3 verschiedene Werkstätten und Kühlmittelverlust ist immer noch nicht behoben
Guten Morgen Ihr Auto Experten,
Langsam werde ich ungeduldig da der Schaden immer noch nicht gefunden wurde und die Gebrauchtwagen Garantie im Juli vorbei ist. Wir haben den Leon im Juli 2019 bei Seat in Hannover gekauft, seit dem an zieht sich das schon...
Unser Leon 2.0TDI, 150PS, EZ 2013, km stand 143500 hat Kühlmittelverlust.
3 Werkstätten haben sich bereits an dem Wagen Versucht, ohne entwas fest zu stellen(seat und 2 Freie) als Antwort bekomme ich immer weiter fahren und beobachten. Seat hat auf Garantie den Kühlmittel Behälter Deckel getauscht von blau auf schwarz.
Der drückt das Kühlmittel aus dem Behälter raus(Überdruck ventil) nur wenn man längere Strecken auf der AB oder im Sommer sprich wenn der Motor relativ heiß ist. Im Winter haben wir lediglich 1 mal nachfüllen müssen und zwar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt. Im Sommer muss ich ca alle 2 Wochen nach füllen.
Ich habe nie das Kühlmittel über max aufgefüllt und immer bei kalten Motor.
Ich hoffe das ich es so halbwegs vernünftig erklärt habe.
Vielen Dank für eure Hilfe
LG Florian
134 Antworten
Der Wärmetauscher im Innenraum kann verstopfen, desshalb wird dann Kühlwasser herausgedrückt.
Würde zuerst den mal wechseln.
Wäre nicht der erste mit dem Problem
Zitat:
@CupRa94 schrieb am 26. April 2020 um 09:38:22 Uhr:
Der Wärmetauscher im Innenraum kann verstopfen, desshalb wird dann Kühlwasser herausgedrückt.
Würde zuerst den mal wechseln.
Wäre nicht der erste mit dem Problem
Ich bin der Meinung das der Vorbesitzer solch ein Kühlerdichtzeug rein gekippt hatte...es waren glitzernde Partikel im Ausgleichsbehälter
Wenn der Wärmetauscher so verstopft ist das der Motor das Kühlmittel rausdrückt dürfte aber die Heizung nicht mehr funktionieren.
Ist das der Fall ?
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. April 2020 um 10:24:21 Uhr:
Wenn der Wärmetauscher so verstopft ist das der Motor das Kühlmittel rausdrückt dürfte aber die Heizung nicht mehr funktionieren.Ist das der Fall ?
Ich bin der Meinung das er nicht die volle Heizleistung bringt.
Zum Vergleich habe ich mein Cupra genommen.
29°C ohne AC sind relativ kalt(gefült wie 20/21/22)
Im Cupra hat man es vor Wärme nach kurzer Zeit nicht mehr ausgehalten.Denn vergleich habe ich gestern Abend gehabt wo wir beide Autos in Bewegung hatten.
Ähnliche Themen
Mach mal bitte ein Bild vom Kühlmitterbehälter damit man mal sehen kann wie das Kühlmittel aussieht.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 26. April 2020 um 10:52:27 Uhr:
Diesel und Benziner vergleichst du in der Heizleistung?
Ich weiß das es zwischen Benziner und Diesel Unterschiede gibt(Verbrennungstemperatur etc.) aber 29°C sind doch 29°C oder?
Beide Fahrzeuge hatte Betriebstemperatur und es wurde nicht nur 30sec beobachtet...
Um das zu beurteilen müsstest du die Temperatur messen die in den Heizungskühler rein geht und was innen raus kommt. Die Temperaturanzeige zeigt von ca 76/79-95°C immer 90°C an. Nur weil die Anzeige im Tacho gleich anzeigt heißt nicht das sie gleich warm sind.
Nicht das du dir so selbst einen Fehler schaffst.
Hast jetzt den oberen Kühlerschlauch schon mal zusammen gedrückt bei betriebswarmen Motor?
Was ich auch schon wieder komisch ist, das der Kühlmittelstand über max ist.
Habe bis zur Markierung auf dem Foto nach gefüllt(letzten Samstag) und sind ca 200km gefahren
Wer war denn da schonmal an dem Kühlsystem dran ?
Die Schelle unten am Wasserschlauch von dem Behälter ist auf jeden Fall nicht original.
Es würde mich nicht wundern wenn der Vorbesitzer da auch schon Probleme hatte und das Auto u.U. deswegen verkauft hat.
Das Kühlmittel sieht auf jeden Fall gut aus.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. April 2020 um 11:55:05 Uhr:
Wer war denn da schonmal an dem Kühlsystem dran ?Die Schelle unten am Wasserschlauch von dem Behälter ist auf jeden Fall nicht original.
Es würde mich nicht wundern wenn der Vorbesitzer da auch schon Probleme hatte und das Auto u.U. deswegen verkauft hat.
Das Kühlmittel sieht auf jeden Fall gut aus.
Hast du eine Erklärung dafür, das der Kühlmittelstand steigt?
Hängt das vielleicht mit der Wäremausdehung vom Wasser zusammen?
War der Motor jetzt warm ?
Über max. sieht bei mir aber anders aus, das was da drüber ist sind ein paar Milliliter und kein Liter.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. April 2020 um 12:04:16 Uhr:
Hängt das vielleicht mit der Wäremausdehung vom Wasser zusammen?War der Motor jetzt warm ?
Über max. sieht bei mir aber anders aus, das was da drüber ist sind ein paar Milliliter und kein Liter.
Ne Motor ist kalt,war seit gestern Abend ca 20 Uhr nicht mehr an.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. April 2020 um 12:04:16 Uhr:
Hängt das vielleicht mit der Wäremausdehung vom Wasser zusammen?War der Motor jetzt warm ?
Über max. sieht bei mir aber anders aus, das was da drüber ist sind ein paar Milliliter und kein Liter.
Letzten Samstag stand der aber deutlich drüber...bestimmt 2cm oder mehr...