3 mal Piepsen und Rote Warnleuchte im BC die Lösung???

Audi S6 C4/4A

Hallo Jungs und Mädels,

wie Ihr wisst hatte ich ja die undichte Servopumpe wo der O-Ring defekt war. Dieses ist jetzt ja soweit wieder i.o.

Aber es hatte einen Nebeneffekt! Da ich den Hauptschlauch der die Schraube abgedeckt hatte auch lösen musste und auch die Schraube wo der O-Ring saß, vermute ich mal das hier durch sich das System danach selbst wieder entlüftet hat.

Ich habe seitdem nicht mehr diese blöde 3 mal Piepsen Warnung mit dem Roten Bremsensymbol im BC.
Nachdem ich die Servopumpe wieder ganz gemacht habe, war die Bombe also der Druckspeicher so leer, das ich nur mit Gewalt bremsen konnte. Ich musste ca. 15 Minuten Autobahn fahren mit höheren Drehzahlen, bis der Druckspeicher Voll war und die Bremse wieder normal zu nutzen war, seitdem kein Piepsen mehr!

Also an alle die auch dieses Piepsen haben und dazu noch eine Undichte Servopumpe - es könte sein das hierdurch auch der Fehler angezeigt wird!

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs und Mädels,

wie Ihr wisst hatte ich ja die undichte Servopumpe wo der O-Ring defekt war. Dieses ist jetzt ja soweit wieder i.o.

Aber es hatte einen Nebeneffekt! Da ich den Hauptschlauch der die Schraube abgedeckt hatte auch lösen musste und auch die Schraube wo der O-Ring saß, vermute ich mal das hier durch sich das System danach selbst wieder entlüftet hat.

Ich habe seitdem nicht mehr diese blöde 3 mal Piepsen Warnung mit dem Roten Bremsensymbol im BC.
Nachdem ich die Servopumpe wieder ganz gemacht habe, war die Bombe also der Druckspeicher so leer, das ich nur mit Gewalt bremsen konnte. Ich musste ca. 15 Minuten Autobahn fahren mit höheren Drehzahlen, bis der Druckspeicher Voll war und die Bremse wieder normal zu nutzen war, seitdem kein Piepsen mehr!

Also an alle die auch dieses Piepsen haben und dazu noch eine Undichte Servopumpe - es könte sein das hierdurch auch der Fehler angezeigt wird!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Sorry mit dem Namen, habe mich vertan, bin halt ein Opa😁

Nicht schlimm 😉

Schaut euch auch mal den Bremsflüssigkeitsbehälter an beim Drucktest, vielleicht hat der schon minimale risse die bei hohem Druck dann leicht undicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren



Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Sorry mit dem Namen, habe mich vertan, bin halt ein Opa😁
Nicht schlimm 😉

Schaut euch auch mal den Bremsflüssigkeitsbehälter an beim Drucktest, vielleicht hat der schon minimale risse die bei hohem Druck dann leicht undicht werden.

Mensch jetzt habe ich sogar deinen Namen vergessen, wie peinlich...

Das mit der Druckprüfung werde ich auf jeden Fall machen, ich habe hier einen Deckel mit einem Autoventil oben drauf, da kann ich mit einer kleinen Hochdruckpumpe Druck drauf geben, die Pumpe hat ein Manometer und stammt aus meiner Bikerzeit und war für die Federgabel (Marzochi Luft/Ölgabel). Ich hoffe der Deckel passt, damit hatte ich früher bei meinem Opel Omega die Bremsen entlüftet, brauchte so keiner aufs Pedal Treten und ich konnte es ganz alleine machen.

ich gehe mal schnell schauen ob ich den finde und gebe mal Druck auf die Leitung.

Sollte aber dicht werden deine Konstruktion mit der Pumpe. Nicht dass nacher der Druck abfällt, obwohl alles dicht ist 😁

gruß mario

Jaaaa Mario wars....😁

Nein kann nicht Undicht werden ist eine Hochdruckpumpe die richtig fest auf das Ventil geschraubt wird. Damit kann man bis zu 15 Bar Druck aufbauen. Meine Gabel habe ich damals auf 8 bis 10 bar gedrückt.

So bin man 15 Minuten weg, sollte jemand einen Schrei aus Köln hören ist mein Behälter Explodiert!🙄

Ich kann sogar dann den Druckabfall direkt an dem Manometer der Pumpe ablesen.

Ähnliche Themen

Scheisse find den blöden Deckel nicht. Muss morgen bei Tageslicht schauen. Habe gerade noch mal mit dem Pedal gepumpt, nach dem 24 mal wurde es Hart.

So Drucktest ohne Explodierten Behälter durchgeführt.

1,5 Bar Druck nach 30 minuten auf 1,3 Bar abgefallen, finde ich für absolut Normal.

Hallo,

ich klinke mich mal ein.
Also- das Bremsflüssigkeistsystem wird mit max. 1 bar entlüftet. Der Behälter mit der Bremsflüssigkeit ist im fahrbetrieb drucklos (wenn man mal die Atmosphäre abzieht!!).
Wer mehr druck eingibt lässt schon mal den behälter platzen, kann schon ab ca. 1,5bar passieren, wenn der Behälter alt ist.
Passiert auch schon mal beim Bremsflüssigkeitswechsel. Deshalb-max 1 bar auf den Behälter.
ich orientiere mich aktuell an Seite 4 dieses Themas.
Metin nannte auf Seite 3 eine verlässliche Quelle bezüglich Servopumpe. Schliesse mich dieser Aussage an.
Jedoch etwas korriert- ca. 70 % Bremse dann ca.- 30% Lenkung. Bremse ist wichtiger als Lenken.

Viel erfolg noch
mfG

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Beim Anlassen aber mit roter Lampe ??
Das hatte ich noch nie gehört....

Ist bei meinen auch so.

Noch bevor der gesamte Systencheck durch ist, piept das KI schon mit der Fehlermaldung. Zündund aus und an, dann ist für

5 Min. bis zu eingen Tagen Ruhe.

Da habe ich mal im WEB gefunden. Hatte aber noch nicht die Lust mal nachzusehen.

Kabelbruch bei der Bremsverschleißanzeige
Inhaltsverzeichnis
Wenn die Bremsverschleißanzeige im Bordcomputer nur manchmal aufleuchtet,
...ist wohl ein Kabelbruch in einem der Radkästen schuld. Sobalb man lenkt unterbricht die Schleife und das gelbe Symbol (ein grosser Kreis und vier Striche drumherum) leuchtet dann ständig weiter (Anzeige ist verriegelt, erst bei Zündung aus geht sie wieder weg).
Das Kabel läuft vom KI (26-poliger brauner Stecker) nach unten zum Fahrerfussraum (gelber Stecker, 10-fach, am Relaishalter mit schwarz-braunem Kabel) und dann nach vorne unter dem ABS-Kasten durch und jeweils von vorn in den Radkasten rein. Die schwarzen Gummitüllen kann man mit etwas Geschick wiederverwenden (sind aufgeklebt) und mit den richtigen Abständen ein neues Kabel einziehen und evt. im Motorraum muffen.

Anmerkungen
• Die Stecker und Buchsen am Reifen sollte man auch mal reinigen, mit ein bisschen Feingefühl sind die Kontakte wiederverwendbar (das Lilane runde vorne kann man mit einem Schraubendreher heraushebeln), indem man das neue Kabel auflötet.

Zitat:

Original geschrieben von ANBec



Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Beim Anlassen aber mit roter Lampe ??
Das hatte ich noch nie gehört....
Ist bei meinen auch so.
Noch bevor der gesamte Systencheck durch ist, piept das KI schon mit der Fehlermaldung. Zündund aus und an, dann ist für
5 Min. bis zu eingen Tagen Ruhe.

Da habe ich mal im WEB gefunden. Hatte aber noch nicht die Lust mal nachzusehen.

Kabelbruch bei der Bremsverschleißanzeige
Inhaltsverzeichnis
Wenn die Bremsverschleißanzeige im Bordcomputer nur manchmal aufleuchtet,
...ist wohl ein Kabelbruch in einem der Radkästen schuld. Sobalb man lenkt unterbricht die Schleife und das gelbe Symbol (ein grosser Kreis und vier Striche drumherum) leuchtet dann ständig weiter (Anzeige ist verriegelt, erst bei Zündung aus geht sie wieder weg).
Das Kabel läuft vom KI (26-poliger brauner Stecker) nach unten zum Fahrerfussraum (gelber Stecker, 10-fach, am Relaishalter mit schwarz-braunem Kabel) und dann nach vorne unter dem ABS-Kasten durch und jeweils von vorn in den Radkasten rein. Die schwarzen Gummitüllen kann man mit etwas Geschick wiederverwenden (sind aufgeklebt) und mit den richtigen Abständen ein neues Kabel einziehen und evt. im Motorraum muffen.

Anmerkungen
• Die Stecker und Buchsen am Reifen sollte man auch mal reinigen, mit ein bisschen Feingefühl sind die Kontakte wiederverwendbar (das Lilane runde vorne kann man mit einem Schraubendreher heraushebeln), indem man das neue Kabel auflötet.

Hi,

es geht hier leider um die Rote Anzeige und nicht die gelbe Belagsanzeige.🙂

Sorry, mein Fehler......

Zitat:

Original geschrieben von ANBec


Sorry, mein Fehler......

Kein Problem....😛

Was ist aus dem Thema geworden.
Meiner Piept auch (Roter Kreis mit Ausrufezeichen)
Das, seit dem ich das Lenkgetriebe getauscht habe.
Lenkgetriebe wieder dicht.
Es kann nicht die Servopumpe sein - ist neu und dicht.
Druckspeicher ist auch schon gewechselt.

Für den Fehler kommen einige Sachen in Frage!

Druckspeicher, Servopumpe, Drucksensor am Flüssigkeitsbehälter und wahrscheinlich (haben sehr viele ohne das ein Fehler da ist) am alter des Fahrzeugs.

Meiner piepst auch sehr oft, kann aber bei Motor aus mindestens 30 mal Treten ohne das er hart wird, also Druckspeicher i.o. Drucksensor am Behälter erneuert, also auch der ist es nicht, Servo pumpt vollen Druck (wurde gemessen), also auch nicht!

Man muss wohl einfach damit Leben, dies tue ich auch seitdem.

Kann am Ende nur am hbz liegen.

oder einfach an der Batterie, seitdem ich die jahrelang schwächelnde Bosch ausgebaut und die Moll M3 Plus eingebaut habe, zieht der Anlasser erheblich besser durch und das gepiepse mit dem Ausrufezeichen ist erstmal weg. Evtl. kurzzeitige Unterspannung beim Anlassen, das das Gepiepse unbewusst ausgelöst hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen