3.2 V6 Fsi Highline Dsg 4motion
Hi zusammen
Da ich mich entschieden habe den VW Passat Variant 3.2 V6 FSI HIGHLINE DSG 4MOTION zu bestellen, wollte ich dazu ein neues Thema erstellen für alle die das gleiche tun werden ;-)
Ich werde ihn im Januar bestellen, das heisst ich habe noch ein bisschen Zeit um über die Aussenfarbe, Felgen und restliche Austattung nahzudenken..!
Im inneren werde ich ihn in Volleder schwarz und Alu nehmen...!
Aussen sind mein Favorit, Schwarz, Silber und Mocca, aber höchstwahrscheinlich wird es schwarz werden...
Felgen, weiss ich noch nicht, ob 17" oder 18"...
Sonst ziemlich vollausgestattet, Navi, Xenon,Sportfahrwerk,elektr. Sitze usw..
Hoffe von euch zum Thema 3.2er etwas zu hören, ich wohne übrigens in der Schweiz.
Mich würde noch Wunder nehmen wieviele Prozente ihr bekommt..!
Habe mal gehört das 7 - 8 % mit Flotten drinn sein sollten..!
Gruss
mpogi
Beste Antwort im Thema
Na ja, erst war der V6 der Nabel der Welt, jetzt eben der 550i 😁
Du kennst doch den Spruch...
Wo ich bin, ist immer oben. Und wenn ich mal unten bin, ist eben unten, oben ! 😁
Ist doch auch nur Spass 🙂
Und hier geht es lediglich um Autos
2406 Antworten
na dann sieht man ja heute wieder im fernsehen nen netten bericht:
man mit mysteriösen dauerlächelgesichtskrampf ins kh eingeliefert worden...ärzte ratlos 😁 😉
viel spaß!
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
@ hugoes kam ab und an mal vor, dass der kühlmittelstand bei abholung schon nur ganz knapp über min war. auch bei mir. evtl bei dir dasselbe? denke der kühlmittelstand ist einfach nur noch etwas gesunken aufgrund von luftbläschen oder ähnliches welche verdrängt wurden. also erstma locker sehen 😉 immerhin ist der v6 fast der robustete aber auf jeden fall mit der robustete motor hier (eben kein turbo der kaputt gehen kann oder sonstwas).
Ja tatsächlich, genau wie bei Dir……….zumindest nach Aussage des Freundlichen.
Die hau’n da ein paar Stunden 1 bar Druck auf das Kühlsystem, um zu gucken ob alles dicht ist.
Bei mir isses wohl dicht.
Ist mir ein wenig unverständlich, wie so was durch die Qualitätskontrolle kommen kann, vor allem, wenn die Problematik bekannt ist.
Aussage bei VW : Vakuumbefüllung bla bla bla.
Is mir doch egal, könnte man ja auch an der Füllmenge festmachen die Kontrolle, dann wären die Lufteinschlüsse egal ?!?
Ich bin kein Ingenieur, habe keine tech. Ausbildung, also nur indirekt meine Baustelle ;-)
immerhin zwei Tage Nutzungsausfall wg. so’nem Scheiß.
Hoffentlich war’s das erstmal………………………..Gruß in die Runde
IchderHugo
Tach zusammen,
so, das waren sie also, die ersten 110 Km im V6. Die ersten KM habe ich fast depressiv am Steuer gesessen und nur gedacht, was hast Du denn da gekauft?
Weg, die Eleganz und Harmonie eines Audis, willkommen im Mittelmaß. Doch je länger die Fahrt dauerte, fing der Passat an, mir Spaß zu machen. Als ich dann auch am DSG die Einstellung S gefunden habe, war es die pure Freude. Jetzt aber mal ne erntshafte Frage. Was soll die Einstellung D? Im D Modus machte das DSG seinem Namen sprichwörtlich alle Ehre, nur direkt schalten. Bei 50 war das Getriebe durch alle Gänge durch um beim Beschleunigen dann auf 2 runterzuspringen und beim weitern Beschleunigen durch alle Gänge hoch und runter zu gehen, bis dann endlich der 6. erreicht war. Eine Zumutung. In Zukunft fahre ich nur noch im S Betrieb.
In Sachen Fahrwerk kann der Passat dem A6 nicht ansatzweise das Wasser reichen. Dafür ist der Fahrkomfort um einiges besser, da mir das nicht ganz so harte Fahrwerk in Verbidung mit den im Gegensatz zum Audi wohlig weicheren Sitzen sehr behagt. Da kam shr schnell ein behagliches Wohlfühlgefühl auf. Die Sitze haben eine gute Auflagefläche und bieten einen mit dem A6 vergleichbaren Seitenhalt. Gewöhnen muss ich mich zunächst mal daran, dass Beifahrer mir etwas näher kommen als im A6.
Das Navi funktioniert einwandfrei, ist aber in der Berechnung viel langsamer als das des Audi. Überhaupt muss ich sagen, ist das MMI des Audi eine perfekte Erfindung. Schade, dass es konzernintern wohl dem Audi vorbehalten bleibt. So an das MMI geöhnt, empfinde ich die Bedienung des RNS als ziemlich kompliziert. Fast schon mechanisch ging meine rechte Hand immer mal wieder auf die Suche nach dem kleinen Dregknopf in der Mittelkonsole.
Das Dynaudiosystem macht zwar krach, aber ist kein Vergleich zum Bose Surround Sound des Audi. Bei leiser Musik gehen die Bässe verloren, bei lauter Musik klingt es sehr schnell blechern. Besser als Standart ist es aber allemale. Ich denke, man kann damit leben, aber den Preis von fast 4.000 EUR ist das RNS 510 Dynaudio absolut nicht wert.
Das Licht empfinde ich als ausreichend. Da war der Audi auch keine Leuchte ( Achtung Kalauer ). Gut ist das Kurvenlicht, wovon ich den Eindruck hatte, es schaltet sich zu. Klarer Punktsieg für den Passat.
Witzig fand ich, dass ich die Probleme, die mein S65 mit der FSE Premium hatte, aus dem Forum schon kannte, und ich darauf bereits eingerichtet war.
Und nun zum Motor. Subjektiv hatte ich immer das Gefühl, der Passat macht alles einen Tick schneller als der A6. Objektiv, beim Blick auf den Tacho muss ich aber sagen, war der A6 spritziger und durchzugsstärker. Zugeben muss ich dabei, dass dieses Gejammer auf sehr hohem Niveau stattfindet, denn eine lahme Ente ist der Passat weiß Gott nicht, im Gegenteil. Und wenn ich das DSG mal vollends begriffen habe, ändern sich die Realitäten vielleicht auch wieder. Jedenfalls macht der Motor Spaß.
Der Verbrauch hielt sich im Rahmen. Knapp 11 Liter insgesamt. Wobei ich ihn auf ruhigen Abschnitten auch mal mit 6 Litern bewegt habe. Was natürlich blutig wird beim V6 ist beschleunigen.
Als erstes Zwischenfazit halte ich mal fest. Im Verhältnis zum A6 habe ich mich auf hohem Level definitiv verschlechtert, wobei ich weiß, dass es absolut uunfair ist, den Passat mit dem A6 zu vergleichen, da bereits der A4 dem A6 total unterlegen ist.
Insgamt zusagen tut mir beim Passat der Fahrkomfort und der Motor. Dennoch, vergleiche ich mal die Gesamtkonzepte beider Autos, ist der A6 das wesentlich bessere Fahrzeug. Und stellte man die Preise mal nebeneinander, dann ist aus meiner Sicht eher der Passat zu teuer. Ich hatte schon mal geschrieben. Mein A6 kostete Liste einst 62.000 EUR. Mein jetziger Passat hatte einen Listenneupreis von 54.000 EUR. Das macht 8.000 EUR Mehrpreis für einen Audi. In diesen Neupreisdimensionen würde ich, das kann ich jetzt schon sagen, niemals zum Passat greifen.
So, morgen ist ein neuer Tag und der A6 Geschichte. Dann bekomt der Passat seine zweite Chance.
Gruß
ww67
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Passat. Problem bleibt ja das Image und das Wolfsburger Heidedesign, auch wenn das Teil gut fährt. Ich fand auch den Audi A6 auch nicht so toll. Es war aber der relativ schlaffe 2.4er Motor. Ich habe jetzt den 525i (3l) BMW. Das Teil ist innen kleiner, fährt sich aber viel besser (bin unter 1.80cm). Nichts fuer den Rennbetrieb, aber so für jeden Tagist ist der Wagen schon gut. Audi muß noch ein bißchen Lehrgeld zahlen bis sie zu den Großen gehören. Guts Maketing, mittelgutes Engineering.
Glückauf!
Original geschrieben von ww67
Tach zusammen,
so, das waren sie also, die ersten 110 Km im V6. Die ersten KM habe ich fast depressiv am Steuer gesessen und nur gedacht, was hast Du denn da gekauft?
Weg, die Eleganz und Harmonie eines Audis, willkommen im Mittelmaß. Doch je länger die Fahrt dauerte, fing der Passat an, mir Spaß zu machen. Als ich dann auch am DSG die Einstellung S gefunden habe, war es die pure Freude. Jetzt aber mal ne erntshafte Frage. Was soll die Einstellung D? Im D Modus machte das DSG seinem Namen sprichwörtlich alle Ehre, nur direkt schalten. Bei 50 war das Getriebe durch alle Gänge durch um beim Beschleunigen dann auf 2 runterzuspringen und beim weitern Beschleunigen durch alle Gänge hoch und runter zu gehen, bis dann endlich der 6. erreicht war. Eine Zumutung. In Zukunft fahre ich nur noch im S Betrieb.
In Sachen Fahrwerk kann der Passat dem A6 nicht ansatzweise das Wasser reichen. Dafür ist der Fahrkomfort um einiges besser, da mir das nicht ganz so harte Fahrwerk in Verbidung mit den im Gegensatz zum Audi wohlig weicheren Sitzen sehr behagt. Da kam shr schnell ein behagliches Wohlfühlgefühl auf. Die Sitze haben eine gute Auflagefläche und bieten einen mit dem A6 vergleichbaren Seitenhalt. Gewöhnen muss ich mich zunächst mal daran, dass Beifahrer mir etwas näher kommen als im A6.
Das Navi funktioniert einwandfrei, ist aber in der Berechnung viel langsamer als das des Audi. Überhaupt muss ich sagen, ist das MMI des Audi eine perfekte Erfindung. Schade, dass es konzernintern wohl dem Audi vorbehalten bleibt. So an das MMI geöhnt, empfinde ich die Bedienung des RNS als ziemlich kompliziert. Fast schon mechanisch ging meine rechte Hand immer mal wieder auf die Suche nach dem kleinen Dregknopf in der Mittelkonsole.
Das Dynaudiosystem macht zwar krach, aber ist kein Vergleich zum Bose Surround Sound des Audi. Bei leiser Musik gehen die Bässe verloren, bei lauter Musik klingt es sehr schnell blechern. Besser als Standart ist es aber allemale. Ich denke, man kann damit leben, aber den Preis von fast 4.000 EUR ist das RNS 510 Dynaudio absolut nicht wert.
Das Licht empfinde ich als ausreichend. Da war der Audi auch keine Leuchte ( Achtung Kalauer ). Gut ist das Kurvenlicht, wovon ich den Eindruck hatte, es schaltet sich zu. Klarer Punktsieg für den Passat.
Witzig fand ich, dass ich die Probleme, die mein S65 mit der FSE Premium hatte, aus dem Forum schon kannte, und ich darauf bereits eingerichtet war.
Und nun zum Motor. Subjektiv hatte ich immer das Gefühl, der Passat macht alles einen Tick schneller als der A6. Objektiv, beim Blick auf den Tacho muss ich aber sagen, war der A6 spritziger und durchzugsstärker. Zugeben muss ich dabei, dass dieses Gejammer auf sehr hohem Niveau stattfindet, denn eine lahme Ente ist der Passat weiß Gott nicht, im Gegenteil. Und wenn ich das DSG mal vollends begriffen habe, ändern sich die Realitäten vielleicht auch wieder. Jedenfalls macht der Motor Spaß.
Der Verbrauch hielt sich im Rahmen. Knapp 11 Liter insgesamt. Wobei ich ihn auf ruhigen Abschnitten auch mal mit 6 Litern bewegt habe. Was natürlich blutig wird beim V6 ist beschleunigen.
Als erstes Zwischenfazit halte ich mal fest. Im Verhältnis zum A6 habe ich mich auf hohem Level definitiv verschlechtert, wobei ich weiß, dass es absolut uunfair ist, den Passat mit dem A6 zu vergleichen, da bereits der A4 dem A6 total unterlegen ist.
Insgamt zusagen tut mir beim Passat der Fahrkomfort und der Motor. Dennoch, vergleiche ich mal die Gesamtkonzepte beider Autos, ist der A6 das wesentlich bessere Fahrzeug. Und stellte man die Preise mal nebeneinander, dann ist aus meiner Sicht eher der Passat zu teuer. Ich hatte schon mal geschrieben. Mein A6 kostete Liste einst 62.000 EUR. Mein jetziger Passat hatte einen Listenneupreis von 54.000 EUR. Das macht 8.000 EUR Mehrpreis für einen Audi. In diesen Neupreisdimensionen würde ich, das kann ich jetzt schon sagen, niemals zum Passat greifen.
So, morgen ist ein neuer Tag und der A6 Geschichte. Dann bekomt der Passat seine zweite Chance.
Gruß
ww67
Ähnliche Themen
bin gespannt wie sich dein eindruck weiterhin ändert 😉
wollte nur 2 sachen anmerken:
also der Benziner ist definitiv spritziger. ist immer etwas schwierig das objektiv zu beurteilen, wenn man von einem diesel kommt. die wirken halt, bedingt durch das hohe drehmoment von unten heraus wirklich spritzer. find ich persönlich übrigens saugeil 😁 aber die herstellerangaben und gerade die tests von zeitschriften sprechen für den passat. also lass dich nicht in die irre führen 😉
zum dsg...es hilft ne menge sprit zu sparen, da es, wie du selbst erkannt hast, sehr zeitig hochschaltet. mag mans sportlicher (ohne extra runterzuschalten) hilft es eben nur kurz selbst handanzulegen oder eben aus s zu stellen. ich habs immer auf d um ehrlich zu sein. mich störts nicht.
wenn du einfach nur beschleunigen willst (analog handschalter...gang drin lassen und gasgeben bis zum bodenblech, autobahn z.b.)...so einfach auf manuell stellen und bis kurz vorm kickdown druckpunkt das pedal drücken...oder einen seeeehr feinfühligen gasfuß aufweisen 😉 ich mach das ab und an, wenn ich mal nen negativrekord auf bestimmten strecken aufstellen will 😉
bin gespannt auf die weitere entwicklung eurer beziehung 😁
rick
Zitat:
Original geschrieben von ww67
Insgamt zusagen tut mir beim Passat der Fahrkomfort und der Motor. Dennoch, vergleiche ich mal die Gesamtkonzepte beider Autos, ist der A6 das wesentlich bessere Fahrzeug. Und stellte man die Preise mal nebeneinander, dann ist aus meiner Sicht eher der Passat zu teuer. Ich hatte schon mal geschrieben. Mein A6 kostete Liste einst 62.000 EUR. Mein jetziger Passat hatte einen Listenneupreis von 54.000 EUR. Das macht 8.000 EUR Mehrpreis für einen Audi. In diesen Neupreisdimensionen würde ich, das kann ich jetzt schon sagen, niemals zum Passat greifen.So, morgen ist ein neuer Tag und der A6 Geschichte. Dann bekomt der Passat seine zweite Chance.
Hast du mal den Kofferraum des Passat Variant zum A6 Avant verglichen, erstaunlich wie man in solch eine Riesenkarre A6 solch einen winzigen Kofferraum reinquetschen kann 😕
Aber klar, wer benötigt in dieser Preisklasse schon einen Kofferraum, dafür hat man dann immer noch einen Sprinter zur Hand.... muß man zum Glück ja nicht selbst fahren 😉
Tach Polo I
da triffst Du den ganz wunden Punkt des A6. Das habe ich auch nicht verstanden. Der Kofferraum des A6 ist für diese Fahrzeuggröße ein echter Witz. Mittig des Kofferaums endet das Dachblech. Die Heckklappe ist fast coupe förmig.
Das war immer einer der wenigen Dinge, die ich am A6 kritisiert habe, und auch mit einen Ausschlag für den Wechsel gegeben haben. Ich habe einen ständigen vierbeinigen Begleiter von nicht gerade kleiner Statur ( Berner Sennenhund ). Der wusste im A6 nicht, wo er sich lassen sollte. Im Passat hat er viel mehr "Freiheiten".
Ansonsten ist mir der Stauraum egal. Wie gesagt, der Kofferraum ist eh ständig besetzt, weshalb halt die Dachbox unseren Kofferraum im Zwiefel ersetzen muss. Und für größere Einkäufe haben wir zwar keinen Sprinter, aber eine A Klasse. Kein Witz. Was da bei ( bei uns Standart ) umgeklappter Rückbank reingeht, ist schon klasse.
Gruß
ww67
Zitat:
Original geschrieben von IchderHugo
ha...schau mal hier...hab das sogar noch zufällig aufm foto 😉Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
@ hugoes kam ab und an mal vor, dass der kühlmittelstand bei abholung schon nur ganz knapp über min war. auch bei mir. evtl bei dir dasselbe? denke der kühlmittelstand ist einfach nur noch etwas gesunken aufgrund von luftbläschen oder ähnliches welche verdrängt wurden. also erstma locker sehen 😉 immerhin ist der v6 fast der robustete aber auf jeden fall mit der robustete motor hier (eben kein turbo der kaputt gehen kann oder sonstwas).
Ja tatsächlich, genau wie bei Dir……….zumindest nach Aussage des Freundlichen.
Die hau’n da ein paar Stunden 1 bar Druck auf das Kühlsystem, um zu gucken ob alles dicht ist.
Bei mir isses wohl dicht.
Ist mir ein wenig unverständlich, wie so was durch die Qualitätskontrolle kommen kann, vor allem, wenn die Problematik bekannt ist.
Aussage bei VW : Vakuumbefüllung bla bla bla.
Is mir doch egal, könnte man ja auch an der Füllmenge festmachen die Kontrolle, dann wären die Lufteinschlüsse egal ?!?
Ich bin kein Ingenieur, habe keine tech. Ausbildung, also nur indirekt meine Baustelle ;-)
immerhin zwei Tage Nutzungsausfall wg. so’nem Scheiß.
Hoffentlich war’s das erstmal………………………..Gruß in die Runde
IchderHugo
das war kurz nach der abholung in emden...glaube sogar noch am selben tag...der kühlmittelstand ziemlich exakt bei minimum...
hatte ich leider im werk übersehen...aber der 🙂 hat das anstandlos kostenlos aufgefüllt...gruß
rick
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
Du willst damit ausdrücken, das er ganz von selbst das blaube Kapperl aufgedreht und etwas Wasser aufgefüllt hat? Klasse Leistung, da traut sich nicht jeder ran 😉Zitat:
Original geschrieben von IchderHugo
ha...schau mal hier...hab das sogar noch zufällig aufm foto 😉
das war kurz nach der abholung in emden...glaube sogar noch am selben tag...der kühlmittelstand ziemlich exakt bei minimum...
hatte ich leider im werk übersehen...aber der 🙂 hat das anstandlos kostenlos aufgefüllt...gruß
rick
Zitat:
Original geschrieben von ww67
Tach Polo Ida triffst Du den ganz wunden Punkt des A6. Das habe ich auch nicht verstanden. Der Kofferraum des A6 ist für diese Fahrzeuggröße ein echter Witz. Mittig des Kofferaums endet das Dachblech. Die Heckklappe ist fast coupe förmig.
Beim A4 Avant haben sie das noch perfektioniert, da sollte selbst der Fahrer nicht zu üppig ausfallen. Sie zweifellos hübsch anzusehende und sehr gut verarbeitete Fahrzeuge, der Nutzungswert klar der Optik untergeordnet wurde. Wie nimmt sich denn der 3.2 zum Mercedes, sind da auch Qualitätsunterschiede so massiv feststellbar?
Für mich stellt sich die Frage Passat Variant 3.2 oder Mercedes C320 Tdi Modell, wobei der Wertverlust beim Passat 3.2 mich vom Portemonnaie her zum 3.2 ex. VW Dienstwagen tendieren läßt. Dabei sollte man sich allerdings auch im Klaren sein, das ein Weiterverkauf des Passat 3.2 erneut nur mit kräftigem Aderlass möglich ist.....🙁
.... und nun machst du mir meine schöne Seifenblase vom 3.2 kaputt 😁
Da mir allerdings der direkte Vergleich fehlt, wird mich der Wohlfühlabschlag beim Passat nicht ganz so hart treffen 😉
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
Die „treuen Kunden“ so auf die Bahn zu schicken, wohlgemerkt ein neues Auto, was über 50.000 Euronen kostet – die eine Hälfte Luft im Tank die andere Hälfte Luft im KühlkreislaufZitat:
Original geschrieben von IchderHugo
ha...schau mal hier...hab das sogar noch zufällig aufm foto 😉
das war kurz nach der abholung in emden...glaube sogar noch am selben tag...der kühlmittelstand ziemlich exakt bei minimum...
hatte ich leider im werk übersehen...aber der 🙂 hat das anstandlos kostenlos aufgefüllt...gruß
rick
– vor allem gehäuft, um die Problematik wissend, halte ich echt für ne Lachnummer bzw. Luftnummer.
Ich muß ja nicht alles verstehen,
aber das sag ich weiter, ………………………….so !!IchderHugo
Tach zusammen,
die ersten drei Tage V6 liegen hinter mir. Gestern hatte ich die Gelegenheit den Wagen mal Langstrecke zu fahren. Mein Hobby ( Modellbausegeln ) führte mich zu einer Regatta nach Stuttgart ( hin und zurück ca. 800 KM ).
Auch wenn ich mich an die im Vergleich zum A6 beengten Platzverhältnisse noch gewöhnen muss, bleibt festzuhalten, dass der Passat aus meiner Sicht die Langstreckendisziplin hervorrragend gemeistert hat. Dazu trugen vor allem das gut abgestimmte Fahrwerk und natürlich die angenehmen exakt einstellbaren Sitze bei. Die Fahrt war vollkommen entspannt und ohne jedes Anzeichen von Ermüdung.
Auf Grund der Verkehrsverhältnisse und der Geschwindigkeitsbegrenzungen lag meine Fahrtgeschwindigkeit zwischen 100 km/h und 150 Km/h. In wenigen Bereichen konnte ich mal so richtig Gas geben, was ich gerne auch getan habe. Dabei bestätigte sich leider aber auch ein Eindruck, den ich schon am ersten Tag hatte. Trotz 3,2 Liter Hubraum und 250 PS ist der Passat im Vergleich zum 3,0 TDi Audi mit 224 PS im Durchzug langsamer. Insbesondere wenn sich die Tachonadel Richtung 200 Km/h bewegt, kommt beim Passat nicht mehr viel. Die Beschleunigung von 200 Km/h aufwärts ist ziemlich zäh, braucht jede Mange freie Strecke und ist nicht wirklich ein Spaßfaktor. Das war beim Audi anders. Der beschleunigte auch von 200 Km/h ohne Probleme zügig weiter.
Die Endgeschwindigkeit mit angeblich 246 Km/h habe ich beim Passat noch nicht erreicht. Auch weil der Wagen beginnend mit 160 Km/h insbesondere aber ab 190 Km/h sehr unangenehm laut wird. In diesem Bereich streiten Motor und Windgeräusche um die Vorragstellung im Krach machen. Das ist nicht angenehm und führt dazu, dass ich Geschwindigkeiten mit dem Passat bei 200 Km/h oder mehr als stressig empfinde. Der A6 glitt auch bei 200 Km/h und mehr einfach nur dahin.
Der Verbrauch war o.K. Nach 800 Km Autobahn und ein wenig Stadtverkehr lag der Durchschnittverbrauch nacher bei 9,5 Litern. In den Bereichen bis 150 Km/h lag der Durschnittsverbrauch bei 8,6 Litern. Damit kann man zufrieden sein.
Immer noch nicht im Grünen bin ich mit dem DSG. Das hat mich mit seinen Schaltvorgängen teilweise zum Wahnsinn getrieben. Beim Anfahren habe ich teilweise das Gefühl, der 1.Gang wird zeitversetzt geschaltet. Von angeblich ruckfreiem Schalten kann ich nichts feststellen. Jeden Gangwechsel begleitet das Getriebe mit sprübaren Schaltvorgängen. Ich empfinde das DSG als "nervös". Insbesondere beim Beschleunigen weiß ich nie, was das Getriebe so vor hat. Das lieg daran, dass das DSG beim klassischen "Kick down" teilweise je nach Geschwindigkeit 2-3 Gänge zurückschaltet. Dann gehts z.B. vom 6. in den 3. dann in den 4, 5, wieder zurück in den 4 und von da in den 6.
Eine andere Situation hatte ich bei etwa 200 Km/h. Der Wagen war im 6 Gang und ich wollte einfach nur zügig weiterbeschleunigen. Bei 210 Km/h habe ich dann das Gaspedal ein wenig tiefer durchgedrückt. An statt zu beschleunigen schaltete das DSG bei 210 Km/h !!!! in den 5 Gang zurück. Der Motor sprang dann auf etwa 5500 U/min. Das Ergebnis war zunächst ein spürbarer Ruck im Wagen. Die Beschleunigung wurde zum Bremsmanöver da bei 210 Km/h im 5 Gang keine echte Beschleunigung mehr feststellbar ist. Also Fuss vom Gas, zurück in den 6. und alles ganz langsam noch mal von vorne.
Da steht mir noch jede Menge Feinarbeit bevor, bis ich die Schaltpunkte des DSG mal endgültig begriffen habe.
Letztlich funktioniert mein Telefon weder im Direktbetrieb noch im Bluetooth modus. ( Siemens S 65 ). Mal gespannt, was sich mein Händler dazu einfallen läßt.
Mein Fazit bisher. Einem A6 kann der Passat insgesamt nicht ansatzweise das Wasser reichen. Bis zu 150 - 160 Km/h macht der Wagen Spaß. Darüber wirds stressig. Der Fahrkomfort ist gut, die Sitze bequem. Das Navi viel langsamer als beim Audi, das Dynaudio nicht so gut abgestimmt wie das Bose - System im Audi. Platz hat der Passat für meine Bedürfnisse trotz der kleineren Abmessunen mehr als ausreichend. Der Kofferraum ist groß genug und anders als beim Audi auch als solcher nutzbar.
Ich habe in meiner Autokarriere diverse Mercedes und Audi gefahren und bin jetzt nach meinen "Studentengolfs" erstmalig in einem VW unterwegs. Wo ich den Passat in meiner persönlichen Rangliste einorde kann ich noch nicht sagen, das hängt zuletzt davon ab, ob ich irgendwann mal mit dem DSG warm werde. Aber eine gewisse Entäuschung über den Passat kann ich im Moment nicht leugnen. Der Passat ist aus meiner Sicht ein solides Auto, an dem ich bislang keine gravierenden Schwächen habe feststellen können, aber eben auch keine herausragenden Stärken. Ich wage dennoch auch nach drei Tagen Passat mal die Prognose, dass ich den Passat über meine übliche Zeit von ca. 2 Jahren fahren werde. Danach allerdings denke ich wird es wieder ein Stern oder die Ringe werden.
Gruß
ww67
Zitat:
Original geschrieben von ww67
Das Navi funktioniert einwandfrei, ist aber in der Berechnung viel langsamer als das des Audi. Überhaupt muss ich sagen, ist das MMI des Audi eine perfekte Erfindung. Schade, dass es konzernintern wohl dem Audi vorbehalten bleibt. So an das MMI geöhnt, empfinde ich die Bedienung des RNS als ziemlich kompliziert. Fast schon mechanisch ging meine rechte Hand immer mal wieder auf die Suche nach dem kleinen Dregknopf in der Mittelkonsole.
Objektiv gesehen ist das RNS 510 definitiv schneller als das Audi-Navi!
Das Audi MMI ist Geschmackssache. Ich mag es nicht und halte es für fast so katastrophal wie das iDrive des ersten 7er BMWs.
Ich finde das RNS 510 viel einfacher zu bedienen als z.B. das RNS300, mit dem ich mich letztens wieder in einem Geschäftswagen quälen musste.
Klar fehlt dem Passat das Image des A6, dafür ist er günstiger und bietet im Fond und im Laderaum mehr Platz.
Zitat:
Original geschrieben von ww67
Das war beim Audi anders. Der beschleunigte auch von 200 Km/h ohne Probleme zügig weiter.Die Endgeschwindigkeit mit angeblich 246 Km/h habe ich beim Passat noch nicht erreicht. Auch weil der Wagen beginnend mit 160 Km/h insbesondere aber ab 190 Km/h sehr unangenehm laut wird. In diesem Bereich streiten Motor und Windgeräusche um die Vorragstellung im Krach machen. Das ist nicht angenehm und führt dazu, dass ich Geschwindigkeiten mit dem Passat bei 200 Km/h oder mehr als stressig empfinde. Der A6 glitt auch bei 200 Km/h und mehr einfach nur dahin.
Hmm, kann ich rein gar nicht bestätigen. Also Minimum bis 225 beschleunigt meiner sauber durch. Hierzu muss man aber in den 5.Gang zurückgehen. Das ist null Problem. Im Gegenteil. Der 6.Gang ist lang übersetzt, ist praktisch nur zum Spritsparen gedacht. Und huppeln tut beim zurückschalten gar nichts. Ich beutze hierzu die Schaltpaddels am Lenkrad. Lediglich wenn ich dabei vom Gas gehe, dann zuppelt es etwas, aber unter Volllast gar kein Problem, da ist nichts zu spüren. Die ist auch einer der Gründe, warum ich persönlich den Wagen mir ohne Schaltpaddels gar nicht vorstellen kann. Ohne wär er für mich praktisch unfahrbar.
Zitat:
Der Verbrauch war o.K. Nach 800 Km Autobahn und ein wenig Stadtverkehr lag der Durchschnittverbrauch nacher bei 9,5 Litern. In den Bereichen bis 150 Km/h lag der Durschnittsverbrauch bei 8,6 Litern. Damit kann man zufrieden sein.
Kann wieder nur widersprechen. Mit diesem Wert wirst Du den Wagen kaum bewegen können. Im Übrigen schönen die meisten V6 MFA´s den Verbrauch um einen Liter. Ggf. mal manuell nachrechnen. Willst Du Spaß mit dem Wagen haben, rechne mal mit 11 - 12 Litern.
Zitat:
Immer noch nicht im Grünen bin ich mit dem DSG. Das hat mich mit seinen Schaltvorgängen teilweise zum Wahnsinn getrieben. Beim Anfahren habe ich teilweise das Gefühl, der 1.Gang wird zeitversetzt geschaltet. Von angeblich ruckfreiem Schalten kann ich nichts feststellen. Jeden Gangwechsel begleitet das Getriebe mit sprübaren Schaltvorgängen. Ich empfinde das DSG als "nervös". Insbesondere beim Beschleunigen weiß ich nie, was das Getriebe so vor hat. Das lieg daran, dass das DSG beim klassischen "Kick down" teilweise je nach Geschwindigkeit 2-3 Gänge zurückschaltet. Dann gehts z.B. vom 6. in den 3. dann in den 4, 5, wieder zurück in den 4 und von da in den 6.
Stimmt soweit, aber siehe dazu bereits meinen Kommentar oben. Paddels benutzen!
Zitat:
Eine andere Situation hatte ich bei etwa 200 Km/h. Der Wagen war im 6 Gang und ich wollte einfach nur zügig weiterbeschleunigen. Bei 210 Km/h habe ich dann das Gaspedal ein wenig tiefer durchgedrückt. An statt zu beschleunigen schaltete das DSG bei 210 Km/h !!!! in den 5 Gang zurück. Der Motor sprang dann auf etwa 5500 U/min. Das Ergebnis war zunächst ein spürbarer Ruck im Wagen. Die Beschleunigung wurde zum Bremsmanöver da bei 210 Km/h im 5 Gang keine echte Beschleunigung mehr feststellbar ist. Also Fuss vom Gas, zurück in den 6. und alles ganz langsam noch mal von vorne.
Entweder siehe oden oder wenn Du nicht willst das der Wagen zurückschaltet gibts nen Trick: Und zwar rechtes Schaltpaddel benutzen! Du bist zwar schon automatisch im 6.Gang und kannst logischweise nicht in den 7., jedoch schaltest Du den Wagen für ca. 10 Sekunden in den manuellen Schaltmodus, d.h., wenn Du nun das Gas voll durchtrittst, kann der Wagen keinen Kick down mehr machen und Du beschleunigst sanft im 6.Gang hoch...
Zitat:
Da steht mir noch jede Menge Feinarbeit bevor, bis ich die Schaltpunkte des DSG mal endgültig begriffen habe.
Letztlich funktioniert mein Telefon weder im Direktbetrieb noch im Bluetooth modus. ( Siemens S 65 ). Mal gespannt, was sich mein Händler dazu einfallen läßt.
Neus Telefon kaufen. Dann ist die Sprachsteuerung super. Irgendwas von Nokia z.B. Die 200 Takken sollten den Kohl bei solch teurem Auto nicht mehr fett machen...
Zitat:
Mein Fazit bisher. Einem A6 kann der Passat insgesamt nicht ansatzweise das Wasser reichen. Bis zu 150 - 160 Km/h macht der Wagen Spaß. Darüber wirds stressig. Der Fahrkomfort ist gut, die Sitze bequem. Das Navi viel langsamer als beim Audi, das Dynaudio nicht so gut abgestimmt wie das Bose - System im Audi. Platz hat der Passat für meine Bedürfnisse trotz der kleineren Abmessunen mehr als ausreichend. Der Kofferraum ist groß genug und anders als beim Audi auch als solcher nutzbar.
Ich habe in meiner Autokarriere diverse Mercedes und Audi gefahren und bin jetzt nach meinen "Studentengolfs" erstmalig in einem VW unterwegs. Wo ich den Passat in meiner persönlichen Rangliste einorde kann ich noch nicht sagen, das hängt zuletzt davon ab, ob ich irgendwann mal mit dem DSG warm werde. Aber eine gewisse Entäuschung über den Passat kann ich im Moment nicht leugnen. Der Passat ist aus meiner Sicht ein solides Auto, an dem ich bislang keine gravierenden Schwächen habe feststellen können, aber eben auch keine herausragenden Stärken. Ich wage dennoch auch nach drei Tagen Passat mal die Prognose, dass ich den Passat über meine übliche Zeit von ca. 2 Jahren fahren werde. Danach allerdings denke ich wird es wieder ein Stern oder die Ringe werden.
Gruß
ww67
Mein Fazit: Kaufe wieder einen Passat V6!