3. Gang vibriert beim Gas wegnehmen
Opel Astra H 1.9 CDTI 150 PS Twintop
Hallo liebes Forum,
Mein Getriebe wurde getauscht, da der Ganghebel beim Einkuppeln etc. schon stark wackelte und im 5. und 6. Schabgeräusche zu hören waren. Immerhin bin ich viele viele Km mit den Geräuschen gefahren. Nun wurde es getauscht und ist diesbezüglich auch in Ornung.
Jetzt habe ich bemerkt, wenn ich im 3. Gang bei ca. 2000 Umdrehungen vom Gas gehe vibriert der Schalthebel relativ stark.
Ich habe das schon mal reklamiert in der Werkstatt, wollte nun aber parallel hier mal austauschen, was das sein kann.
Vor Getriebetausch wurde zunächst angeraten das ZMS mit zu tauschen, die haben das vor Tausch dann aber geprüft und gemeint, sei noch OK. Wäre zu empfehlen, muss aber nicht.
Das Vibrationsding hat er auch nur im 3. Gang und nur beim Gas wegnehmen, nicht beim beschleunigen. Wenn man mit der Hand dran fasst ist es eher ein schlagen, kein Schwingen. Im 5. und 6. absolut ruhig, auch im 1. und 2.. Im 4. nur ganz leicht minimal zu bemerken.
Was meint Ihr, ZMS, Lager oder sogar Getriebe nicht in Ordnung?
Danke für qualifizierten Input
46 Antworten
Bin mir aber immer noch nicht sicher, ob wir vom gleichen reden.
Ich rede nicht von einem wackelnden Schaltknauf, der bei Lastwechsel vor und zurück geht (mehrere cm). Deswegen ist es nämlich getauscht worden. Ich rede von Vibrationen im 3. und auch nur bei bestimmter Drehzahl, wenn man vom Gas geht.
Ich weiß nicht, wenn sowas vom Getriebe kommen sollte, müsste es ja auch beim Beschleunigen sein und wenn das nicht, dann zumindest aber konstant vorhanden unabhängig von der Drehzahl!?
Sind Seilzüge. Wenn das Auto nach vorne drückt beim Gas wegnehmen, drückt es halt einen Zug nach hinten und überträgt Schwingung auf den Knauf. Umgekehrt sollte das dann (wenn das vom Getriebe käme) ja auch beim Beschleunigen passieren, wenn der Zug nach vorne zieht, der ist aber totenstill und auch im 4. merkt man fast gar nix.
Mein erster Gedanke wäre, dass ein Zug zu stramm ist, weil der springt in den 3. auch fast mit Gewalt freiwillig rein. Würde mE am einfachsten das Verhalten erklären, dass nach vorne nix ist nach hinten aber Vibrationen kommen, weil der einfach drückt, weil zu stramm! Aber ich hab jetzt erst mal ne Einladung von der Werkstatt bekommen, dass die Schrott verbauen kann ich mir im Leben nicht vorstellen, die leben von Ihrem Ruf und sind allgemein sehr gefragt hier in der Ecke!
Du solltest das erst mal reklamieren in der Werkstatt. Gut kann das nicht sein. Was genau defekt ist, kann dir Niemand sagen. Wir können da ja nicht reingucken. Und Glaskugelbesitzer gibts hier denke ich auch nicht.
Und warum du die Frage mit der Rechnung was da genau drauf steht nicht beantwortest, entzieht sich meiner Kenntnis und auch meinem Verständnis. Es sei denn es gibt keine Rechnung dazu.
Ansonsten gilt halt ohne sich dabei dann ärgern zu müssen:
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 3. August 2023 um 02:05:58 Uhr:
Deswegen ist es immer besser das eigene Getriebe reparieren zu lassen, als ein Gebrauchtes zu kaufen, wo man den Zustand nicht kennt.
Und nein, es muss nicht beim Beschleunigen auch so sein, denn unter Last kann ja genug Last auf der Welle sein und nur bei keiner Last die Vibrationen entstehen.
@Milvus
Du könntest auch einfach mal unverbindlich bei denen in Winterberg anrufen und die Symptome von Deinem Getriebe (ohne die Vorgeschichte zu erwähnen) schildern.
Den Link hatte ich ja schon gepostet.
Vielleicht habe die eine Antwort.
Gruß
D.U.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und warum du die Frage mit der Rechnung was da genau drauf steht nicht beantwortest, entzieht sich meiner Kenntnis und auch meinem Verständnis. Es sei denn es gibt keine Rechnung dazu.
Mal halblang. Die Rechnung trage ich ja nicht mit mir rum. Da steht Getreibetausch durch generalüberholtes drauf.
Ich fahre jetzt erst mal zur Werkstatt, dauert n paar Tage. Ich berichte am Ende was es war, damit auch andere noch was von haben. Gehe jetzt erst mal vom besten Fall aus, dass was in der Schalteinstellung nicht stimmt.
Ein rubbeln im Ganghebel (auch 3.Gang) hat unser neuer Fabia in der Firma aber auch schon von Anfang an gehabt?!
Hat mein LEH auch, aber nur im 3.Gang und nur Berg ab in der Schubabschaltung.
Hier wurde das auch schon vor 9 Jahren behandelt, klingt absolut identisch. Leider bleibt es offen, was es war:
https://www.motor-talk.de/.../...vibriert-wackelt-normal-t4918362.html
Da geht es aber auch um ein 5 Gang Getriebe. Das kannst du keinefalls vergleichen mit dem 6 Gang Getriebe.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 4. August 2023 um 13:48:48 Uhr:
Da geht es aber auch um ein 5 Gang Getriebe. Das kannst du keinefalls vergleichen mit dem 6 Gang Getriebe.
Stimmt nicht. Der Insignia hat immer 6 Gänge. Auch als A18XER, dort ist das M32 verbaut.
Achso. Hab nur 140ps und 2008 gelesen, da bin ich vom Z18XER ausgegangen. Und dieser hat ja nur 5 Gänge.
So, ich war nun beim netten Verbauer des Getriebes.
Der hat ne Probefahrt mit mir gemacht. Hat alle Gänge durchgeschaltet und gemeint, das Getriebe sei tipp topp in Ordnung und die Schaltung perfekt eingestellt. Die Gänge gehen wie von alleine rein und es macht keinerlei Mahlregäusche, in keinem Gang. Er könne zwar wegen den Vibrationen noch mal die Schaltung einstellen, allerdings würden die Chancen dafür, dass es wieder genau so gut wird, eher niedrig stehen. Er meinte das sei eine Tüftelei und sie hatten Glück, dass das gleich so gepasst hat.
Zu den Vibrationen meint er, das käme vom ZMS, das nicht mitgetauscht worden ist.
Wir haben das ZMS dann diskutiert. Das ist ja bei dem Wagen schon mal getauscht worden und da waren die Symptome komplett anders. Als dann ein Argument angeführt wurde, dass das ZMS zwei Arten von Fehlern haben kann, die zu unterschiedlichen Symptomen führen: Schaden (da bricht ne Feder und der ganze Wagen wackelt), und Verschließ (da wäre eine zähe Flüssigkeit drin, die über die Zeit austritt und verloren geht), bin ich resiginiert ausgestiegen (aus der Diskussion).
ist da ne Flüssigkeit drin?
Jedenfalls war sein Statement: Lass es vibrieren, das ist minimal, egal und das macht auch nix kaputt.
Ich persönlich glaube nach wie vor nicht ans ZMS, ob da was Flüssiges drin ist oder nicht, da das eben nur im 3. unter Bremslast auftritt. Und jetzt kommt was Neues: Das ist nicht immer. Der Wagen stand gestern in der prallen Sonne und war knallheiß, da war es fast weg.
Ich glaube, das liegt an den Buchsen der Schaltseile in Verbindung mit den 200.000 inkl. ZMS, die wurden nämlich getauscht, die alten waren ausgelappert. Und jetzt ist da nix mehr ausgelappert, d.h., jede Schwingung wird durchgereicht. Der Wagen hat 200.000km drauf und das ZMS 100.000, da treffen Neuteile auf alte. Ich beobachte das jetzt erst mal weiter und lass sich das insgesamt mal einspielen.
Für mich stellt sich nur noch die Frage, sollte ich noch mal ein bisschen gutes Geld hinterher werfen für einen Sachverständigen, falls dann am Getriebe doch was kaputt ist. Rechtschutz hätte ich ja. Das lass ich mir mal durch die Windungen gehen.
Und noch mal zur Rechnung: Da steht nix von Garaniteauschluss. Allerdings haben die schon mit drauf geschrieben, dass das ZMS auf Kundenwunsch nicht erneuert wurde. Ist ne ehemalige Opelwerkstatt und da tasucht man das wohl komplett. Hat dann wohl auch seinen Grund.
Mit Recht, das ZMS kosten im Vergleich zu der erforderlichen Arbeitszeit nicht viel und das Teil ist nun mal ein Verschleißteil.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 12. August 2023 um 08:44:00 Uhr:
Mit Recht, das ZMS kosten im Vergleich zu der erforderlichen Arbeitszeit nicht viel und das Teil ist nun mal ein Verschleißteil.
Nicht viel? Die wollten 1500 mehr!
Nach mehreren Diskussionen mit dem Mechaniker kam was von 900 dabei raus, dann meinte man aber, ja das ist ja aber noch OK.
Ich kann mich auch nur auf das verlassen, was die mir erzählen oder nebenbei noch Automechatroniker lernen.
Ich beobachte das und wenns schlimmer wird wirds getauscht aber nicht bei denen, spätestens jedoch in 100.000km wenn der nächste Lagerschaden fällig ist, was?
Bis zum E-Fahrzeug muss er noch halten. Dann können die Werkstätten meinetwegen austerben, ich werde sie nicht vermissen.
900 für ein originales wäre noch okay. Man hätte mit denen aber bestimmt reden können, ob sie nicht ein OEM-Teil für 250 einbauen können. Bin mir aber nicht sicher, ob eine Opelwerkstatt da Vorgaben hat, das das verbietet.