1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. 3,7 V8 Keilrippenriemen wechseln

3,7 V8 Keilrippenriemen wechseln

Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen,
da meine Klimapumpe undicht ist muss sie raus. Dazu muss ja der Keilrippenriemen runter. Nun meine Fragen:

a). Wie und an welcher Stelle kann ich den Riemen am besten enlasten, dass ich ihn von der Klimapumpe nehmen kann. Muss dazu (außer der Unterfahrschutz) irgendwas abgebaut werden.
b). gibt es einen Trick oder sonstige Hinweise, wie ich den Riemen hinterher am besten wieder drau bekomme.
c). Sollte ich den Keilrippenriemen bei dieser Sache gleich ersetzen, kann ich dies auch gleich so machen oder muss dazu mehr abgebaut werden.

Wäre nett, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet, dann dauert es vielleicht nicht so lange.
Bilder oder Anleitungen nehme ich natürlich auch gerne. Über die Suchfunktion habe ich leider nichts hilfreiches gefunden.

Vielen Dank im Voraus!

Griffith460

Beste Antwort im Thema

Siehe Bild

30 weitere Antworten
30 Antworten

Gegenhalter und kein hammerschlag ... gell yannw :-)

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 10. Juli 2017 um 13:29:39 Uhr:


Gegenhalter und kein hammerschlag ... gell yannw :-)

Darauf hab ich doch nur gewartet ;-)

Der Rep Leitfaden sieht einen Zweilochmutterndreher -3212- vor

Ist das dann die mittig direkt an der drehachse?
Wenn es nicht mehr ist sollte das ja schnell von statten gehen 😁

Rost beim 32V nicht vergessen - da kann es Länger dauern , da der NW 13 Schlüssel perfekt sitzen muß beim 40 V kannst du vorbeifädeln

Zitat:

@DevilsMenace schrieb am 10. Juli 2017 um 17:35:23 Uhr:


Ist das dann die mittig direkt an der drehachse?
Wenn es nicht mehr ist sollte das ja schnell von statten gehen 😁

auf der viskokupplung sind 3 kleine löcher, da kommt der gegenhalter rein und dann aufdrehen

Zitat:

@busfahrermatze schrieb am 10. Juli 2017 um 20:44:16 Uhr:


Rost beim 32V nicht vergessen - da kann es Länger dauern , da der NW 13 Schlüssel perfekt sitzen muß beim 40 V kannst du vorbeifädeln

...ist 32 SW

Moin,

Also ich hab's mir übrigens sehr einfach gemacht mit dem Riemen:
Weder Spezialwerkzeug noch Hammer wird dafür gebraucht. Ich habe einfach die 2 10er Schrauben des Lüfterrahmens gelöst und so den alten Riemen raus und den neuen rein gefädelt. An sich war der Riemen in 5 Minuten gewechselt 🙂

Nächsten Monat wird möglicherweise der Zahnriemen gemacht, da wird das nicht ganz so einfach.
Danke für die Ratschläge 🙂

Wenn mich nicht alles täuscht kannst du auch das Lüfterrad von der Visco abbauen (nur 3 Schrauben), dann brauchst die Visco nicht abzuschrauben. Schafft evtl. einfacher den bnötigten Platz.

MfG, flixe

Hi,
ich habe einen 4.2 Liter AUW, Bj. 2001.
Ich bin heute wie folgt vorgegangen:

Viskolüfter mit Zweilochgegenhalter und 32er Maulschlüssel abgeschraubt, Gegenhalter nach links und Viskomutter nach rechts drehen!
Dann noch den Lüfterrahmen mit den beiden 10er Schrauben abgeschraubt, danach hat man Platz ohne Ende.
Der Riemenspanner und die Umlenkrolle sind somit sehr gut zugänglich, habe bei beiden mit einem langen Alurohr (Besenstiel) als Verlängerung gearbeitet. Langsam mit gleichmäßigem Druck drehen und dann sollten die Schrauben problemlos rausgehen.
Einbau dann natürlich in umgekehrter Reihenfolge mit entsprechenden Drehmomentwerten.

Grüße aus dem Westerwald!

Viskokupplung
Riemenspanner
Umlenkrolle
+3

Saubere Arbeit und super Bilder, toll!:-)

Vom Bild her weil ichs leider zu genüge kenne, vorne die Drehmomentstütze ist das Gummilager mit hoher Wahrscheinlichkeit im Teller unten ausgerissen. Die halten leider immer nur paar Jahre, soweit nicht weiter störend oder schlimm aber falls du dich mal über erhöhte Vibrationen wunderst von vorne, das ist einer der ersten Ansatzpunkte.

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 18. Februar 2019 um 23:44:12 Uhr:


Saubere Arbeit und super Bilder, toll!:-)

Vom Bild her weil ichs leider zu genüge kenne, vorne die Drehmomentstütze ist das Gummilager mit hoher Wahrscheinlichkeit im Teller unten ausgerissen. Die halten leider immer nur paar Jahre, soweit nicht weiter störend oder schlimm aber falls du dich mal über erhöhte Vibrationen wunderst von vorne, das ist einer der ersten Ansatzpunkte.

Danke für den Tipp, hab ich gar nicht drauf geachtet. Das werd ich dann demnächst beim ZR-Wechsel gleich mitmachen.

das lager bekommst du nur runter wenn du die Visco -kupplung + Riemenscheibe unten hast !

Zitat:

@flixe_fx schrieb am 13. Juli 2017 um 07:36:38 Uhr:


Wenn mich nicht alles täuscht kannst du auch das Lüfterrad von der Visco abbauen (nur 3 Schrauben), dann brauchst die Visco nicht abzuschrauben. Schafft evtl. einfacher den bnötigten Platz.

MfG, flixe

beim 5 Ventiler brauchst du nichts wegbauen , einfach zwischen Viscolüfter und Kühler einfach einmal den Riemen durchfädeln ,
und den Riemenspanner betätigen :-)

Zitat:

@Wwo82 schrieb am 18. Februar 2019 um 13:53:08 Uhr:


Hi,
ich habe einen 4.2 Liter AUW, Bj. 2001.
Ich bin heute wie folgt vorgegangen:

Viskolüfter mit Zweilochgegenhalter und 32er Maulschlüssel abgeschraubt, Gegenhalter nach links und Viskomutter nach rechts drehen!
Dann noch den Lüfterrahmen mit den beiden 10er Schrauben abgeschraubt, danach hat man Platz ohne Ende.
Der Riemenspanner und die Umlenkrolle sind somit sehr gut zugänglich, habe bei beiden mit einem langen Alurohr (Besenstiel) als Verlängerung gearbeitet. Langsam mit gleichmäßigem Druck drehen und dann sollten die Schrauben problemlos rausgehen.
Einbau dann natürlich in umgekehrter Reihenfolge mit entsprechenden Drehmomentwerten.

Grüße aus dem Westerwald!

Bei mir war die Rolle vom Riemenspanner weggeflogen, deswegen der Aufwand, da hab ich grad neuen Riemenspanner, neue Umlenkrolle, neue Viskokupplung eingebaut.
Wer nur den Riemen wechseln will, muss sich die Arbeit natürlich net machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen