3 Monate alter TCR rostet an Türscharnier
Hallo Leute,
Fahre nun seit 3 Monaten meinen oryxweissen TCR, leider habe ich heute morgen festgestellt, dass das türscharnier bzw der Türhalter der Fahrerseite anfängt Zeichen von Rost zu zeigen.
Fällt das ganze unter die Kategorie Flugrost oder soll ich den zu den freundlichen bringen?
Vielen Dank im Voraus für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Und bevor ich das reklamiere und riskiere, daß die mir das neue Auto zerpflücken und es an anderen Stellen nur schlimmer wird, würde ich dort einfach selbst Hand anlegen. Ein wenig Fett dran und fertig. Der Rost dort stört auch in 10 Jahren noch nicht. Vorher hast Du andere Probleme.
49 Antworten
Zitat:
@king of tablewaters schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:19:07 Uhr:
Warum soll er selbst was machen?
Warum?
Weil die Erfahrung zeigt, dass die Werkstätten nie so arbeiten, dass man es später nicht sieht. Dieser kleine (in meinen Augen unwesentliche) Mangel ist dann zwar behoben, dafür beginnts dann Wochen später in der Tür zu scheppern, weil diese dafür zerlegt werden musste, Clips bei der Demontage zu Bruch gegangen sind, man aber kein Neuteil dafür bestellt, weils der Kunde ja eh nicht sieht. Man muss mal Aufwand und Nutzen abwägen.
Zitat:
Ab zum Freundlichen, Du hast doch noch Gewährleistung.
Genau. Der 🙂 freut sich schon, dass er wieder mal Arbeit bekommt und kein Theater mit einem nicht zahlen wollenden Kunden hat. Man braucht sich echt nicht zu wundern, dass die Autos immer teurer werden.
Genauso der Vorschlag weiter oben: "Da muss doch nur die Tür ausgebaut werden".
Wer sich wegen diesem Mangel eine Tür ausbauen lässt und darauf hofft, dass diese danach wieder genauso gut schließt wie vorher, dass er danach keine Windgeräusche hat oder anderweitige Mängel deshalb hat, der tut mir einfach nur leid. Wenn´s dumm läuft, ist man wegen den Folgemängeln noch 3x in der Werkstatt. Türschloss verbasteln, neue Dichtungen verbauen, und, und, und. Ich wills mir gar nicht ausmalen...
Gruß
RSLiner
Wegen etwas Kantenrost wird hier ein Fass aufgemacht, keine Angst, wegen dem bissel Flugrost rostet euch nicht der Golf weg ;-)
Zitat:
@RSLiner schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:47:36 Uhr:
Man braucht sich echt nicht zu wundern, dass die Autos immer teurer werden.
Anders herum wird ein Schuh draus:
Wenn mich derartige Mängel nicht stören, brauche ich nicht so teure Autos kaufen, da es weitaus billigere Alternativen auf dem Markt gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 11. Oktober 2019 um 15:14:26 Uhr:
Zitat:
@RSLiner schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:47:36 Uhr:
Man braucht sich echt nicht zu wundern, dass die Autos immer teurer werden.
Anders herum wird ein Schuh draus:Wenn mich derartige Mängel nicht stören, brauche ich nicht so teure Autos kaufen, da es weitaus billigere Alternativen auf dem Markt gibt.
Falsch. Auch wenn ein gut ausgestatteter TCR an die 50- oder 55 T€ kostet, so ist es immer noch ein Golf, dessen billigstes Modell derzeit für 21685,- € zu haben ist. Und genau diesem Grundstandard entsprechen die, an allen Modellen gleichen Grundbauteile. Der Trendline erhält nun mal keine teuer verzinkten Türfeststeller, nur weil diese auch bei einem doppelt so teuren TCR zum Einsatz kommen. Das sollte einem beim Kauf eines Golfs klar sein.
Wenn man auch in solchen Bauteilen Qualität will, muss man in einer anderen Fahrzeugklasse (Mercedes E-Modell, Audi A6, etc.) einsteigen. Aber dort erhält man für 55 T€ halt nur die 170 PS Maschine und das DLA kostet keine 600,- sondern 1800,-€ Aufpreis.
Gruß
RSLiner
Für das Scharnier muss die Türverkleidung runter und der Lautsprecher ausgebaut werden. Wenn man gut gelenkig ist, bekommt es auch über die Serviceklappe hin und der Lautsprecher kann drin bleiben.
Zitat:
Wenn man auch in solchen Bauteilen Qualität will, muss man in einer anderen Fahrzeugklasse ...
Das sehe ich eher anders herum: wenn man nicht so großen Wert auf Qualität legt, kann man Dacia kaufen. Bei einem drei- bis achtfach so teuren Auto darf es
nirgendsnach so kurzer Zeit Rost geben. Eigentlich nie 😉.
@kirschi68 Wenn es dich wirklich stört, dann lass es doch beim nächsten Kundendienst richten. Bis dahin musst du damit leben. Verstehe das Problem nicht. Du hast doch Garantie...
Letztendlich muss der TE selbst entscheiden, ob er Lust drauf hat, dass man wegen eines solchen "Mangels" die komplette Tür zerlegen lassen möchte.
Am Ende hast du ein tolles, makelloses Fangband, dafür eine klappernde/vermackte Türverkleidung und einen undichtes Lautsprechergehäuse.
Ich würde es lassen und ggf. die Kappen von Ebay drüber machen wenn es mich so extrem stört.
Macht nichts, bis sich der Rost bis zum Angelpunkt vorgearbeitet hat und die Tür beim Öffnen und Schließen bitterlich zu quietschen beginnt.
Kratz den Rost bissl runter...abwischen mit trockenem Tuch , danach etwas Rostschutzspray drauf, trocknen lassen, nächsten Tag etwas Klarlack Spray drauf...vergessen für immer....Zeitaufwand:Insgesamt 3 Minuten
Bloß niemanden da ran lassen...wie Vorredner schon geschrieben haben....dann hast du bald richtig Probleme
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:18:54 Uhr:
Kratz den Rost bissl runter...abwischen mit trockenem Tuch , danach etwas Rostschutzspray drauf, trocknen lassen, nächsten Tag etwas Klarlack Spray drauf...vergessen für immer....Zeitaufwand:Insgesamt 3 MinutenBloß niemanden da ran lassen...wie Vorredner schon geschrieben haben....dann hast du bald richtig Probleme
Danke fur all die Kommentare. Ich werde es selber reparieren bzw dem oben entsprechenden Zitat nachmachen
Was @RSLiner schreibt kann ich nur unterstreichen. Mann muss immer das billigste Modell des jeweiligen Typ's als Referenz nehmen. Und da handelt es sich um ein 20T€ Fahrzeug der Kompaktklasse, nicht mehr und nicht weniger. Trotzdem ist der Golf in der Summe aller Eigenschaften ein gutes Fahrzeug, dass "Hochrüsten" macht das Auto aber nicht Wertvoller, bezogen auf die Produktqualität.
Und mal ehrlich: So ein Aufriss wegen etwas Kantenrost, zumal an einem Anbauteil.
Ich nutze selbst die hier beschriebenen "Chinakappen", etwas Fett dahinter und es sieht auch noch besser aus.