3 Jahre B9, was nun??

Audi A4

Es geht nicht nur um die Inspektion/ Service nach 3 Jahre, sondern auch um zusätzliche Leistungen wie (TÜV, Achsvermessung, Audi Connect, Finanzierung). Warum habt ihr eurem B9 nach 3 Jahre behalten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Samoudi schrieb am 5. Juni 2019 um 14:30:32 Uhr:


Es stimmt schon, dass der Q3 eine Klasse weniger ist, aber der Preis doch nicht.

Ich hatte bei der letzten Inspektion einen nagelneuen Q3 mit 2.400 KM, 150 PS Benziner und ziemlich voller Hütte als Ersatzwagen, UVP 61 T€.
Bis heute kann ich nicht verstehen, wie man für so eine Kiste so viel Geld zahlen kann. Überhaupt kein Vergleich zu meinem A6, der gerade mal 4 T€ teurer war. Fahrleistungen bescheiden, Verbrauch ca. 9 Liter und den ganzen Tag über habe ich keine zufriedenstellende Sitzposition gefunden.

In unserem Fuhrpark laufen auch einige A4. Ich kann dir echt nur raten: Bleib dabei.
Meinen Privatwagen (MB SLC) will ich auch noch sehr lange fahren.

Gruß,
Andreas

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@yreiser schrieb am 6. Juni 2019 um 20:11:01 Uhr:


Fällt denn deine Motornummer in den angegebenen Bereich (sehr wahrscheinlich)? Wenn ja wird das Problem früher oder später kommen.
Meiner klingt eigentlich normal (das Traktor Geräusch hört sich halt so an, wenn man so nahe mit dem Mikrofon am Motor ist). Anormal ist das leise Klackern, was zusätzlich bei jeder Umdrehung zu hören ist. Im Innenraum hört man davon bei geschlossenen Fenstern sogut wie nichts.

Anders als in den Jahren zuvor hatte ich seit einem Jahr keine Probleme mehr mit meinem B9 3.0 TDI, EZ 11/15, 272 PS, bin richtig zufrieden und rein zufällig hier durch Deine Beiträge auf das mir bis dato unbekannte Problem mit den Nockenwellen gestoßen. Mein Motor steht in der TPI-Liste. Ob ich die typischen Geräusche höre oder eher nicht, habe ich noch nicht entschieden. Im Innenraum definitiv nicht, im Motorraum möglicherweise.
Sicher ist aber, dass meine Nockenwellen bis dato 216 Tkm gehalten haben.
Ich habe vor, das Auto noch weitere 1,5 Jahre zu fahren (das wären dann insgesamt >300 Tkm) und tendiere dazu, einfach wie bisher weiter zu fahren, d.h. vorwiegend AB, üblicherweise mit ca. 190 km/h.

Das mit Nockenwellen haben die Anderen immer erzählt, aber hier wird viel Wahnsinn auch verbreitet. Über solche Erfolge wie du gerade geschrieben hast, will keine es wissen. Aber verrückt lassen wir uns nicht machen. Mein Motor aus 06/2026 soll zu 100% defekt NW haben, behauptet einer hier im Forum.
Wenn du aber bis Dato 226 Tkm gefahren bist, da hat dein Auto keine NW Probleme.

06/2026 😮

Wahrscheinlich schon mit Fluxkompensator, da gibt es die Probleme nicht. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Wahrscheinlich schon mit Fluxkompensator, da gibt es die Probleme nicht. 🙂

Fluxkompensator??? Nie gehört, kannst Du mir Nachhilfe geben??

wohl kein Kind der Achtziger? 🙂

https://www.stupidedia.org/stupi/Fluxkompensator

Zurück in die Zukunft ist Kult
Stehe in paar Monaten vor der selben Frage, 3 Jahre B9 was dann. Denke werde mal den A5 Sportback nehmen.

Q3 40TFSI Quattro bestellt. Deutlich mehr Ausstattung und Leistung, fürs gleiche Geld.

Gruß

4099dd2e-b03b-444d-bedf-ae4ade401ca5

Aber von der Größe ist ein Q3 wohl nicht mit einem A4 Avant vergleichbar.

Die Größe ist nicht alles ;-)

Es ist eine andere Fahrzeugklasse. Q3 ist hochgebockter A3, also untere Muttelklasse auf MQB Basis.

Klar, da bleibt die Kohle fur die Ausstattungen.

Es geht ja hier auch nicht um Vergleichbarkeit sondern was nach 3 Jahren kommt.

Ein Kumpel von mir fährt den B9 schon seit 475000 km und will den nicht hergeben.
Gestern noch mit gefahren. Er will auch keinen A7

Will ja nicht abschweifen, aber das sind selbst mit dem ersten vom Band gelaufenen B9 10.000km pro MONAT, bzw über 300km JEDEN TAG (24/7)...
Ähm...

Gruß

... 30.000km habe ich auch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen