3-Zyl Motor

Audi A1 8X

Hallo,

eine Frage an die Audi-Eingeweihten:
Seit wann wird eigentlich im A1 Benziner nicht mehr der 3-Zyl Motor verbaut? Aktuelle Unterlagen beginnen mit dem 4-Zyl/125 PS.
Ich hab's als Audi-Laie nicht herausgefunden und der Händler hat mir eine Bla-Bla-Antwort gegeben, hat natürlich an der Frage gemerkt, dass ich kein Neuwagen Interessent bin.

Danke und Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

nicht unbedingt
kommt auf die Abstufung der Gänge an

127 weitere Antworten
127 Antworten

Danke für deinen Bericht. Wir wollen uns auch einen A1 holen und überlegen, ob es der 1.0 oder der 1.4 wird. Leider wird der 1.2 mit 110PS ja nicht angeboten, schade.

Kann den 1,0er Motor nur empfehlen, zieht sehr gut durch, sehr laufruhig(trotz nur 3 Zylindern) und zudem noch einen kleinen Tacken sparsamer als der 1,4er.
Außerdem endlich mal ein 3-Zylinder der mit Zahnriemen kommt!

Über den 1,2er brauchen wir ja gar nicht zu reden...

Meine Frau hat nun seit 1 Woche den 1,0 Tfsi und wir sind 1500 km bisher damit gefahren. (Neuwagen aus Neckarsulm!) Ich muß zugeben: Ich bin sehr positiv überrascht und kann kaum etwas negatives über das Auto sagen:

Insgesamt super Auto mit 2 leichten Schwächen:

Hin und wieder ein "Verschlucken" des Motors beim Gaswegnehmen bei niedrigen Drehzahlen (es ruckt ein wenig)

Deutlich schlechterer Geradeauslauf im Vergleich zu BMW (wir haben 2 1er). Man muß sehr oft korrigieren bei hohem Tempo auf der Autobahn, Bereifung ist 215/45 16. Dies jedoch nur im Geradeauslauf. In Kurven bei hohem Tempo ist das nicht so.

Verbrauch bisher 6,7 Liter auf 100Km. Durch hohen Autobahnanteil und die Kurven bei uns im Bergischen Land, ein guter Wert.

Der oft geforderte 6. Gang ist nicht nötig, da der 5. Gang sehr lang übersetzt ist und bei ca.165 Km/h erst 4000 U/Min anstehen.

Insgesamt aber ein toller Wagen mit toller Verarbeitung und dem BMW Mini deutlich im Finish überlegen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Da ich alle Fahrzeuge Chiptunen lasse, sage ich schon mal jetzt, daß ich diese Woche sofort bei Speedbuster eine Box habe einbauen lassen. Der Wagen hat jetzt statt 95, 124 PS und geht ab wie "Schmitz Katz".
Vorgestern A3 gefahren. GPS vom Handy an. Tachovoreilung bei 100 = 3 km/h. Kurz mal Vollgas und Tacho stand bei 209!!!! und es war noch kein Ende. (Mit Box)

Ich werden demnächst dazu weiteres in einem eigenen Fred schreiben....

P.S.

Das "Verschlucken" macht / machte er auch ohne Chip.

Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit einen Audi A1 mit dem 1 Liter 3-Zylinder "Motörchen" zu fahren. Der ist einfach nur genial. ich wusste vorher nicht, was der A1 für ein Motor hat. Als ich merkte wie extrem gut er auf der Autobahn ging, warf ich ein Blick in die Papiere und konnte gar nicht glauben was da stand. 95 PS bei etwas über 1,1 t.
Auch das Innengeräusch, besonders wenn man kräftig beschleunigt, lies nicht vermuten das da ein 3-Zylinder sein Werk verrichtet. Allerdings muss man sagen das er bei hohem Tempo sehr unruhig auf der Straße liegt. Ab etwa 150 km/h gewinnt man zunehmend den Eindruck als wäre es sehr, sehr windig. Das Problem dürfte ein geeigneter Heckspoiler eventuell aber beheben. Ich habe den kleinen "Giftzwerg" über 800 km ordentlich rangenommen. Nicht weil ich ihn quälen wollte oder es eilig hatte, es hat einfach nur genial Spaß gemacht. Der Verbrauch lag am Ende bei gerade mal 5,8 Liter Super E10 auf 100 km. Also es ist damit ein echtes Spaßmobil welches zudem auch den Geldbeutel schont.

Ähnliche Themen

Nur interessehalber:
Hast du den Verbrauch errechnet oder vom Bordcomputer abgelesen?

Zitat:

@Oelwechsler schrieb am 4. Oktober 2015 um 09:58:57 Uhr:


Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit einen Audi A1 mit dem 1 Liter 3-Zylinder "Motörchen" zu fahren. Der ist einfach nur genial. ich wusste vorher nicht, was der A1 für ein Motor hat. Als ich merkte wie extrem gut er auf der Autobahn ging, warf ich ein Blick in die Papiere und konnte gar nicht glauben was da stand. 95 PS bei etwas über 1,1 t.
Auch das Innengeräusch, besonders wenn man kräftig beschleunigt, lies nicht vermuten das da ein 3-Zylinder sein Werk verrichtet. Allerdings muss man sagen das er bei hohem Tempo sehr unruhig auf der Straße liegt. Ab etwa 150 km/h gewinnt man zunehmend den Eindruck als wäre es sehr, sehr windig. Das Problem dürfte ein geeigneter Heckspoiler eventuell aber beheben. Ich habe den kleinen "Giftzwerg" über 800 km ordentlich rangenommen. Nicht weil ich ihn quälen wollte oder es eilig hatte, es hat einfach nur genial Spaß gemacht. Der Verbrauch lag am Ende bei gerade mal 5,8 Liter Super E10 auf 100 km. Also es ist damit ein echtes Spaßmobil welches zudem auch den Geldbeutel schont.

Das mit dem unruhigem Geradeauslauf bei hohem Tempo hast Du auch bemerkt. Gestern bin ich nochmals mit hohem Tempo (200) über die A4 durchs Bergische gefahren. In Kurven merkt man das nicht und er zirkelt haargenau. Die Unruhe hat er in "Nullstellung" beim Geradeauslauf.

Mich würde die Bereifung deine Testwagens interessieren!

Zitat:

@Skaahl schrieb am 4. Oktober 2015 um 10:28:09 Uhr:


Nur interessehalber:
Hast du den Verbrauch errechnet oder vom Bordcomputer abgelesen?

Den habe ich mit der Tankquittung selbst errechnet.

Zitat:

@kanzlersoft schrieb am 4. Oktober 2015 um 11:40:41 Uhr:



Zitat:

Das mit dem unruhigem Geradeauslauf bei hohem Tempo hast Du auch bemerkt. Gestern bin ich nochmals mit hohem Tempo (200) über die A4 durchs Bergische gefahren. In Kurven merkt man das nicht und er zirkelt haargenau. Die Unruhe hat er in "Nullstellung" beim Geradeauslauf.

Mich würde die Bereifung deine Testwagens interessieren!

Das kann ich Dir leider nicht sagen. Es war ein Mietfahrzeug, welches ich letzte Woche schon zurück gegeben habe.

Zitat:

@Oelwechsler schrieb am 4. Oktober 2015 um 09:58:57 Uhr:


[...]
Auch das Innengeräusch, besonders wenn man kräftig beschleunigt, lies nicht vermuten das da ein 3-Zylinder sein Werk verrichtet.[...]

Sondern? Für mich hört sich der Motor stark nach einem alten Diesel an. Im Gegensatz dazu bin ich immer wieder überrascht, wie wenig sich z.B. der 2.0 TDI im A5 nach einem Diesel anhört.

Nach den alten Pumpe-Düse-Diesel hört er sich definitiv nicht an. Bei denen war selbst in einem A6 das heftige Nageln zu hören. Irgendwie erinnert mich das Geräusch, beim kräftigen Tritt aufs Gas-Pedal, an einen 4-Zylinder Diesel in einem 1er-BMW.

Zitat:

@HubeVWAudi schrieb am 22. September 2015 um 18:36:34 Uhr:


Außerdem endlich mal ein 3-Zylinder der mit Zahnriemen kommt!

Endlich? Nur der Zahnriemen beötigt regelmäßig Wartung, eine (gute) Steuerkette nicht.

Zitat:

@Oelwechsler schrieb am 4. Oktober 2015 um 09:58:57 Uhr:


... Ab etwa 150 km/h ...
.. Ich habe den kleinen "Giftzwerg" über 800 km ordentlich rangenommen.
... es hat einfach nur genial Spaß gemacht.
... Der Verbrauch lag am Ende bei gerade mal 5,8 Liter Super E10 auf 100 km.

Das wäre mehr als ein Quantensprung gegenüber dem 1.2TSI...

Welchen Luftdruck fahrt ihr? Bei 2.7/ 2.4 ist man sparsam unterwegs, jedoch wird der Wagen auch unruhig bei hohen Geschwindigkeiten.

Zitat:

Nur der Zahnriemen beötigt regelmäßig Wartung, eine (gute) Steuerkette nicht.

Ja, wenn man das Konstruktionsprinzip beherrscht bzw. nicht den Kaufleuten die Konstruktion überlässt ...

Da hat VW bei sehr vielen Kunden (es wissen nur nicht alle) jegliches Vertrauen verspielt, nicht zuletzt auch durch die Art und Weise, wie Kunden mit dem Problem alleine gelassen wurden bzw. es einfach geleugnet wurde (und immer noch wird!).

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 8. Oktober 2015 um 01:12:31 Uhr:



Zitat:

@HubeVWAudi schrieb am 22. September 2015 um 18:36:34 Uhr:


Außerdem endlich mal ein 3-Zylinder der mit Zahnriemen kommt!
Endlich? Nur der Zahnriemen beötigt regelmäßig Wartung, eine (gute) Steuerkette nicht.

Na ja! Ich habe den N47 in meinem Wagen. Da schabt auch die Kette. In früheren Autos gingen auc Ketten hinüber. (BMW 318is, E36 bei 140 Tkm Kettentausch)

Nissan Silvia Coupé das gleiche Problem in den 80ern.

Beim A1 1,0 mit Riemen muß erst ab 210 Tkm getauscht werden.

Zitat:

@kanzlersoft schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:18:46 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 8. Oktober 2015 um 01:12:31 Uhr:


Endlich? Nur der Zahnriemen beötigt regelmäßig Wartung, eine (gute) Steuerkette nicht.
Na ja! Ich habe den N47 in meinem Wagen. Da schabt auch die Kette. In früheren Autos gingen auc Ketten hinüber. (BMW 318is, E36 bei 140 Tkm Kettentausch)

Nissan Silvia Coupé das gleiche Problem in den 80ern.

Beim A1 1,0 mit Riemen muß erst ab 210 Tkm getauscht werden.

Ja natürlich endlich, die Steuerkettenproblematik ist doch bekannt im VW-Konzern.
Und die Wechselintervalle sind auch sehr hoch(ich meine es waren 160.000).
Da wechsle ich lieber einmal im Autoleben den Riemen, als ständiges Gerassel zu haben und Sorgen das mir die Kette überspringt und meinen Motor killt.
Natürlich sind gute Steuerketten nicht verkehrt, jedoch muss man auch gute haben, damit man mit einem guten Gefühl fahren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen