3-Zylinder ab 2013

BMW 1er

Jetzt ist es wohl amtlich: Im Jahr 2013 erhält der 1er 3-Zylinder-Motoren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frank1962


ich fahre meist ab ca. 20 km/h im 5. Gang.

So nun sind wir endgültig bei den Weihnachtsmärchen angelangt.

Ab 20km/h im im 5Gang!?! (Nehme mal an, das ist der Größte in dem Wagen.) Kann ich aber leider nicht glauben, wenn ich mir die Übersetzung da anschaue braucht es mehr als einen kleinen Autogas Motor um da noch was zu bewegen. Eher einen Schiffsdiesel. 😁

Aber wie heisst es in der Apple Werbung; Vielleicht sind die Gesetze der Physik ja nur grobe Richtlinien. Hier halt Mechanik...

(((((Drehzahl / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang in mm) * 60) / 1000)

411 weitere Antworten
411 Antworten

Die Dreizylinder werden bei allen Herstellern ins Angebot kommen. Die müssen den Flottenverbrauch senken und dazu ist die Zylinder-reduzierung nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis eine adäquate Maßnahme. Dass kleine Motoren, wenn sie ausgequetscht werden, mehr verbrauchen (besonders aufgeladene) ist auch richtig, trifft aber für die Mehrzahl der Nutzer im Durchschnitt (!) eben nicht zu.

Ansonsten wird ja auch niemand gezwungen den 3 Zylinder zu kaufen. Es gibt ja sowohl 4 als auch 6 Zylinder im Angebot.

Im Motorradbau gibt es für alle Konzepte eine Nische, also sowohl 2-zylinder, 3 Zylinder als auch 4-Zylinder (sogar vereinzelt 6-Zylinder). Da gibt es nicht die irrige Annahme eines der Konzepte sei "das beste", sondern es herrscht ein Verständnis für die Trade-Offs um die es bei der Konstruktion von Motoren geht, und jeder wird mit dem glücklich was für seine Zwecke und Präferenzen am geeignetsten ist. Auch Preislich überlappen sich die Angeboten Modelle zum größtenteils. Nur im Automobilbau wo die Motorengröße in einer preislichen & einer leistungshierarchie steht, glauben die Leute "mehr ist immer besser". 😁

Ich bin skeptisch, da ich zum einen glaube, dass die 3-Zylinder nur auf dem Papier wirklich sparsamer sind, zum anderen bezweifle ich die Langlebigkeit dieser superdowngesizten Motoren.
Ein Weg, dem ganzen Downsizing-Wahn einigermaßen zu entgehen, wäre die Nutzung alternativer Antriebe. Zum Beispiel könnte man einen 4- oder 6-Zylinder ohne Probleme als Hybrid bringen, bei dem der E-Motor als Booster - ähnlich einem Turbo - dient. Image und Sportlichkeit bleiben dabei erhalten, zudem profitiert der Fahrer von einem absolut nicht vorhandenen Turboloch bzw. dem Ansprechverhalten eines Saugbenziners, und dank des E-Motors gibts tolles Drehmoment quasi vom Stand weg. 
Hier in Europa scheint es jedoch "zeitgemäßer" zu sein, auf 3-Zylinder und irgendwann auch auf 2-Zylinder zu setzen, 2 oder 3 Turbolader dranzuhängen, damit die Kiste noch vom Fleck kommt, und darauf zu hoffen, dass das kleine aufgeblasene Motörchen nicht bei 50.000 km die Segel streckt.
Ich stelle mich jedenfalls nicht als zahlender Beta-Tester zur Verfügung und warte gerne mal ab, wie lange die aufgeblasenen 3-Zylinder wirklich halten. Wenn die ersten Leute damit 200.000 km abgespult haben, könnte ich mal darüber nachdenken, meine Meinung zu revidieren. Vorher nicht. Aber die Motoren (u. a. der 3-Zylinder von Ford) sind noch zu jung um darüber zu urteilen.
Auf dem Papier liest sich schnell mal was toll, was jedoch zählt, ist nur die Praxiserfahrung, denn die ganzen Werbeblätter sind ohnehin schon voll mit Marketing-Gedöns.

Das ganze Dilemma entsteht m.M. nach nur durch die völlig realitätsfrende ECE-Norm, nach der die tollen Downsizing-Luftpumpen wohl wirklich deutlich sparsamer sind als die Sauger-Motoren!

Leider Gottes müssen sich die Autohersteller nach dieser Norm richten und optimieren ihre Fahrzeuge auch daraufhin um eben den Flottenverbrauch zu senken!
Dass diese Norm nichts, aber auch gar nichts mit der Realität zu tun hat, wissen alle, die Bürokraten im europäischen Parlament genauso wie die Hersteller, dies ändert aber zumindest im Moment nichts daran, dass diese gültig ist!

Normalerweise sollte man viel mehr darauf drängen, dass endlich eine vernünftige Norm entwickelt wird, die dem Fahralltag der meisten Autofahrer in Europa entspricht und nach dieser Norm sollten dann die Fahrzeuge entwickelt und oprimiert werden, dann sähe wahrscheinlich alles wieder etwas anders aus!

@Sencer: In den Modellen, in denen dann die 3-Zylinder-Motoren erhältlich sein werden, wird es wohl gar keine 6-Zylinder mehr geben, zumindest beim 1er, und auch den höheren Modellreihen werden sich diese nach und nach verabschieden, dann ist nix mehr mit wählen!

Mal ausser Acht lassend, ob 3 Zylinder wirklich sparsamer sind; sie klingen einfach schlimm. Selbst der Eco Boost Motor aus dem Focus, der ja "Engine of the Year" wurde, klingt teilweise wie ein Mopedauto. 🙁

Ähnliche Themen

Der Eco von Ford in der 3 Zylinderversion ist ja auch nur ein 1 liter Motörchen.
Dagegen wirkt und klingt der BMW 3 Zylinder mit klappenauspuff wie ein Bolide.
Machen wir es nicht schlechter als es wirklich ist. Der neue 3 Zylinder
mit Aufladung ist eine Einladung für jeden Tuner.
Drehzahlband ohne Ende und eine lange Übersetzung beim Sportautomaten versprechen jede Menge Möglichkeiten.
Stage1 200PS, Stage2 230PS, Stage3 265PS oder mehr.

Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Der Eco von Ford in der 3 Zylinderversion ist ja auch nur ein 1 liter Motörchen.

Der 1,5 Liter ist dagegen ja ein Hubraummonster. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Der Eco von Ford in der 3 Zylinderversion ist ja auch nur ein 1 liter Motörchen.
Dagegen wirkt und klingt der BMW 3 Zylinder mit klappenauspuff wie ein Bolide.
Machen wir es nicht schlechter als es wirklich ist. Der neue 3 Zylinder
mit Aufladung ist eine Einladung für jeden Tuner.
Drehzahlband ohne Ende und eine lange Übersetzung beim Sportautomaten versprechen jede Menge Möglichkeiten.
Stage1 200PS, Stage2 230PS, Stage3 265PS oder mehr.

Na toll, und das aus 1,5L, wie lange mag dieses Motörchen wohl halten?

Also entweder der kleine 3-Zylinder mit max. 150-180 PS oder ein 2L-Dreizylinder mit über 200 PS oder gleich einen zumindest 4-Zylinder mit mind. 2L!

Vom Klang her find ich den 3-Zylinder von BMW auch gar nicht übel, aber dann soo hochpushen?

So ne Karre hat schon seine Berechtigung, es gibt nicht wenige Leute (Hausfrauen, Rentner, Leute, die zur Arbeit radeln...) die nur 5-oder 8.000 km/Jahr fahren, da hält so ein Motor theoretisch trotzdem 15 oder 20 Jahre.
Und sind wir ehrlich, länger als 10 Jahre fährt hier eh kaum mehr ein Auto rum und dann geht's ab Richtung Osten oder Süden, dann juckt es niemanden mehr, ob der Motor jetzt 150.000 oder 250.000 km gelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Timko80


Und sind wir ehrlich, länger als 10 Jahre fährt hier eh kaum mehr ein Auto rum und dann geht's ab Richtung Osten oder Süden, dann juckt es niemanden mehr, ob der Motor jetzt 150.000 oder 250.000 km gelaufen ist.

Wenn er denn überhaupt 100.000 km ohne Reparaturen übersteht... Bei den Mini-Motoren kommt oftmals schon nach 50.000 km der Exitus!

Meine Frau fährt einen VW Up mit einem 1Liter 3 Zylinder. Und ich kann nur sagen, dass ein moderner 3 Zylinder besser ist, als sein Ruf. Der Motor läuft rund und trotz der zügigen Fahrweise meiner Frau verbaucht er max. 5 Liter im Schnitt.

Zitat:

Original geschrieben von Timko80


So ne Karre hat schon seine Berechtigung, es gibt nicht wenige Leute (Hausfrauen, Rentner, Leute, die zur Arbeit radeln...) die nur 5-oder 8.000 km/Jahr fahren, da hält so ein Motor theoretisch trotzdem 15 oder 20 Jahre.

Die typische Hausfrau fährt aber wohl keinen BMW 1er, sondern eher VW Polo, Opel Corsa etc.

Und es soll auch Leute geben, die ~ 25.000 km/Jahr fahren und denen trotzdem ein 116i reicht. Und der ist mit vernünftiger Ausstattung auch kein Sonderangebot mehr. Da darf man einen standhaften Motor erwarten, zudem von einem Premiumhersteller.

Ein Motor sollte ohne Wenn und Aber mindestens 200.000-250.000 km halten, das schafft mittlerweile sogar ein Kleinwagen bei dementsprechender Wartung.

Ich hole mir kommendes Jahr noch einen 116i als 4-Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von fe11go



Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Der Eco von Ford in der 3 Zylinderversion ist ja auch nur ein 1 liter Motörchen.
Der 1,5 Liter ist dagegen ja ein Hubraummonster. 🙄

Der Unterschied ist in etwa mit einem Motorrad in der 750ccm oder eben über 1000ccm Klasse zu vergleichen. Hinzu kommt der thermisch ideale Hubraum von 500ccm pro Brennraum. Beste Vorraussetzungen für viel Leistung bei verträglichen Emissionswerten.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Wenn die ersten Leute damit 200.000 km abgespult haben, könnte ich mal darüber nachdenken, meine Meinung zu revidieren.

Wofür soll der Motor 200Tkm halten. 90% der 1er sind keine km Fresser. In den 80ern hatten die R6 BMWs alle Blaurauch ohne Ende bereits bei 100Tkm oder weniger - störte niemanden. Abgesehen davon - wieso soll ein 1,5l R3 mit 150 PS kürzer halten als ein 3l R6 mit 300PS, von dem er einfach die Hälfte ist?

Amen

Weil man die 150 PS auch sicherlich viel öfter abruft beim 1er als die 300 PS!
Je höher man den Motor dreht, desto höher ist auch der Verschleiß!

Ich weiß nicht, ich weiß nicht...hier ist noch niemand diesen Motor gefahren und trotzdem reden fast alle davon, der der innerhalb kürzester Zeit kaputt ist und nichts taugt.
Grundsätzlich geh ich eigentlich immer davon aus, dass wenn so ein Motor für Millionen von Euro entwickelt wird, er auch was taugen wird. BMW ist ja kein Billiganbieter, der auf Teufel komm raus das günstigste Auto bauen will. Wenn so ein Auto mla mindestens 20.000 Euro kosten soll, wird auch der Motor was taugen denk ich mal.
Dass man einen 116i 200.000 km fahren kann kann ich mir auch gut vorstellen, auch wenn einige vielleicht schon früher einen Motorschaden haben. Warum soll auch nach 10 Jahren nicht mal was kaputt gehen...
Ich denke aber eher nicht, dass allzuviele von den 116i Fahrern mehr als 15 geschweige denn 20.000km/Jahr fahren. Für so ein Fahrzeug sind wohl die 10.000km standard, abgesehen von den Mietwägen natürlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen