3 Kindersitze auf der Rückbank
Moin,
Für die zukünftige Familienplanung eine kurze Frage:
Lassen sich auf der Rückbank eines E61 drei Kindersitze sinnvoll platzieren?
Vielleicht hat da ja jemand Erfahrung...
Danke
11 Antworten
Hallo,
ich glaub da kann ich helfen:
Es geht nur sehr schwierig. Wenn man z.B. in der Mitte einen
Römer King Quickfix installiert, kommt man nur noch sehr schwierig an die Gurtschlösser für die beiden äusseren Sitze.
Wenn man dann links und rechts einen Kindersitz samt Kind
platziert ist es fast unmöglich den Gurt einzurasten.
Isofix geht garnicht, da man dann in der Mitte nicht genug
Platz für einen Sitz hat.
Also insgesamt absolut nicht empfehlenswert!
Ich habe mich gerade damit beschäftigt. Ergebnis:
E61: Kannst Du vergessen (2 Concord Lift Pro + Babyschale)
E-Klasse: Etwas mehr Platz, aber gleiches Ergebnis
A6: Siehe oben.
Bleiben bisher nur Q7 oder GL-Klasse oder T5. Im Q7 geht es gerade so. (Siebener oder A8 hab ich nicht probiert, eine Preisklasse zu hoch...😉)
Was aber gar nicht geht ist Isofix - durch die ausgeformten Rücksitze bleibt bei Benutzen von Isofix-Sitzen dazwischen nicht genug Platz.
Sorry...
Hi,
wir fahren regelmässig mit einem Römer Kindersitz + 2 Babyschalen (Maxi Cosi + Roemer Babysafe) zum Essen in einem E-Klasse Kombi. Geht eigentlich recht gut (weil man noch an die Schlösser kommt.
Generell ist es aber wohl *sehr* eine Frage der verwendeten Sitze. Die bauen unterschiedlich breit und sind unterschiedlich sperrig, so dass man ggf. nicht (wie oben erwähnt) an die Gurtschlösser kommt.
In unserem E61 sähe das wohl auch etwas enger aus, da der MaxiCosi bei uns mit IsoFix-Basis installiert ist (sehr empfehlenswert!), und die baut auch etwas breiter. Wir haben es aber auch noch nicht probiert (keine Gelegenheit).
Gruss
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Hi,
wir fahren regelmässig mit einem Römer Kindersitz + 2 Babyschalen (Maxi Cosi + Roemer Babysafe) zum Essen in einem E-Klasse Kombi. Geht eigentlich recht gut (weil man noch an die Schlösser kommt.
Generell ist es aber wohl *sehr* eine Frage der verwendeten Sitze. Die bauen unterschiedlich breit und sind unterschiedlich sperrig, so dass man ggf. nicht (wie oben erwähnt) an die Gurtschlösser kommt.
In unserem E61 sähe das wohl auch etwas enger aus, da der MaxiCosi bei uns mit IsoFix-Basis installiert ist (sehr empfehlenswert!), und die baut auch etwas breiter. Wir haben es aber auch noch nicht probiert (keine Gelegenheit).
Gruss
Volkmar
Zwei Babyschalen gehen ja noch. Die sind ja wesentlich schmäler als das was danach kommt. Probier das mal in einem Jahr mit 2 Römer King's und einem Recaro oder Concord LiftPro. Da wird's schon schwieriger, auch in einer E-Klasse...😉
Ähnliche Themen
Habe das selbe Problem: E61 + 2x Maxicosi + Römer Duo Isofix. Kann nur das vorher gesagte wiederholen: Der Platz wäre ausreichend, aber an die mittleren Gurtschlösser kommt man nicht ran......
Dazu zwei Fragen:
1.: Gibt es eine zugelassenen Gurtverlängerung ?(also Gurtschloß und Gurtstecker mit ca.5cm Gurtband dazwischen)
Das würde die fummelei unter dem mittig montierten Kindersitz erheblich vereinfachen.
2.: Eine nachträgliche Abschaltmöglichkeit des Beifahrerairbags soll lt. Niederlassung 600€ kosten. Der Werkstattmeister meinte, dass wenn man den Beifahrersitz nach ganz hinten und unten einstellt, keine Airbagabschaltung nötig sei, bei Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz (stünde auch im Handbuch)
Habe nichts im Handbuch gefunden und bei erneuten Anruf beim BMW Sevice Telefon wurde da vor gewarnt.
Ist es wirklich so teuer , einen Airbag abschaltbar zu machen ?
Kann jemand etwas zu dem o.g. Sachverhalt sagen ? (Thema Kindersitzmontage auf dem Beifahrersitz)
Danke im voraus
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von V10Olaf
Habe das selbe Problem: E61 + 2x Maxicosi + Römer Duo Isofix. Kann nur das vorher gesagte wiederholen: Der Platz wäre ausreichend, aber an die mittleren Gurtschlösser kommt man nicht ran......
Dazu zwei Fragen:
1.: Gibt es eine zugelassenen Gurtverlängerung ?(also Gurtschloß und Gurtstecker mit ca.5cm Gurtband dazwischen)
Das würde die fummelei unter dem mittig montierten Kindersitz erheblich vereinfachen.2.: Eine nachträgliche Abschaltmöglichkeit des Beifahrerairbags soll lt. Niederlassung 600€ kosten. Der Werkstattmeister meinte, dass wenn man den Beifahrersitz nach ganz hinten und unten einstellt, keine Airbagabschaltung nötig sei, bei Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz (stünde auch im Handbuch)
Habe nichts im Handbuch gefunden und bei erneuten Anruf beim BMW Sevice Telefon wurde da vor gewarnt.Ist es wirklich so teuer , einen Airbag abschaltbar zu machen ?
Kann jemand etwas zu dem o.g. Sachverhalt sagen ? (Thema Kindersitzmontage auf dem Beifahrersitz)Danke im voraus
Olaf
Hallo,
ich denke (und praktiziere das deshalb auch), dass bei einem IN FAHRTRICHTUNG montierten Kindersitz der Beifahrerairbag keinen Schaden anrichtet.
Sitz weit zurück und runter und gut iss.
So sitzt das Kind im Kindersitz weiter vom Airbag entfernt als die meisten Erwachsenen. Vor allem die Franktion "Nase an die Windschutzscheibe und Brust aufs Lenkrad" ist da meiner Meinung nach viel gefährdeter bei einer Airbagauslösung.
Und nochmal, NUR BEI KINDERSITZEN, DIE IN FAHRTRICHTUNG MONTIERT SIND. Nicht die Babyschalen oder Kindersitzen, bei denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.!!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von V10Olaf
Habe das selbe Problem: E61 + 2x Maxicosi + Römer Duo Isofix. Kann nur das vorher gesagte wiederholen: Der Platz wäre ausreichend, aber an die mittleren Gurtschlösser kommt man nicht ran......
Dazu zwei Fragen:
1.: Gibt es eine zugelassenen Gurtverlängerung ?(also Gurtschloß und Gurtstecker mit ca.5cm Gurtband dazwischen)
Das würde die fummelei unter dem mittig montierten Kindersitz erheblich vereinfachen.2.: Eine nachträgliche Abschaltmöglichkeit des Beifahrerairbags soll lt. Niederlassung 600€ kosten. Der Werkstattmeister meinte, dass wenn man den Beifahrersitz nach ganz hinten und unten einstellt, keine Airbagabschaltung nötig sei, bei Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz (stünde auch im Handbuch)
Habe nichts im Handbuch gefunden und bei erneuten Anruf beim BMW Sevice Telefon wurde da vor gewarnt.Ist es wirklich so teuer , einen Airbag abschaltbar zu machen ?
Kann jemand etwas zu dem o.g. Sachverhalt sagen ? (Thema Kindersitzmontage auf dem Beifahrersitz)Danke im voraus
Olaf
zu 2:
soviel ich weiss löst dieser airbag so oder so nur aus, wenn der sitz mit genügend gewicht (weiss aber nicht mehr genau wieviel) belastet wird.
Tatsächlich sollten vorn nur vorwärtsgerichtete Kindersitze montiert werden. Nach dem was ich gelesen habe, sollte dabei der Beifahrersitz in die höchste Position gestellt werden. Nicht nur damit Junior was sieht, sondern auch weil ihn der Seitenairbag sonst zu hoch treffen würde.
Auf das Nicht-Auslösen wegen zu geringen Gewichts würde ich mich nicht verlassen. Erstens sind die Sensoren nicht so genau und zweitens ist es wahrscheinlich der gleiche Sensor wie für die Belegt-Erkennung des Anschnallwarners. Und da haben sich schon genügend Leute beschwert, dass bereits eine Aktentasche auf dem Beifahrersitz angeschnallt werden wollte. Jedes Kind mit Sitz dürfte schwerer sein.
Mit den drei Kindersitzen auf der Rückbank macht Ihr mir Mut... Der dritte Sitz wird demnächst ein Thema und ich wollte nicht wieder zurück zu Opel. Beim Vectra ging das nämlich einigermaßen.
Hi,
wir standen im Frühjahr ebenfalls genau vor diesem Problem.
Darum ist es bei uns der Volvo XC 90 geworden.
Da ist es wirklich pfiffig gelöst:
Der mittlere Sitz hinten hat einen integrierten Kindersitz und alle drei Sitze hinten können individuell in Längsrichtung verstellt werden, so dass die Gurtschlösser gut erreichbar sind.
Zusätzlich hat er hinten noch zwei weitere Sitze, die sich mit zwei Handgriffen versenken oder hervorholen lassen.
Zum Beifahrerairbag: Der lässt sich beim XC 90 mit einem Griff abschalten. Wenn er abgeschaltet ist, leuchtet ein Anzeige im Rückspiegel.
Niemals, aber wirklich niemals sollte ein Kind mit Kindersitz auf dem Beifahrersitz fahren, wenn der Airbag aktiviert ist. Es hängt eben nicht nur vom Abstand zum Airbag ab, sondern auch wie stark Muskeln, Knochen etc. sind die den Aufprall aushalten müssen.
Ob der Sitz in Fahrtrichtung montiert ist oder nicht spielt hierbei keine Rolle.
Man merkt dem XC90 im Gegensatz zu den Produkten anderer Hersteller, wie z. B. BMW X5 oder Audi Q7 einfach an, dass er als Familienauto konzipiert wurde. Es gibt da noch etliche weitere pfiffige Details.
Nur auf die Freude am Fahren muss man leider verzichten. Vom Fahrgefühl her kein Vergleich mit einem 5er Touring, sondern ein praktische Familienkutsche zum gemütlichen Cruisen.
Bin froh, dass der Wagen überwiegend von meiner Frau gefahren wird und ich bei meinem 320d (oder vielleicht bald 530d E60) bleiben darf.
Für die gemeinsamen Fahrten mit den Kindern möchte ich den XC90 aber nicht missen und würde ihn, solange noch mindestens zwei Kinder in Kindersitzen sitzen, niemals gegen einen Kombi, egal welcher Marke tauschen.
Wir haben vor der Entscheidung u.a. im A6, Q7, E61 und Touran probegesessen. Selbst der Touran mit seinen Einzelsitzen war eine Katastrophe beim Anschnallen.
Der XC 90 ist im Moment vom Innenraumkonzept für Familien mit mindestens drei kleinen Kindern nicht zu toppen.
Bin schon auf den neuen X5 gespannt, aber wahrscheinlich wird der da auch nicht mithalten können, da BMW noch nie ein reines Familienauto gebaut hat, sondern andere Schwerpunkte in den Vordergrund rückt.
Deshalb machen die Autos ja auch so viel Freude.
Die Entscheidung liegt bei Dir:
Wenn praktische hochwertige Familienkutsche, dann XC90
Wenn Freude am Fahren, dann E61, Gurtgefriemel in Kauf nahmen und hoffen, dass die Kinder bald den Kindersitzen entwachsen sind.
Ich meine mich erinnern zu können, daß bei Seitenairbags hinten auch zusätzlich Gurtstraffer hinten zu Einsatz kommen.
Die Gurtschlösser mit den Straffern hängen an längeren Schlaufen und sind somit nicht so versenkt wie die Serien- Gurtschlösser. (Habe mal ein Fahrzeug damit gesehen und habe mich gewundert warum es auf der hinteren Sitzfläche so unordendlich aussah).
Wenn dies so ist können die Kindersitze bestimmt einfacher befestigt werden (Seitenairbags hinten könnten ja deaktiviert werden.)
Ist hier jemand mit Seitenairbags hinten und kann dies bestätigen? Wenn nicht, einfach vergesen, wie gesagt habe es nur einmal kurz bei einem Austellungsfahrzeug gesehen.
Gruß
MIWO