3 mal Piepsen und Rote Warnleuchte im BC die Lösung???
Hallo Jungs und Mädels,
wie Ihr wisst hatte ich ja die undichte Servopumpe wo der O-Ring defekt war. Dieses ist jetzt ja soweit wieder i.o.
Aber es hatte einen Nebeneffekt! Da ich den Hauptschlauch der die Schraube abgedeckt hatte auch lösen musste und auch die Schraube wo der O-Ring saß, vermute ich mal das hier durch sich das System danach selbst wieder entlüftet hat.
Ich habe seitdem nicht mehr diese blöde 3 mal Piepsen Warnung mit dem Roten Bremsensymbol im BC.
Nachdem ich die Servopumpe wieder ganz gemacht habe, war die Bombe also der Druckspeicher so leer, das ich nur mit Gewalt bremsen konnte. Ich musste ca. 15 Minuten Autobahn fahren mit höheren Drehzahlen, bis der Druckspeicher Voll war und die Bremse wieder normal zu nutzen war, seitdem kein Piepsen mehr!
Also an alle die auch dieses Piepsen haben und dazu noch eine Undichte Servopumpe - es könte sein das hierdurch auch der Fehler angezeigt wird!
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs und Mädels,
wie Ihr wisst hatte ich ja die undichte Servopumpe wo der O-Ring defekt war. Dieses ist jetzt ja soweit wieder i.o.
Aber es hatte einen Nebeneffekt! Da ich den Hauptschlauch der die Schraube abgedeckt hatte auch lösen musste und auch die Schraube wo der O-Ring saß, vermute ich mal das hier durch sich das System danach selbst wieder entlüftet hat.
Ich habe seitdem nicht mehr diese blöde 3 mal Piepsen Warnung mit dem Roten Bremsensymbol im BC.
Nachdem ich die Servopumpe wieder ganz gemacht habe, war die Bombe also der Druckspeicher so leer, das ich nur mit Gewalt bremsen konnte. Ich musste ca. 15 Minuten Autobahn fahren mit höheren Drehzahlen, bis der Druckspeicher Voll war und die Bremse wieder normal zu nutzen war, seitdem kein Piepsen mehr!
Also an alle die auch dieses Piepsen haben und dazu noch eine Undichte Servopumpe - es könte sein das hierdurch auch der Fehler angezeigt wird!
76 Antworten
Vor einigen Jahren hatte ich mal ein Gespräch bzgl. dieser Meldung mit einem Audimechaniker geführt,weil ich ebenfalls dieses Piktogramm im KI hatte. Über einen längeren Zeitraum ereilte mich dieses (!) recht häufig.
Jedenfalls erfuhr ich,daß im Kundenauftrag immer die "Bombe" und der HBZ für ca. 1100€ (anno 2006) gewechselt werden,weil der Fehler nicht einzugrenzen sei.
Vorab hatte ich aber über den Test per Pedalhub gelesen und entschied mich nur für den Austausch des Druckspeichers. Sollte irgendwann erneut das Symbol auftauchen,werde ich den HBZ erneuern.
Gruß
Genau das kann es sein.
Aber das hatte ich schon mal geschrieben.
Unterspannung beim Starten, glaube kleiner 9 Volt am ABS SG und dann piept es.
mfG
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
oder einfach an der Batterie, seitdem ich die jahrelang schwächelnde Bosch ausgebaut und die Moll M3 Plus eingebaut habe, zieht der Anlasser erheblich besser durch und das gepiepse mit dem Ausrufezeichen ist erstmal weg. Evtl. kurzzeitige Unterspannung beim Anlassen, das das Gepiepse unbewusst ausgelöst hat?
Am HBZ ist auch noch ein Geber . Druckentweichung kommt auch von der großen Schraube an der Tandempunpe oben und an der Druckspeicherleitung unter der Bombe . Wenn der Motorraum Ölverseucht ist , sollte man mal das Leck suchen .
Bei Niveauregelung sollte alles überprüft werden , da hinten noch ein Druckspeicher sitzt + NVRegler + Anschlüße zu den Dämpfern .
Evtl. elektrisch auch Masse zum ABS Aggregat , allgemeiner Masse Fehler , Fehler zum ABS Stg. , Bremspedalschalter , Kurzschluß in Geberleitungen , ...
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Genau das kann es sein.Aber das hatte ich schon mal geschrieben.
Unterspannung beim Starten, glaube kleiner 9 Volt am ABS SG und dann piept es.
mfG
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
oder einfach an der Batterie, seitdem ich die jahrelang schwächelnde Bosch ausgebaut und die Moll M3 Plus eingebaut habe, zieht der Anlasser erheblich besser durch und das gepiepse mit dem Ausrufezeichen ist erstmal weg. Evtl. kurzzeitige Unterspannung beim Anlassen, das das Gepiepse unbewusst ausgelöst hat?
Würde ich nicht so sehen. Wenn ich bei laufendem Motor schnell und kräftig hintereinander dad bremspefal trete kommt auch das warnsymbol. Ich habe einfach mal die Kabel vom druckgeber am hbz abgezogen und seitdem ist Ruhe.
Wie schon gesagt wenn alles nichts hilft hbz tauschen.
Ähnliche Themen
Wenn das gepiepse direkt nach dem Starten erfolgt, würde ich die Batterie wechseln.
Ist es während der fahrt oder wenn länger die Bremse betätigt (getreten gehalten-nicht pumpen) wird, eher Verstärker.
Wenn beim pumpen sehr schnell die Lampe angeht und das Pedal hart wird-> Bombe.
Evtl. auch die Servopumpe nicht vergessen, da sie den Druck liefert.
Ansonsten halt mal 6 Seiten das Thema genau lesen.
mfG
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Ich habe einfach mal die Kabel vom druckgeber am hbz abgezogen und seitdem ist Ruhe.
Hat der AEL überhaupt einen Druckgeber, mir ist noch keiner aufgefallen, oder gibt es den nur beim Benziner?
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
Hat der AEL überhaupt einen Druckgeber, mir ist noch keiner aufgefallen, oder gibt es den nur beim Benziner?Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Ich habe einfach mal die Kabel vom druckgeber am hbz abgezogen und seitdem ist Ruhe.
Der S6 hat eine Tandemservopumpe für die Bremse und die Lenkung . dazu noch einen hydraulischen Druckspeicher . Der AEL hat einen Unterdruck-Bremskraftverstärker . Sieht man an dem großen runden schwarzen Teil am HBZ . Beim S6 ist an der Unterseite vom HBZ noch ein Geber montiert .
So nach definitiv 6 versuchen die Lösung!
Michael hat Recht, wenn alles io und der Fehler auftritt kann (so ist es bei mir) an der Batterie liegen!
Nein meine ist Top in Ordnung, jedoch kann es sein, das durch viel Kurzstrecke die Batterie wohl nicht immer vollgeladen wird!
Mehrere Startversuche mit einer 2 Ten parallel angeklemmten Batterie bewirkte, das es nicht gepiepst hat, dieser Fehler tritt auch nicht auf, wenn ich Langstrecke fahre und dann am nächsten Tag starte!
kannst ja mal präventiv nachschauen, ob im ABS Steuergerät Fehlermeldungen gespeichert sind, was ich nicht glaube, da die Fehlermeldung nicht vom Steuergerät ausgelöst wird, sondern meistens vom Kombi-Prozessor selbst im Auto-Check-System. Das Ding scheint bei der leichten Unterspannung zu sensibel zu reagieren, an meinem AEL ist kein Druckgeber (wie beim S6) für die Bremsüberwachung verbaut, es überwacht nur den Stand der Bremsflüssigkeit mehr nicht und trotzdem piepst das Ding los.
Dieses unbewusste eingebaute "Feature" der Spannungsüberwachung finde ich aber nicht schlecht, man erkennt dadurch den Zustand der Batterie 😉 Seit meiner neuen Batterie habe ich meinen Wagen nicht mehr piepsen hören. Mit der neuen Moll M3-Batterie höre ich den Anlasser ohnehin nicht mehr eiern, sondern der macht nur noch Klack und der AEL läuft schon, die Bosch-Batterie hatte sich da schwerer getan, obwohl ich die damals vor ca. 8 Jahren auch neu gekauft hatte, die Bosch war von Anfang an nicht so gut.
Hier ein Link bezüglich rote Brems-Kontrollleuchte im FIS .
http://www.vag-team.com/index.php/audi-technik
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Hier ein Link bezüglich rote Brems-Kontrollleuchte im FIS .
http://www.vag-team.com/index.php/audi-technik
Hallo Olli,
dieser Link ist mir geläufig, jedoch passt er nicht zu dem Thema was hier besprochen wird, den der Fehler erzeugt ein Dauer rotes Zeichen, unsere gehen aber nach 3 mal aus und kommen nur ab und zu!
Dazu kommt noch, das wir keine ABS Fehler haben, den dieser Fehler erzeugt einen ABS Fehler der auch im MSG abgelegt wird.
Trotzdem Danke für den Link, den können bestimmt andere gebrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Hallo Olli,Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Hier ein Link bezüglich rote Brems-Kontrollleuchte im FIS .
http://www.vag-team.com/index.php/audi-technikdieser Link ist mir geläufig, jedoch passt er nicht zu dem Thema was hier besprochen wird, den der Fehler erzeugt ein Dauer rotes Zeichen, unsere gehen aber nach 3 mal aus und kommen nur ab und zu!
Dazu kommt noch, das wir keine ABS Fehler haben, den dieser Fehler erzeugt einen ABS Fehler der auch im MSG abgelegt wird.Trotzdem Danke für den Link, den können bestimmt andere gebrauchen.
Wenn man den Anfangstext von dem Link liest passt das sowohl !
Zitat :
"Also folgender Fehler ist bei Wowa´s S4 passiert!
ABS-Lampe und Warnlampe (FIS) sowie Signaltöne waren ständig vorhanden!
Sämtliche Fehler waren im ABS-Steuergerät abgelegt (Vorrausgesetzt man konnte es überhaupt auslesen)! Nachdem der Fehler eine Zeit lang Statisch war, begann er sporadisch zu werden und das ABS funktioniert von Zeit zu Zeit! Nach langem suchen und recherchieren kamen wir auf diese Möglichkeit! Nun nach funktioniert das ABS wieder und es treten keinerlei Fehler mehr auf!"
Wir haben gar keine datenspeichereinträge ;:
ich denke, dass das auch Metin schreiben wollte ?? oder Metin? Du hast "einen" geschrieben...
das ist das Problem, bzw. das wichtigste.
Alles andere was im speicher ist, kann man ja leicht eingrenzen und ggf reparieren.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Genau dort steht: ständig vorhanden und das trifft nicht bei unserem Fehler zu!