3 verschiedene Werkstätten und Kühlmittelverlust ist immer noch nicht behoben
Guten Morgen Ihr Auto Experten,
Langsam werde ich ungeduldig da der Schaden immer noch nicht gefunden wurde und die Gebrauchtwagen Garantie im Juli vorbei ist. Wir haben den Leon im Juli 2019 bei Seat in Hannover gekauft, seit dem an zieht sich das schon...
Unser Leon 2.0TDI, 150PS, EZ 2013, km stand 143500 hat Kühlmittelverlust.
3 Werkstätten haben sich bereits an dem Wagen Versucht, ohne entwas fest zu stellen(seat und 2 Freie) als Antwort bekomme ich immer weiter fahren und beobachten. Seat hat auf Garantie den Kühlmittel Behälter Deckel getauscht von blau auf schwarz.
Der drückt das Kühlmittel aus dem Behälter raus(Überdruck ventil) nur wenn man längere Strecken auf der AB oder im Sommer sprich wenn der Motor relativ heiß ist. Im Winter haben wir lediglich 1 mal nachfüllen müssen und zwar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt. Im Sommer muss ich ca alle 2 Wochen nach füllen.
Ich habe nie das Kühlmittel über max aufgefüllt und immer bei kalten Motor.
Ich hoffe das ich es so halbwegs vernünftig erklärt habe.
Vielen Dank für eure Hilfe
LG Florian
134 Antworten
Wie der verkaufende Seathändler das abrechnet wäre mir egal, denn hier gilt die gesetzliche Gewährleistung, nicht Garantie.
Darauf den Verkäufer, notfalls mit Anwalt mal hinweisen.
Danke für eure Hilfe.
Solche Aussagen und Erklärungen habe ich nicht mal von der Werkstatt bekommen...
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 23. April 2020 um 23:03:46 Uhr:
Die Beschreibung klingt schon stark nach undichter ZKD.Was auch noch sein könnte wäre eine verklemmte Maskierung der Wasserpumpe, dann zirkuliert nicht mehr genug Wasser und der Motor überhitztn ggf. an manchen Stellen.
Vielleicht hat die Wasserpumpe als Folgeschaden auch die ZKD gekillt.
Das mit der Wasserpumpe sieht man leider nur wenn man diese ausbaut.
Ist diese in Ordnung würde ich den Kopf runter nehmen und mir die ZKD anschauen.
Eigentlich gibt es zum Thema Kühlwasserverlust auch ein sehr umfangreiches Prüfprogramm was die Seat Werkstatt abarbeiten kann, dabei wird das Kühlsystem vom kalten bis zum heissen Motor inkl. AGR Kühler, Ladeluftkühler und Kühlwassereintrag im Brennraum geprüft.
Was man auch noch beachten sollte ist das nach einer Reparatur am Kühlsystem das System per Tester entlüftet werden muss.
Das werden wohl viele freie Werkstätten nicht wissen und selbst wenn dann wohl nicht machen.
Danke für die Ausführliche Antwort.
Ist das den normal bei einer defekten ZKD das er das aus dem Behälter raus drückt?
Ich habe gesehen du kommst aus der Region Berlin/Brandenburg?
Ja ich komme aus der Region.
Ja es ist möglich das er das Wasser nur aus dem Behälter drückt, das wäre dann der Fall wenn er das Abgasan der ZKD vorbei in den Wasserkanal drückt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. April 2020 um 09:58:36 Uhr:
Ja ich komme aus der Region.Ja es ist möglich das er das Wasser nur aus dem Behälter drückt, das wäre dann der Fall wenn er das Abgasan der ZKD vorbei in den Wasserkanal drückt.
Das wäre natürlich nicht sooo schön wenn die ZKD den Geist aufgegeben hat...
Laufleistung bedingt übernimmt die Garantie noch 40% Material und natürlich 100% Lohn(AW nach Herstellervorgaben)
Du solltest vielleicht doch mal darüber nachdenken und deine Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer durchsetzen, dann kostet das ganze nämlich gar nichts.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. April 2020 um 10:18:09 Uhr:
Du solltest vielleicht doch mal darüber nachdenken und deine Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer durchsetzen, dann kostet das ganze nämlich gar nichts.
Ja na selbstverständlich wird mir Seat mit mein Schaden noch einmal sehen bzw hören, und zwar mit der Rechnung bzw Kostenvoranschlag.
Mein Plan ist es mir eine Schriftliche Reparatur Freigabe und Kostenübernahme der selbst zu tragenden Kosten einzuholen.
Was ich auch nicht verstehen kann warum findet keiner der 3 Werkstätten einen Fehler...die haben doch alle so etwas gelernt bzw sogar eine Meisterschule besucht...
Ich kann mir durch aus vorstellen das die freien Werkstätten keine Lust haben eine ZKD an diesem Motor zu wechseln.
Da verdient man in der selben Zeit sicher mehr Geld wenn man nur Service/Bremse/Stoßdämpfer macht 😉.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. April 2020 um 10:51:16 Uhr:
Ich kann mir durch aus vorstellen das die freien Werkstätten keine Lust haben eine ZKD an diesem Motor zu wechseln.Da verdient man in der selben Zeit sicher mehr Geld wenn man nur Service/Bremse/Stoßdämpfer macht 😉.
Ist das den so eine schei* Arbeit die bei dem Motor ein ZKD zu machen?
Was kostet sowas denn eig?
Arbeitest du bei VAG?
naja, 2 Tage Aufwand wäre eine eher Bankrotterklärung der Mechaniker. Es muß zwar einiges am Kopf abgebaut/entfernt werden, aber das Ganze sollte nicht länger als ein Arbeitstag dauern.
Kopfdichtungen habe ich schon mehrere gewechselt, aber an diesem Motor speziell nicht, macht aber letztendlich keinen allzu großen Unterschied zu anderen Motoren.
Woher willst du dann wissen was es an diesem Motor für ein Aufwand ist ?
Je nach Ausstattung werden dafür übrigens 13-15 Stunden veranschlagt, selbst wenn es der Mechaniker in 5 Stunden schaffen sollte zahlt der Kunde trotzdem die volle Zeit genauso wie er nichts extra zahlt wenn es 5 Stunden länger dauert weil er zu langsam ist.