3-Türer: Wasser in den Türen?
Habe am Freitag meinen neuen Golf abgeholt [Modelljahr 2010].
heute hat es bei uns ein paar mal geregnet. Wenn man die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kommt eine relativ große Menge Wasser aus der Tür, aus einer wohl vorgesehen Öffnung!
Ich weiß ja nicht, ob das normal ist und ob das absichtlich so konstruiert wurde, aber immerhin könnte dies Rost geben, oder etwa nicht?
Am Mittag war ich kurz unterwegs, wo mir das bei den Türen auffiel, heute Abend war dies dann noch einmal der Fall. Es war kein Sturzregen, würde aber spekulieren, dass es ca. 100-200 ml Wasser waren (je Tür).
Es ist wahrscheinlich aus der Öffnung gekommen, die unterhalb der Tür ist, etwa auf Höhe des Außentürgriffes.
Wäre doch ein schlechter Zufall, wenn es gleich an beiden Seiten passiert - also wohl konstruktionsbedingt?
Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen oder hat wer ähnliches schon einmal festgestellt???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ensudi
3-türige Golf-Modelle sehen aus wie ein Kleinwagen! Sowas sollte ohnehin nicht gekauft werden.
...dümmstes und sinnlosestes Posting des Monats!
Herzlichen Glückwunsch!
290 Antworten
Das Wasser an der Scheibe vorbei und in die Tür läuft ist normal und bei allen Autos so. Darum braucht man ja auch die Folie hinter der Verkleidung, das da nichts aufweicht. Allerdings muß das Wasser unten ablaufen können, sonst läufts, wenn es etwas höher steht über die erste Öffnung in den Innenraum. Richtig abdichten ist unmöglich, selbst wenn der Gummi 1A an der Scheibe anliegt sind die Enden ja noch offen.
.....ich hab mir jetzt zwar nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber die letzte Seite lässt erahnen um welchen Schwachsinn sich hier manche gedanken machen! Was soll schon passieren wenn Wasser in der Tür ist?? Meint Ihr die ganze Tür rostet weg...... wenn man keine Probleme hat sucht man welche!!!
..........naja wenigstens haben wir jetzt morgen was zu lachen.
Zitat:
Original geschrieben von Nankang
Das Wasser an der Scheibe vorbei und in die Tür läuft ist normal und bei allen Autos so. Darum braucht man ja auch die Folie hinter der Verkleidung, das da nichts aufweicht. Allerdings muß das Wasser unten ablaufen können, sonst läufts, wenn es etwas höher steht über die erste Öffnung in den Innenraum. Richtig abdichten ist unmöglich, selbst wenn der Gummi 1A an der Scheibe anliegt sind die Enden ja noch offen.
.......Folien gibt es seit Golf III nicht mehr. Aber Hauptsache mitlabern!!
Sollte das Wasser etwa nicht ablaufen, das dient dem Zweck, dass sich erst gar keine Feuchtigkeit in den Türen sammeln kann, ist bei jedem modernen Auto so.
Ähnliche Themen
@darthvadermenge
Deine dusseligen Kommentare, am Ende deiner Beiträge, kannst du dir auch sparen! 🙄
@darthvadermenge
Mag ja sein das VW keine Folien mehr verwendet, aber irgendwas werden die auch dazwischen machen und es gibt durchaus noch Hersteller die Folien verwenden und man muß ja kein VW Spezi sein um zu nem allgemeinen Thema was schreiben zu können.
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Ich liebe solche Threads 😁Erstmal schreien, kann nicht normal sein 🙄
Da mir diese Phänomen auch aufgefallen ist, habe ich (Ich hoffe, ich bekomme jetzt keine Schläge 😁) mir das mal selber angeschaut. Dazu muss man nämlich nicht zum Händler rennen, um zu sehen, wie das kommt 😉
Also, Einlauf für das Wasser ist die Dichtung an der Scheibe. Da läuft fröhlich Wasser durch.
So weit, so gut. Jetzt gibt es an der Tür 2 Abläufe, und ohne das diese dicht sind, kann trotzdem bei geschlossener Tür das Wasser nicht raus 😁
Warum? Ganz einfach. Vor den Löchern sitzt eine Gummilippe, welche verhindern soll, das durch Spritzwasser Dreck in die Einstiege gelangt. Diese Gummilippe verschließt bei geschlossener Tür so, das das Wasser aus den Ablauföffnungen nicht herauslaufen kann. Also, läuft es erst ab, wenn die Tür geöffnet wird.
Ich persönlich stelle mir an dieser Stelle aber die Frage, wie man beim einsteigen so stehen will, das einem die Füße nass werden? Das geht garnicht 😉
Achja, ehe Fragen kommen, ich habe einen 5 Türer.
Also mein Freundchen ... ich sach dir jetzt mal eins über deine überschlaue Art hier ...
Danke danke danke danke danke 😁 ... !
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
.....ich hab mir jetzt zwar nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber die letzte Seite lässt erahnen um welchen Schwachsinn sich hier manche gedanken machen! Was soll schon passieren wenn Wasser in der Tür ist?? Meint Ihr die ganze Tür rostet weg...... wenn man keine Probleme hat sucht man welche!!!..........naja wenigstens haben wir jetzt morgen was zu lachen.
Bei meinem Seat Leon ist durch ein ähnliches Phänomen folgendes passiert:
Beim Öffnen der Türen nach einem starken Regen fiel mir immer das Gleiche auf, was der TE beschrieben hat. 4 Jahre lang hat mich das zwar gestört, aber es ist dadurch kein Problem entstanden. Ich wusste eben, dass in den Türen nach einem Regen immer ein relativ hoher Wasserstand war, weil durch die Dichtlippe am unteren Türrand das Wasser erst im geöffneten Zustand ablaufen konnte.
Durch den hohen Wasserstand innerhalb der Tür hat sich schließlich die Dichtung zwischen Aggregateträger (eine sehr aufwendige Form der Türfolie wie im Golf IV, dem der Seat ja entsprach) und Tür zersetzt. Die Folge war schließlich (nach ca. 4 Jahren), dass das Wasser nun nicht mehr in der Tür stehen blieb, sondern in den Innenraum lief. Mit allen Konsequenzen von feuchtem Teppich, beschlagenen Scheiben und Schimmelbildung.
Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber ehrlich gesagt hört sich das gar nicht gut an, da hätte ich echt keinen Bock mehr drauf. Und das wäre zum Beispiel etwas, was passieren könnte, lieber darthwadermenge😉
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber ehrlich gesagt hört sich das gar nicht gut an, da hätte ich echt keinen Bock mehr drauf. Und das wäre zum Beispiel etwas, was passieren könnte, lieber darthwadermenge😉
zu dieser qualifizierten Aussage kann ich nur sagen:
Danke danke danke danke!!!
Also ich kann mich auch nur wundern, was hier als "Stand der Technik" und "normal bei Neuwagen" bezeichnet wird.
Sowas gabs bei meinem fiesta BJ 96 definitiv nicht - war immer alles trocken und es hat sich nichts gesammelt. Vielleicht sollte man Dinge, die neu sind auch mal kritisch hinerfragen - nicht immer ist neu auch besser...
EDIT: in der Heckklappe hat sich Wasser gesammelt...und die rostet seit längerem...
Zitat:
Durch den hohen Wasserstand innerhalb der Tür hat sich schließlich die Dichtung zwischen Aggregateträger (eine sehr aufwendige Form der Türfolie wie im Golf IV, dem der Seat ja entsprach) und Tür zersetzt. Die Folge war schließlich (nach ca. 4 Jahren), dass das Wasser nun nicht mehr in der Tür stehen blieb, sondern in den Innenraum lief. Mit allen Konsequenzen von feuchtem Teppich, beschlagenen Scheiben und Schimmelbildung.
Bei meinem Golf IV hatte ich übrigens nach ca. 5 Jahren ebenfalls Wasser im Innenraum (Fahrertür). Freundlicher hatte festgestellt, dass die Dichtung am Türaggregatenträger kaputt wäre, sprich, dasselbe Problem wie bei dir. Aggregatenträger musste daraufhin getauscht werden...
Zitat:
Vielleicht sollte man Dinge, die neu sind auch mal kritisch hinerfragen - nicht immer ist neu auch besser...
Neu ? Dein Fiesta wird genauso Ablauflöcher haben wie unser ex Golf 3 und mein 79ziger Derby. Da läut genauso Wasser rein wie bei einem BMW 5er oder einer Mercedes S Klasse. Evtl. läut beim Fiesta das Wasser schon im lauenden Betrieb raus nicht erst beim öffnen der Tür, es gibt aber meines wissens keinen PKW auf dem Markt der so etwas nicht besitzt (selbst der RR Phantom hat Abflußlöcher/rippen links und rechts unter der Tür).
Ja und genau darin, daß das Wasser erst beim öffnen der Tür abläuft sehe ich das Problem. Was passiert dann wenn der Wagen bei ner Woche Regen nicht bewegt wird? Oder man fährt überwiegend alleine und nur die Fahrertür wird regelmäßig geöffnet? Dann steht doch permanent Wasser in der Tür. Bei aller Abdichtung und was weiß ich was, so toll ist das bestimmt nicht für Türe und eingebaute Elektronik, zumindest auf Dauer. Kann nur hoffen das Wasser läuft ab einem gewissen "Füllstand" trotz geschlossener Türe zumindest von selbst ab. Ansonsten würde ich von VW-Seiten als Sonderausstattung "Lenz-Pumpen" für die Türen mit anbieten 🙂🙂🙂
Hallo Zusammen,
was mir beim lesen des Threats nicht klar geworden ist,
ist das nun bei jedem Golf Vi so oder nur bei einigen?
Wenn letzters der Fall ist müsste der Freudliche es doch
beseitigen können?
War wer vom schon mal beim Freundlich um es weg machen zu lassen?
In Übrigen habe ich das bei meinem auch an einer Tür beobachtet.
Viele Grüße laurin
Hallo,
Ich weiß nicht ob es 100% hier reinpasst, aber ich habe gleich am zweiten tag nach der abholung ein Problem, dass sogar wärend einen leichten Regen sich mindestens ein Tropfen an der innere Dichtung gebildet hat und ins Fahrerraum getropft :-(
Das waren "nur" ein paar, aber da war der Regen auch schon vorbei...
Am nächsten Tag habe ich es an der Waschanlage mit hochdruckreiniger erneut ausprobiert und es ist nichts ins Innraum duchgedrungen. Trotzdem konnte man an der Stelle, wo es reingetropft hat eine stärkere Wasserbildung sehen, das heißt mehr als an den anederen Stellen entlag der Dichtung.
Ich werde mein Auto am Donnerstag wieder zurückbringen und alle Türen und Dichtungen anschauen lassen! Mal schauen was da rauskommt...
Lg