3 x Ausfall Bremskraftverstärker Golf 5 GTI MJ 2007 mit DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Zusammen,

beim gemeinsamen ADAC-Fahrsicherheitstraining vom ADAC in Linthe (Brandenburg) am 26.07.2008 (09:30-18:30) mit 7 GTIs und einem BMW 1er, sind 3 GTIs (MJ 2007 mit DSG: 09/2006, 03/2007, 05/2007) binnen weniger Minuten gg. 12:30 Uhr nach einigen Bremsübungen auf der Gleitfläche mit Bremskraftverstärkerdefekt ausgefallen. Der Bremsenkraftverstärkerausfall erfolgte ohne Vorwarnung, sofort war die Unterstützung weg und es wurde nicht mal was angezeigt, wo doch sonst jeder Furz im MFA erscheint. Glücklicherweise ist keinem der Fahrer oder Fahrzeuge etwas passiert.

Das Fahrsicherheitstraining war für alle 3 betroffenen Teilnehmer sofort beendet. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen der Mobilitätsgarantie von Linthe direkt zu VW-Werkstätten (in meinem Fall M&S-Autohaus Belzig) geschleppt, wobei die Weiterfahrt erst 4 Stunden nach Notruf möglich war.

http://www.golf5gti.com/userpix5/1497_img_8716_1.jpg

http://www.golf5gti.com/userpix5/79_cimg0755_1.jpg

http://www.golf5gti.com/userpix5/1497_img_8839_2.jpg

Mittwoch den 30.06.08 wurden die 3 GTIs auf Garantie in 2,5-Stündigen OPs instand gesetzt, die Bremskraftverstärker ausgetauscht. Die defekten Teile wurden sofort zur weiteren Fehlersuche an VW gesandt.

http://www.golf5gti.com/userpix5/79_cimg0764_1.jpg

Ein weiterer Ausfall bei einem anderen ADAC-Fahrsicherheitstraining in Gründau wurde uns im GTI-Forum berichtet, der 4. Betroffene fährt auch ein 2007er GTI (siehe S. 3)

http://www.golf5gti.com/viewtopic.php?...

Der Ausfall der Bremskraftverstärker ist sicherheitsrelevant und daher ein Prio-1-Untersuchungsthema der zuständigen Fachabteilungen bei VW. Ich hatte gestern ein längeres Gespräch mit Mitarbeitern der Qualitätssicherung und Entwicklung. Der Hersteller wurde auch eingeschaltet. Ob Materialermüdung, Herstellfehler, konstruktive Mängel oder Vorschäden in der Prozesskette, die Ursache muss im Sinne aller Golf-5-Kunden schnellstens gefunden werden! Die Tests zur Reproduktion der Ausfälle gehen weiter.

http://www.golf5gti.com/userpix5/79_cimg0764_1.jpg

Seitens der Betroffenen besteht sehr großes Interesse an der Fehlerursache, da wir mit unserem jetzigen Kenntnisstand nicht ausschließen können, dass die neu verbauten Bremskraftverstärker die gleichen Mängel aufweisen können. Anderen GTI-Fahrern soll dieses sicherheitskritische Problem erspart werden. Die Folgen, eines wie oben beschriebenen Totalausfalls im öffentlichen Straßenverkehr, sind verheerend. Des Weiteren ist nach einer solchen Panne das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Golf 5 GTI getrübt, was durch eine entsprechende Aufklärung seitens VW über die Ursachen und Konsequenzen wiedergewonnen werden kann.

Nach nunmehr einigen Wochen Untersuchungszeit, bislang ohne Reproduktion des Ausfalls und Bestimmung der Ursache(n), wenden wir uns an die MotorTalk-Community und fragen in die Runde, ob solch ein Bremskraftverstärkerausfall anderen Golf 5 Fahrern wiederfahren ist!?

++Beste Grüße aus Berlin,
Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

beim gemeinsamen ADAC-Fahrsicherheitstraining vom ADAC in Linthe (Brandenburg) am 26.07.2008 (09:30-18:30) mit 7 GTIs und einem BMW 1er, sind 3 GTIs (MJ 2007 mit DSG: 09/2006, 03/2007, 05/2007) binnen weniger Minuten gg. 12:30 Uhr nach einigen Bremsübungen auf der Gleitfläche mit Bremskraftverstärkerdefekt ausgefallen. Der Bremsenkraftverstärkerausfall erfolgte ohne Vorwarnung, sofort war die Unterstützung weg und es wurde nicht mal was angezeigt, wo doch sonst jeder Furz im MFA erscheint. Glücklicherweise ist keinem der Fahrer oder Fahrzeuge etwas passiert.

Das Fahrsicherheitstraining war für alle 3 betroffenen Teilnehmer sofort beendet. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen der Mobilitätsgarantie von Linthe direkt zu VW-Werkstätten (in meinem Fall M&S-Autohaus Belzig) geschleppt, wobei die Weiterfahrt erst 4 Stunden nach Notruf möglich war.

http://www.golf5gti.com/userpix5/1497_img_8716_1.jpg

http://www.golf5gti.com/userpix5/79_cimg0755_1.jpg

http://www.golf5gti.com/userpix5/1497_img_8839_2.jpg

Mittwoch den 30.06.08 wurden die 3 GTIs auf Garantie in 2,5-Stündigen OPs instand gesetzt, die Bremskraftverstärker ausgetauscht. Die defekten Teile wurden sofort zur weiteren Fehlersuche an VW gesandt.

http://www.golf5gti.com/userpix5/79_cimg0764_1.jpg

Ein weiterer Ausfall bei einem anderen ADAC-Fahrsicherheitstraining in Gründau wurde uns im GTI-Forum berichtet, der 4. Betroffene fährt auch ein 2007er GTI (siehe S. 3)

http://www.golf5gti.com/viewtopic.php?...

Der Ausfall der Bremskraftverstärker ist sicherheitsrelevant und daher ein Prio-1-Untersuchungsthema der zuständigen Fachabteilungen bei VW. Ich hatte gestern ein längeres Gespräch mit Mitarbeitern der Qualitätssicherung und Entwicklung. Der Hersteller wurde auch eingeschaltet. Ob Materialermüdung, Herstellfehler, konstruktive Mängel oder Vorschäden in der Prozesskette, die Ursache muss im Sinne aller Golf-5-Kunden schnellstens gefunden werden! Die Tests zur Reproduktion der Ausfälle gehen weiter.

http://www.golf5gti.com/userpix5/79_cimg0764_1.jpg

Seitens der Betroffenen besteht sehr großes Interesse an der Fehlerursache, da wir mit unserem jetzigen Kenntnisstand nicht ausschließen können, dass die neu verbauten Bremskraftverstärker die gleichen Mängel aufweisen können. Anderen GTI-Fahrern soll dieses sicherheitskritische Problem erspart werden. Die Folgen, eines wie oben beschriebenen Totalausfalls im öffentlichen Straßenverkehr, sind verheerend. Des Weiteren ist nach einer solchen Panne das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Golf 5 GTI getrübt, was durch eine entsprechende Aufklärung seitens VW über die Ursachen und Konsequenzen wiedergewonnen werden kann.

Nach nunmehr einigen Wochen Untersuchungszeit, bislang ohne Reproduktion des Ausfalls und Bestimmung der Ursache(n), wenden wir uns an die MotorTalk-Community und fragen in die Runde, ob solch ein Bremskraftverstärkerausfall anderen Golf 5 Fahrern wiederfahren ist!?

++Beste Grüße aus Berlin,
Alex

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ritzibitzi


Guten Morgen,

das dürfte kein spezielles GTI Problem sein.

Schon mal darüber nachgedacht dass es nicht am Bremskraftverstärker liegen muss?
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (DSG) haben eine elektrische Unterdruckpumpe. Handschalter eine konventionelle Pumpe an der Nockenwelle.

Grüße

Ich weiß nicht wirklich, wie jetzt der Unterdruck für den Bremskraftverstärker erzeugt wird, früher ging jedenfalls ein Schlauch zum Saugrohr. Heute mit aufgeladenen Motoren und fehlender Drosselklappe würde das ja nicht mehr funktionieren.

Ich hatte jedenfalls auch mein "spezielles" Erlebnis mit der Golfbremse. Bin im Januar in einer Linkskurve bergauf mit etwa 75km/h rechts von der feuchten Straße abgekommen, sicher mein Fehler, Wagen schob geradeaus über die Vorderräder, beim Versuch ihn einzufangen, brach dann auch noch das Heck aus. Als ich wieder auf der Straße war, wollte ich nur noch bremsen, aber es passierte kaum etwas, Pedal hart, Bremswirkung ähnlich der Handbremse, kein Bremsassistent zu spüren geschweige denn ABS oder ESP. So flog ich dann auch noch links von der Straße um das einzige Hindernis auf 3Km Strecke mit etwa 15 - 20Km/h frontal zu treffen, einen Schuppen. Normalerweise hätte der Weg aber 2 oder 3x ausgereicht um den Wagen zum Stehen zu bringen. So durfte ich dann wenigstens die Airbags ausprobieren. Schadensumme >10000€. Der "Witz" - der Wagen fuhr noch, keine internen Beschädigungen Kühler, Klima Turbolader im Frontbereich, nur Scheibenreinigerwasser lief aus und...die Bremse funktionierte wieder einwandfrei! 😕 Ich habe mir natürlich auch einige Erklärungsmodelle zurechtgelegt, von salznassen Bremsen, über "schwammige" Bridestone Winterreifen bis zur Unerfahrenheit mit Fronttrieblern (nach 40 Jahren Fahrpraxis mit "Heckschleudern" 🙁). Obige Beschreibungen der "GTI - Ausfälle" lassen bei mir aber neue starke Zweifel an der Fahrzeugtechnik aufkommen. Dem damaligen Reparaturmeister hatte ich dieses "Bremsausfallphänomen" auch geschildert, habe aber nur ein mitleidiges Lächeln geerntet, eigentlich auch verständlich - das glaubt kein Mensch (und schon gar kein VW Meister)!

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Zitat:

Dem damaligen Reparaturmeister hatte ich dieses "Bremsausfallphänomen" auch geschildert, habe aber nur ein mitleidiges Lächeln geerntet, eigentlich auch verständlich - das glaubt kein Mensch (und schon gar kein VW Meister)!

lespauli

Insbesondere wenn der Bremskraftverstärker danach wieder geht. 🙁 An fehlenden Bremsspuren war deine kleine Querfeldeintour nicht belegbar?

Zitat:

Original geschrieben von Schempi



An fehlenden Bremsspuren war deine kleine Querfeldeintour nicht belegbar?

Ich habe Fotos, wo man die Abdrücke des Reifenprofils klar im Dreck sieht, aber keine "Bremsspuren", 6m vor der Einschlagsstelle.

lespauli

Hallo,

auch bei meinem Golf GT TSI 170 PS mit DSG tritt das Phänomen auf, dass die Anlage nach ein paar Stunden ohne Druck ist. Beim Rangieren in der Tiefgarage bin ich dadurch einmal in ziemliche Probleme geraten und konnte eine Karambolage gerade noch verhindern.

War daraufhin in der Werkstatt: Es wurde ein Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker ausgetauscht und ein Software-Update aufgespielt; angeblich sollte dies das Problem lösen. Konnte mir zwar keiner sagen, was die Software für einen Einfluss auf die vorhandene Bremskraftunterstütung hat, aber nun gut ...

Das Problem ist heute immer noch da: die Anlage ist nach ein paar Stunden Standzeit quasi ohne Druck. Bei Betätigen der Bremse ist die Bremse total hart mit einem metallischen Pedalgefühl. Desweiteren ist mir beim morgentlichen Rückwärtsfahren in unserer Einfahrt mit etwas erhöhter Schrittgeschwindigkeit aufgefallen, dass beim Bremsen die ABS-Regelung (pulsierendes Pedal mit Klackern) anspricht, obwohl ich die Bremse nicht stark betätige.

Ich fahre seit über 20 Jahren Auto; normal ist das nicht.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Dieses Problem habe ich auch.   😰

Nicht einmalig, sondern immer.

Aloha...

Das Phänomen (ist das wirklich ein Problem ?) habe ich auch - aber sobald ich den Wagen starte ist das Pedal im Nu wieder "butterweich"...fahre übrigens einen Handschalter...
Besteht denn irgendwie ein Zusammenhang zwischen den vom TS genannten (wirklichen) Problem und dem sich nach einer gewissen Standzeit verhärtendem Bremspedal ???

Bis denne...Marc

Zitat:

Original geschrieben von Alex_EG5


Sind wir bislang die einzigen?

Ja, hier im 5er Forum habe ich noch nie was vom Ausfall Bremskraftverstärker beim Golf (also nicht nur Golf GTI) gelesen.

Das der BKV nach längerer Zeit den Unterdruck verliert ist völlig normal und tritt doch bei allen Autos auf.
Es sollte nur direkt nach dem Start wieder Unterdruck aufgebaut werden, wenn das nicht passiert liegt ein Defekt vor.

Dass das ABS direkt nach dem ersten Anfahren kurz anregelt, ist ebenfalls völlig normal: Das ist der Selbsttest der ESP-Pumpe und des Ventilblocks anhand dessen geprüft wird, ob das System in Ordnung ist.

Beim Passat gabs mal Probleme damit, dass die Wasserkastenabläufe nicht funzten und daraufhin die BKVs geflutet wurden, was zu entsprechenden Ausfällen bis hin zum Rückruf führte.

Eine neuerliche Aussage eines Insiders lautet, die BKVs sind vor dem Einbau nass geworden, also auf dem Transportweg, spätere Ausfälle nicht ausgeschlossen, wie in unserem Fall. Am ZP7 sollen diverse nasse BKVs herausgefischt worden sein. Sehr merkwürdig, wenns stimmt.

Nach über 6 Monaten gibt es eine Stellungnahme von VW an das KBA:

...Grundsätzlich sind Ausfälle an der Bremskraftverstärkung nicht auszuschließen, dem Hersteller sind jedoch keine weiteren als die hier benannten Fälle bekannt geworden. Für einen solchen Ausfall der Bremskraftunterstützung sind mehrere Faktoren erforderlich:

1. hohe Druckdifferenzen, hervorgerufen durch mehrere aufeinander folgende Notbremsvorgänge, die bei glatter (nasser) Fahrbahnoberfläche (Niedrigreibwert) eingeleitet werden und dann abrupt auf einer trockenen Fahrbahnoberfläche (Hochreibwert) enden.
2. hohe Außentemperaturen in Kombination mit sehr hohen Motorraumtemperaturen. In dem vorliegenden Fällen scheinen nach den Ermittlungen von Volkawagen diese beiden Faktoren gleichzeitig eingetreten zu sein.

Die Untersuchungen der Bremskraftverstärker (BKV) durch die VW AG ergaben, dass der Mangel durch hohe Druckdifferenzen (hervorgerufen durch das Fahrprofil während der Bremsentrainings) in Kombination mit den damals vorherrschenden hohen Außentemperaturen bzw. Motortemperaturen auftrat. Zum Ausfall des BKV kann es durch extreme, nicht alltägliche, Fahr- und Temperaturbedingungen kommen.
Als Folge daraus erhöht sich entsprechend die zum Bremsen aufzuwendende Kraft auf das Bremspedal. Die Funktion der Betriebsbremsanlage bleibt mit Ausnahme der fehlenden Bremskraftverstärkung erhalten, sodass die gesetzlichen Anforderungen an die Bremsanlage auch nach Auftreten des Mangels erfüllt werden.
...
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit vorliegt, die ein Einschreiten des KBA nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz rechtfertigen würde.
...

@ Alex_EG5

Vielen Dank für die Info´s und den aktuellen Stand der Dinge.

Naja, was soll man von der VW-Erklärung nun halten?
Scheinbar aber wohl wirklich nur ein Problem, das beim Zusammentreffen mehrerer (ungünstiger) Faktoren auftritt und im normalen Fahrbetrieb wohl kaum zu finden sein wird. Etwas beunruhigend ist das Ganze natürlich trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von mtrax68


Hallo,

auch bei meinem Golf GT TSI 170 PS mit DSG tritt das Phänomen auf, dass die Anlage nach ein paar Stunden ohne Druck ist. Beim Rangieren in der Tiefgarage bin ich dadurch einmal in ziemliche Probleme geraten und konnte eine Karambolage gerade noch verhindern.

War daraufhin in der Werkstatt: Es wurde ein Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker ausgetauscht und ein Software-Update aufgespielt; angeblich sollte dies das Problem lösen. Konnte mir zwar keiner sagen, was die Software für einen Einfluss auf die vorhandene Bremskraftunterstütung hat, aber nun gut ...

Das Problem ist heute immer noch da: die Anlage ist nach ein paar Stunden Standzeit quasi ohne Druck. Bei Betätigen der Bremse ist die Bremse total hart mit einem metallischen Pedalgefühl. Desweiteren ist mir beim morgentlichen Rückwärtsfahren in unserer Einfahrt mit etwas erhöhter Schrittgeschwindigkeit aufgefallen, dass beim Bremsen die ABS-Regelung (pulsierendes Pedal mit Klackern) anspricht, obwohl ich die Bremse nicht stark betätige.

Ich fahre seit über 20 Jahren Auto; normal ist das nicht.

Grüße

Das gleiche Problem hat mein GT-TDI (mit 170PS) seit letzter Woche auch, das guckste ein bischen Doof wenn man auf die Bremse treten will und da sich da nichts tut. Das System baut nach mehrmaligen Pumpen gleich nach dem starten den Druck wieder auf und hält ihn auch, sonst würde ich nicht mehr mit dem Auto fahren, ich hab gleich am Mittwoch einen Termin bei meinem Freundlichen. Hab noch Garantie und bin mal gespannt was da rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen