3,9 l im Durchschnitt
Moin zusammen,
mal ein anderes Thema:
wir haben u.a. einen Golf V 1.9 TDI (ohne DPF) mit 105 PS.
Am letzten Sonntag habe mir einen schönen Ausflug über etwa 120 km gemacht.
Meist über Landstraßen, aber auch mit mehreren Stops.
ich war längere zeit nicht mehr mit diesem auto unterwegs, so war ich dann auch einigermaßen vom Verbrauch überrascht:
die MFA zeigte 3,9 l !!!
Mit einem 2.0 TDI geht das nicht und mit dem Golf IV haben wir das auch nie geschafft.
Mit dem 170-PS-TDI im A3 habe ich oft das Doppelte verbraucht.
Wieso schreit da eigentlich noch jemand nach einem 4-Liter-Auto?
Hier ist es !!
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ökologisch gesehen müssen sich die die Diesel immernoch verstecken...
Wobei auch der Prius im Moment nicht ökologisch glänzend da steht, wenn man die Produktion miteinbezieht. Die Herstellung des Prius ist aufwändiger und energieintensiver als ein Diesel. Da muss man viele KM fahren, um den Mehraufwand an Energie bei der Produktion, durch den niedrigen Spritverbrauch wiedereinzubekommen. Ganz zu schweigen von deutlichen Mehrpreis.
Also ich finde die Lösung eines Mikro-Hybrid(BMW) oder eines Mild-Hybrid( Civic IMA jetzt CIVIC Hybrid) in Kombination mit einen TDI oder TSI sinnvoller.
Und Gewicht sparen, wie es bei Auto-Motor-Sport im 3l Golf vormacht wird. Das Gewicht eines Golf I im Golf VI, was würde man für Sprit sparen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Danton
Wobei auch der Prius im Moment nicht ökologisch glänzend da steht, wenn man die Produktion miteinbezieht. Die Herstellung des Prius ist aufwändiger und energieintensiver als ein Diesel. Da muss man viele KM fahren, um den Mehraufwand an Energie bei der Produktion, durch den niedrigen Spritverbrauch wiedereinzubekommen. Ganz zu schweigen von deutlichen Mehrpreis.
Jaja, kennen wir ja alles. Beweise gibt es aber keine Nenneswerten dafür. Toyota sagt, die Produktion braucht ein paar Prozent mehr Energie als ein Avensis Benziner; spricht technisch auch nichts dagegen. Der Mehraufwand hält sich in Grenzen, wenn man etwas genauer hinsieht. Der Mehrpreis zum Golf z.B. auch...
75% der Energie werden beim Betrieb verbraucht, auch wenn die Produktion einige Prozent mehr Energie benötigt, interesssiert das nicht wirklich.
So eine Rechnung ist ganz schön schwierig, ein Diesel ist sehr viel aufwändiger als ein Benziner, ein komplizierterer Benziner auch.
Ich überlege die ganze Zeit, deinen Namen habe ich schon irgendwo gelesen in dem Zusammenhang. Achja, da ging es um das gleiche Thema und ich habe das etwas klargestellt. Also bitte keine CNW-Studie mehr, das ist ganz alter Kaffee...
Genau hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zu dieser "kompetenten" Studie:
http://www.motor-talk.de/t1492602/f197/s/thread.html
Jedenfalls sind beim ADAC ECO Test die Diesel gut im Rennen:
[...]
Deutlich erkennbar: Die Dieseltechnologie geht dank Rußfilter erstmals im EcoTest auf die Überholspur. Hier ist, mit entsprechendem weiteren Entwicklungsaufwand, durchaus das realistische Potential vorhanden, um zu vergleichbaren Ergebnissen wie bei Hybridfahrzeugen zu kommen.
Dies zeigt sich recht deutlich auch daran, dass der bisherige CO2 -Spitzenreiter, der Toyota Prius (ein sogenannter Hybrid; Otto –kombiniert mit Elektromotor) seine CO2 -Platzierung mit einem Diesel teilen muss, dem Saab 9-5 Sport Combi 1.9 TiD Vector
[...]
Platz 4 geht sogar an einen Skoda Octavia Combi RS TDI (RPF). Ein Auto mit 170 PS.
Jedenfalls kann ich diesen Hype um die Hybirds nicht verstehen, da gibt es wesentlich größere CO2-Verursacher. Natürlich sollte man selbst etwas tun, aber am wirkungsvollsten geht es über die Kraftwerke.
Leider ist nur der Prius innovativ. Die VW-Flotte weist insgesamt einen niedrigeren CO2-Ausstoß auf als die Toyota-Flotte.
Hier zu lesen. Der Bericht trifft voll meine Zustimmung.
Zitat:
Original geschrieben von Danton
....Leider ist nur der Prius innovativ. Die VW-Flotte weist insgesamt einen niedrigeren CO2-Ausstoß auf als die Toyota-Flotte.
Hier zu lesen. Der Bericht trifft voll meine Zustimmung.
Genialer Kommentar aus deinem Link zum Thema Toyota, Hybrid und Image:
Aus dem AMS Blog: Dass sie gut sind bei Toyota, das wusste ich schon länger, wie genial der Prius für das Image der Markt wirkt, wurde mir jetzt wieder bewusst. In Villingen, im Schwarzwald. Vor der Haustüre. Dort rumpelte ich vor mit einem Landcruiser, dem Dino aus der Toyota-Produktpalette. Ein Autoklotz eckig wie aus einem Metallblock gehauen und einem CW-Wert wie eine Schrankwand Eiche rustikal, dafür unter der Haube eine Technik die unmittelbar aus der automoblen Steinzeit stammt.
Zum besseren Verständnis des Folgenden sei noch erwähnt: Mein persönliches Wohnumfeld zeichnet sich durch ein überdurchscnittliches Maß pädagogisch gebildeter Menschen aus, nicht zu verachten die stattliche Anzahl angesiedelter Rechtsanwälte. Bei Kommunal-, Landtags, Bundestags und sonstigen Wahlen wird überdurchschnittlich bei den Grünen angekreuzelt, und dass sich just ums Eck stabil ein kleiner Öko-Supermarkt hält, kommt auch nicht von ungefähr. In diesem öko-liberalen bis umweltbesorgten Umfeld hatte ich also gerade den Schiffdiesel des Landcruiser zum Schweigen gebracht, entkraxelte dem Trumm von Auto, als ich im Halbdunkel eine sich nähernde Person bemerkte, den Hund im Anschlag. Aus seinen Augen glühte Empörung, die sich aber mit einem Mal milderte. Ah, ein Toyota sagte er, "dann geht´s ja noch“. Das wiederum weckte mein gesteigertes Interesse: Ja was denn dann noch ginge? Tja und dann erzählte er mir mit aufflackernder Empörung von diesen protzigen Geländewagen, die so viel Benzin verbrauchen und der Umwelt den Garaus machen und dass man für diese Kisten ja nicht genug Steuern verlangen könnte. Dass man die Dinger doch verbieten solle, und dass er im ersten Moment gedacht habe, ich würde jetzt auch mit einem solchen Umwelt-Mörderauto vorfahren. Aber dann habe er eben den Schriftzug lesen können, und das habe ihn dann beruhigt. Weil Toyota, die bauen ja schließlich "gesunde Autos“. Wahrhaftig „gesunde Autos“ hat der Mann gesagt. Und da stand ich und staunte und wusste, was ein geniales Marketing ist.
Ein Missverständnis in meinen Augen muss ich aber schon mal erwähnen: Der Prius sollte ein Modell für die zukünftige Modellpalette sein und wurde entwickelt, um extrem strenge Abgaswerte einhalten zu können. Ein deutlich niedrigerer Verbrauch ist da natürlich auch gefragt, wenn man schon für die Zukunft entwickelt. Überlegt wurde damals in alle Richtungen, vom sauberen Diesel bis zur Brennstoffzelle, aber das stellte sich alles als zu nachteilig heraus. Hybridtechnik war der beste Kompromiss aus Fortschritt und Machbarkeit.
1993 war CO2 kein großes Thema...
Dass man das jetzt bewirbt, ist ja klar, aber meiner Meinung nach sollte man deutlich mehr mit der Sauberkeit werben. Wenig CO2 können andere auch, aber so sauber eher nicht...
Kann man natürlich auch nicht so einfach, man will ja auch Diesel verkaufen können...
Der Grund für die Überlegungen bei Toyota ab 1971 in Richtung Energieinsparung hatte mehr mit der Verfügbarkeit des Öls zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Danton
Das ist es ja eben. Sie erreichen es noch nicht, aber es ist theoretisch möglich. Die Kosten treibt das dann auch wieder in die Höhe.Zitat:
Hier ist, mit entsprechendem weiteren Entwicklungsaufwand, durchaus das realistische Potential vorhanden, um zu vergleichbaren Ergebnissen wie bei Hybridfahrzeugen zu kommen.
Das stimmt, die CO2-Hysterie geht komplett in die falsche Richtung. Die Energieverschwendung über die Hausheizungen ist in so großen Dimensionen, da sind die Einsparungen, die beim Auto überhaupt möglich sind, ein Witz dagegen. Wir reden hier über 130 oder 150 g/km, ein Passivhaus z.B. benötigt etwa 7% der Heizenergie eines Altbaus. Hier anzusetzen wäre spottbillig im Vergleich zu den Verrenkungen, die man im Autobau betreiben muss, um ein paar Prozent zu sparen...Zitat:
Jedenfalls kann ich diesen Hype um die Hybirds nicht verstehen, da gibt es wesentlich größere CO2-Verursacher.
Tja, irgendwie müssen wir ja diese blöde Braunkohle ja loswerden, sonst liegt sie ja bloß im Weg herum... 😉Zitat:
Natürlich sollte man selbst etwas tun, aber am wirkungsvollsten geht es über die Kraftwerke.
ich glaube es sind 2 g/km Unterschied (in der Theorie!) oder so, das ist ja eher wenig...Zitat:
Leider ist nur der Prius innovativ. Die VW-Flotte weist insgesamt einen niedrigeren CO2-Ausstoß auf als die Toyota-Flotte.
Alle Autohersteller liegen im gleichen Bereich, an den Unterschieden kann man bestenfalls die Ausrichtung der Modellpalette erkennen, z.B. Fiat / Porsche...
Kann aber gut sein, dass der böse Porsche nur 5000km im Jahr fährt, der Fiat aber 30.000km. Wer ist dann hier die CO2-Schleuder? 😉
Man sieht, alles Käse... Solche Vergleiche sind konstruiert und helfen Keinem weiter.
Toyota bringt aber gerade neue Motoren, die viel sparsamer sein sollen, mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Weil Toyota, die bauen ja schließlich "gesunde Autos“. Wahrhaftig „gesunde Autos“ hat der Mann gesagt. Und da stand ich und staunte und wusste, was ein geniales Marketing ist.
Ähm ja... Idioten gibts wirklich überall. Das ist schon lustig, es gibt ja jährlich die Umfrage nach dem umweltfreundlichsten Hersteller. VW liegt da vorne, Toyota Platz 2, weiß aber nicht ob das aktuell ist.
Warum VW? Tja, wegen dem Lupo 3L. Dass das Ding fast nicht verkauft wurde und eine erbärmliche Dreckschleuder war, wenn man etwas Gas gibt, interessiert natürlich keinen. Aber einen Liter Verbrauch eingespart, wenn überhaupt...
Mich würde mal interessieren, wie viele Leute überhaupt die absoluten Grundlagen zum Thema Autoabgase einigermaßen fehlerfrei zusammenbringen würden. Sinds 10%? Wahrscheinlich nicht...
Die Verblödung ist aber gewünscht, siehe Autowerbung...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Warum VW? Tja, wegen dem Lupo 3L. Dass das Ding fast nicht verkauft wurde und eine erbärmliche Dreckschleuder war, wenn man etwas Gas gibt, interessiert natürlich keinen. Aber einen Liter Verbrauch eingespart, wenn überhaupt...
Deine Einschätzung der breiten Masse und dessen automobilem Wissensstand teile ich.
Deine Meinung über den Lupo 3 L nicht.
Er erfüllte als erster Diesel überhaupt die D4-Norm (da gab es noch keine Euro IV).
Auch die Verbrauchswerte waren auch parktisch niedriger als bei einem 'normalen' Lupo SDI oder TDI.
Möglich waren 3 bis 4,5 l.
Wo soll der dann bitte eine Dreckschleuder sein?
Als er auf den Markt kam bauten andere Hersteller noch Euro 2 ...
Und verkauft hat er sich sooo schlecht auch nicht es waren
in Europa wesentlich größere Stückzahlen als beim Prius.
In Dänemark war er dank Förderung sogar der Renner.
Apropos: im Vergleich zu einem Standard-Lupo mit kleinem
Benziner war der 3L richtig schnell . . .
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Deine Einschätzung der breiten Masse und dessen automobilem Wissensstand teile ich.
Deine Meinung über den Lupo 3 L nicht.
Er erfüllte als erster Diesel überhaupt die D4-Norm (da gab es noch keine Euro IV).
Auch die Verbrauchswerte waren auch parktisch niedriger als bei einem 'normalen' Lupo SDI oder TDI.
Möglich waren 3 bis 4,5 l.
Wo soll der dann bitte eine Dreckschleuder sein?
Es stört mich nur sehr, dass man solche Autos als umweltfreundlich bezeichnet.
Erdöleinsparung schön und gut, aber die Schadstoffe, die jeder einatmen muss und die auch die Umwelt schädigen halte ich für ein viel dringenderes Problem.
Es ist immerhin ein Diesel, noch dazu einer ohne jeden Filter oder Kat.
Ruß ist ja bekanntlich ein Gesundheitsproblem, NOx ebenfalls, außerdem kommt die Umweltschädigung dazu.
Der niedrige Verbrauch hilft ja in der Hinsicht überhaupt nicht.
Man könnte auch noch sagen: Bauartbedingt wird man so ein Auto bevorzugt in der Stadt fahren, und genau dort können wir solche Stoffe am wenigsten brauchen. Auf der Autobahn ist ja ein Diesel noch ok, aber im Stadtverkehr bräuchte man dringend andere Autos.
Für regelmäßige Autobahn-Fahrten ist er ja nicht gerade das richtige Modell, meine ich.
Die E4 für Diesel sind ja noch sehr freundlich, die Partikelgrenzwerte sind harmlos und NOx-Grenzwerte dreimal so hoch als beim Benzin.
Hier steht etwas zu dem Problem, ist auch ganz allgemein sehr interessant:
http://www.rbb-online.de/.../key=rbb_beitrag_1173112.html
Ich muss mal sehen, ob es vom UBA auch Zahlen dazu gibt.
Das Problem ist natürlich, dass der Motor einfach nicht viel Leistung hat, wenn er dann doch mal an seine Grenzen getrieben wird, geht die Ruß- und NOx- Emission zusätzlich noch stark in die Höhe.
@tobistenzel
Bist du Raucher?
Wenn ja, dann solltest du dich hier bedeckt halten.
Wenn nicht, dann geh bei der Tabakindustrie und den restlichen Industriedreckschleuderfirmen predigen. Kann so ein blöde Dieseldiskussion echt nicht ab. Zumal es hier um den Verbauch und nicht um irgendwelche ökologischen Gründe ging.
Zitat:
Original geschrieben von Anonym
Kann so ein blöde Dieseldiskussion echt nicht ab.
Er hat aber doch recht, in der Stadt haetten auch meiner Meinung nach Diesel
nichts verloren und das gilt insbesondere auch fuer die LKW.
Gerde da wo viele Menschen durch die naehe zur Strasse zwangslaeufig
verstaerkt den Abgasen ausgesetzt sind und diese auch noch in Bodennaehe,
wo sich die meisten Menschen normal aufhalten und diese dann einatmen,
eingebracht werden sollte man alles versuchen, um die durch den Strassenverkehr
verursachten Schadstoffe in der Luft so gering wie nur moeglich zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von Anonym
Verstehe ich überhaupt nicht, warum das Eine das Andere ausschließen sollte. Ich rauche zum Glück nicht und vermeide es, damit in Kontakt zu kommen. Für die Industrie gibt es strenge Auflagen, es ist nicht optimal, aber das hat mit den Imissionen in den Städten nicht viel zu tun.Zitat:
Bist du Raucher?
Wenn ja, dann solltest du dich hier bedeckt halten.
Wenn nicht, dann geh bei der Tabakindustrie und den restlichen Industriedreckschleuderfirmen predigen.Tja, sowas ergibt sich halt zwangsläufig. Ich denke nicht, dass man das irgendwie trennen kann. Jemand musste ja wieder was zum Thema Diesel/Hybrid sagen, dann hat sich das über das Thema Marketing und Lupo3L so entwickelt...Zitat:
Kann so ein blöde Dieseldiskussion echt nicht ab. Zumal es hier um den Verbauch und nicht um irgendwelche ökologischen Gründe ging.
Is ja schön für die Leute, wenn sie ökonomisch unterwegs sein können, ich verstehs ja, aber die Probleme kann man nicht ignorieren.
Ja,ja der böse Diesel.
Dabei liegt die Feinstaubbelastung durch PKW und LKW bei 17 % im Bundesdurchschnitt.
Alle für die Feinstaubdiskussion relevanten Bereiche wie PM10, PM2,5, PM1 und PM0,1 werden mit einem modernen Wandstromfilter wirkungsvoll reduziert
Dabei gibt es noch andere Faktoren:
Das Bremsen muss in den Städten verboten werden, denn der Abrieb ist hochgiftig, wie auch der Abrieb der Reifen. Im besonderen der Winterreifen. Keine Winterreifen in der Stadt 😉
Übrigens Rollsplit sollte man auch nicht verachten...
Hier eine Studie über den Bremsabrieb.
Hier ein Bericht über die giftigen Reifen.
Interesant was eine Diskussion über den Verbrauch doch auslöst. Der Diesel scheint bei manchen echt verhaßt zu sein...
Aber hierüber scheint sich kein Mensch aufzuregen. Das bei Vollgas oder schneller Autobahnfahrt(ab 120 km/h) der KAT bei vielen Benziner abgeschaltet wird... NENE - Deshalb fordere ich Tempolimit für Benziner bei 100 km/H, Diesel dürfen zwar nicht die Stadt aber schneller auf der Autobahn fahren😉
Jetzt soll jemand noch sagen, ein Diesel wäre dreckiger als ein Benziner... 😁
Gruß
Stefan
Immer diese Ablenkversuche...
Zitat:
Original geschrieben von Danton
Dabei liegt die Feinstaubbelastung durch PKW und LKW bei 17 % im Bundesdurchschnitt.
Alle für die Feinstaubdiskussion relevanten Bereiche wie PM10, PM2,5, PM1 und PM0,1 werden mit einem modernen Wandstromfilter wirkungsvoll reduziert
Wenn alle einen hätten wäre es ja schon mal ein Fortschritt, aber es ging ja um den Lupo 3L.
Am WE war ein Bericht über reihenweise kaputtgehende Filtersysteme, leider nicht gesehen, aber da war wohl ein Tipp darin, sich jetzt noch keinen Filter zuzulegen... 🙄
Die Filter sind selbst Schadstoffquellen, auch nicht so toll...
Ein bisschen mehr Details:
Problem ist die Partikelgröße, eine Prozentzahl über alle Feinsstaubgrößen sagt nicht viel aus. Dummerweise liegen die Dieselpartikel gerade im gefährlichen Bereich unter PM1. Das andere Zeug darüber ist nicht ganz so kritisch, das sind gerade die sichtbaren Teilchen. Die interessanten sieht man überhaupt nicht.
Zitat:
Dabei gibt es noch andere Faktoren:
Das Bremsen muss in den Städten verboten werden, denn der Abrieb ist hochgiftig
Ach toll, da bin ich wieder weiter, ich bremse elektrisch! Ein neues Argument, darauf bin ich noch gar nicht gekommen, danke! 😉
Antimontrioxid, die sind echt bescheuert...
Zitat:
Der Diesel scheint bei manchen echt verhaßt zu sein...
Du hast es erfasst 😁
Zitat:
Aber hierüber scheint sich kein Mensch aufzuregen. Das bei Vollgas oder schneller Autobahnfahrt(ab 120 km/h) der KAT bei vielen Benziner abgeschaltet wird... NENE - Deshalb fordere ich Tempolimit für Benziner bei 100 km/H, Diesel dürfen zwar nicht die Stadt aber schneller auf der Autobahn fahren
Das konnte man sich aber wirklich denken. Wenn bis 120 geprüft wird, konnte man eigentlich darauf wetten, dass es darüber ganz anders zugeht... Vollgas kommt im Normzyklus auch nicht vor, wie praktisch...
Wenn, dann Limit bei 120 km/h für alle Autos, die darüber die Sau rauslassen, im wahrsten Sinne des Wortes... Habe ich kein Problem damit, können wir Beides sofort umsetzen, meine Kiste macht sowas nicht... Glück gehabt, ich darf auch schneller fahren 😁
Ist fast das Gleiche wie mein Link im Beitrag vorher. Das sollten alle Menschen mal zwangslesen müssen. Nochmal zum Merken:
"
Das Thema CO2 (Kohlendioxid) ist derzeit in aller Munde. Aber was klassische Schadstoff-Emissionen angeht, haben fast alle Fahrer moderner Autos ein ruhiges Gewissen, denn für gute Abgaswerte sorgt der Katalysator – denken sie zumindest!"
Erweckt aber leider den Eindruck, dass Diesel davon nicht betroffen sind, mein Link erwähnt das netterweise auch.
Zitat:
Jetzt soll jemand noch sagen, ein Diesel wäre dreckiger als ein Benziner...
Tja, ich sags immer wieder... 😁.
Interessant ist das, was auch wieder eingeatmet wird, also vor allem in der Stadt. Nennt man auch so schön "Imissionen".
Auf der Autobahn ist CO komplett egal, NOx und HC nicht so tragisch, aber auch nicht gerade toll.
Hast ein tolles Auto, aber mir gefällt es einfach nicht. Auch das Konzept nicht, der Prius schwimmt im Moment auf der Welle der globalen Erwärmung... Ich finde, es wird total überbewertet. Den Mehrpreis gegenüber eine Auris muss man erstmal rausfahren. Der Golf ist teuerer als der Auris und gleichteuer als der Prius, dafür ist ein deutsches Auto... Ich erkläre mich solidarisch mit VW 😁
Aber ich bin auch zufrieden mit der Verbrauch und Umweltbilanz meines Autos.
Schafft fast sogar EURO 5. Die Euro 5 Werte in Klammern: CO 48 (500) NOX 187mg(180 mg), HC + NOX 201 (230) Partikelmasse 2(5)
Ich weiß, dein Prius ist Moment besser. Ausser bei CO, da hat der Prius fast 4 mal so viel. Und hat auch noch Benzol im Spirt, zwar nur noch 1 -5 Prozent, aber dafür sehr giftig.
Es gibt viele Wege in die Zukunft und im Moment ist der Diesel der Buhmann - morgen vielleicht Hybrid. Werbung macht viel aus. Komisch das die Franzosen keine Probleme mit ihrem Diesel-Image haben.
So schlecht war der Lupo in deinem Bericht nicht, der Chrysler ist sehr schlecht weggekommen. Ob es bei deinen Prius besser ist? Leider gibt es darüber keine Werte...
PS Und nach einer Studie werden beim DPF bei einer Grundbeladung auch PM0,1 zu 99% gefiltert...
An dieser Stelle beende ich die Diskussion und wünsche dir ein grünes Gewissen. Wir kommen nicht zusammen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Danton
Hast ein tolles Auto, aber mir gefällt es einfach nicht.
Gibt ja auch bloß 840 davon oder so... Bei den Neuen ist die Lieferzeit sowieso viel zu lange. Zu viele Interessenten wären ja auch schlecht 😉
Zitat:
Auch das Konzept nicht, der Prius schwimmt im Moment auf der Welle der globalen Erwärmung...
Da kann das Auto ja nichts dafür....
Zitat:
Ich finde, es wird total überbewertet. Den Mehrpreis gegenüber eine Auris muss man erstmal rausfahren. Der Golf ist teuerer als der Auris und gleichteuer als der Prius, dafür ist ein deutsches Auto... Ich erkläre mich solidarisch mit VW 😁
Man kann halt auch die Autos einfach nicht vergleichen. Der Prius ist halt in Japan gebaut (sehr gute Qualität), Auris nicht. Stufenloses Getriebe hat er auch keines im Angebot und so weiter...
Viele "wertvolle" und sehr spezielle Details, für den einen völlig egal, für den anderen unverzichtbar. (mich *g*)
VW wird wohl einer der ersten Hersteller mit Hybriden in bezahlbaren Autos sein, so wie es aussieht. Schauen wir mal, was dann so geschrieben wird... 😉
Zitat:
Schafft fast sogar EURO 5. Die Euro 5 Werte in Klammern: CO 48 (500) NOX 187mg(180 mg), HC + NOX 201 (230) Partikelmasse 2(5)
[...]
Ausser bei CO, da hat der Prius fast 4 mal so viel.
Geht schon, aber der NOx Wert ist schon krass...
CO macht aber gar nichts, solange man nicht so blöd ist wie die beiden hier:
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,491314,00.htmlZitat:
Und hat auch noch Benzol im Spirt, zwar nur noch 1 -5 Prozent, aber dafür sehr giftig.
Ist gar nicht mehr erlaubt in Deutschland, zum Glück, nur 1%. Verbrennt ja auch komplett, Kat habe ich auch einen...
Zitat:
Es gibt viele Wege in die Zukunft und im Moment ist der Diesel der Buhmann - morgen vielleicht Hybrid.
Aber wenn es keine Gründe dafür gibt? Gut, es werden jetzt schon genügend gefunden, mit etwas Phantasie geht alles...
Zitat:
Komisch das die Franzosen keine Probleme mit ihrem Diesel-Image haben.
Ist ja bei uns und in Austria auch nicht anders...
Zitat:
So schlecht war der Lupo in deinem Bericht nicht, der Chrysler ist sehr schlecht weggekommen.
Problem ist aber, dass CO eher Wurst ist auf der Autobahn, da es keinen Schaden anrichtet. NOx schon!
Zitat:
Ob es bei deinen Prius besser ist? Leider gibt es darüber keine Werte...
Doch ist es:
Der Prius hat keine Volllastanreicherung, das ist ja das Problem bei den anderen. Der fährt immer mit Lamdaregelung (selbst gemessen), liegt einfach daran, dass der Motor nicht wirklich gefordert wird. 72PS bei 4500 U/min und 1,5l Hubraum ist halt sehr wenig, da braucht es solche Tricks nicht. Hat doch eine Menge Vorteile das Konzept...
Zitat:
An dieser Stelle beende ich die Diskussion und wünsche dir ein grünes Gewissen. Wir kommen nicht zusammen 😉
Wie schade 😁