die anderen auch aber halt nen 6ender
wer den Preis für ein Premium Auto zahlt der kann doch den 1L auf 100Km auch verkraften.
Das ist doch auch was was die andern nicht haben und somit auch gut fürs Prestige oder nichzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen