3.2 Modelljahr und Laufleistung

Audi TT 8N

Hallo,

ich mal wieder! 😛

Bin immer noch auf der Suche nach nem TT 3.2 ohne DSG. Hab' hier auch schon sehr viele gute Tipps von euch erhalten (Danke!) und hätte aber nochmal zwei Fragen:

1. Kann man den TT 3.2 Modelljahr 2004 (z.B. EZ 06/2004) empfehlen oder sollte man von dieser Baureihe lieber die Finger lassen (und gleich einen 2005er suchen)? Klar kann man das nicht pauschal beantworten, aber könnte ja sein, dass beim 2004er generell sehr viel mehr Probleme zu erwarten sind als beim 2005er oder jünger...

2. Wie steht ihr zu Gebrauchtwagen von privat (auch wieder speziell der TT 3.2) mit einer Laufleistung >100.000 km? Ist das total bescheuert (fahre ca. 10.000 km pro Jahr), wenn man das Auto noch 5-6 Jahre ohne größere Probleme fahren möchte? Bevor hier die üblichen Sprüche wie "Leg lieber gleich noch 2-3.000 Euro mehr drauf" kommen: Ich hab' bereits 4-5.000 Euro drauf gelegt und mich vom 1.8 T (180 PS) über den 1.8 T (224 PS) nun zum V6 gehangelt... 🙄 Und mehr als 16.000 Euro möchte ich einfach nicht ausgeben.

Danke nochmal & viele Grüße,
Dominik

Beste Antwort im Thema

Wenn es denn unbedingt so ne olle Möhre😁 wie der 8N sein soll, dann nur...

• mit wenig Laufleistung
• von einem Vertragshändler
• mit anständiger Gebrauchtwagengarantie (CarLife Plus oder Perfect Car Pro)
• im einwandfreien Originalzustand
• ohne Unfallschäden
• mit lückenlosem Scheckheft und ohne gravierende Einträge in der Fahrzeughistorie
• ohne Kettenrasseln oder Schmodder im Motorinnenraum (V6)

Für 16.000€ wirst du da aber nichts adäquates finden.

Natürlich haben Murat, Jevgheni oder Dimitri auch einen zu verkaufen, aber dann solltest
du wirlich auf alles gefasst sein und noch ein paar Taler mehr in der Hinterhand haben.

Die Preise für den V6 sind relativ stabil - und das ist auch gut so. 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rswad


Hab' grad mal bei mobile.de geschaut. Leider sind die TT mit 225 PS ab Baujahr 2004 auch nicht wirklich günstiger als die 3.2er... Dann lieber nen soliden V6 als nen ausgelutschten Turbo, oder nicht? 😉

ohne selbst zu suchen, kann ich mir nicht ganz vorstellen, dass die V6 stark im preis gefallen sind....

natürlich unter dieser voraussetzung - nimm den V6.

Wenn es denn unbedingt so ne olle Möhre😁 wie der 8N sein soll, dann nur...

• mit wenig Laufleistung
• von einem Vertragshändler
• mit anständiger Gebrauchtwagengarantie (CarLife Plus oder Perfect Car Pro)
• im einwandfreien Originalzustand
• ohne Unfallschäden
• mit lückenlosem Scheckheft und ohne gravierende Einträge in der Fahrzeughistorie
• ohne Kettenrasseln oder Schmodder im Motorinnenraum (V6)

Für 16.000€ wirst du da aber nichts adäquates finden.

Natürlich haben Murat, Jevgheni oder Dimitri auch einen zu verkaufen, aber dann solltest
du wirlich auf alles gefasst sein und noch ein paar Taler mehr in der Hinterhand haben.

Die Preise für den V6 sind relativ stabil - und das ist auch gut so. 😉

Hmm, okay, ich bleibe wohl beim Alfa... 🙄

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Tipps und Eure Geduld mit meinen unzähligen Threads! 🙂

Gruß, Dominik

Zitat:

Original geschrieben von rswad


(.....)
2. Wie steht ihr zu Gebrauchtwagen von privat (auch wieder speziell der TT 3.2) mit einer Laufleistung >100.000 km? Ist das total bescheuert (fahre ca. 10.000 km pro Jahr), wenn man das Auto noch 5-6 Jahre ohne größere Probleme fahren möchte? Bevor hier die üblichen Sprüche wie "Leg lieber gleich noch 2-3.000 Euro mehr drauf" kommen: Ich hab' bereits 4-5.000 Euro drauf gelegt und mich vom 1.8 T (180 PS) über den 1.8 T (224 PS) nun zum V6 gehangelt... 🙄 Und mehr als 16.000 Euro möchte ich einfach nicht ausgeben.

Danke nochmal & viele Grüße,
Dominik

@ rswad

1.)
Wenn Du für einen kurzfristigen Zeitraum (1-2 Jahre) einfach mal TT 8N 3.2 fahren möchtest, dann orientiere Dich ruhig an einem günstigen, älteren Exemplar mit höherer Laufleistung. Aber dann bitte vom Fachhändler mit entsprechender Garantie!

2.)
Falls Du das Auto länger behalten möchtest - quasi als Liebhaberei, Hobby oder wie auch immer - solltest Du schon um die 20.000 EURO in die Hand nehmen und auf die zeitintensive Suche nach einem Fahrzeug aus privater Hand mit Baujahr ab 02/2005 gehen.

Vorsicht, Suchtgefahr einkalkulieren, die wesentlich aus dem 3.2 Motor resultiert!
Insofern könnte der Punkt 2.) der angemessenere sein.
Der TT 8N 3.2 ist selten. Und noch seltener sind Exemplare in wirklich tadellosem Zustand. Im Netz sind es augenscheinlich gerade mal eine Hand voll.

P.S.:
Überdenke nochmals Deine Präferenz für ein manuelles Getriebe!!

auTThentic

Ähnliche Themen

Hm, also ich dachte immer, man kann Autos heutzutage auch noch "problemlos" bis 200.000 km fahren. Habe zumindest schon drei (2 VW, 1 Ford) deutlich über diese Grenze gebracht, ohne "größere" Probleme an Motor, Getriebe oder sonst was (nur Verschleißteile natürlich). Daher dachte ich, dass ich nicht wirklich falsch liege, wenn ich einen TT 3.2 mit 100.000 km kaufe und diesen noch 5-6 Jahre fahren möchte, bei einer jährlichen Laufleistung von maximal 10.000 km... 🙄

Oder sind die TTs wirklich so schlecht, dass die ab 100.000 schlagartig das zeitliche segnen? Oder anders gefragt: Sind 16.000 Euro für den 3.2er mit 100.000 einfach viel zu günstig, dass man annehmen muss, an dem Auto stimmt etwas nicht? 😕

Ich bin wirklich dankbar für eure Hilfe, aber manchmal verstehe ich eben nicht, wieso ihr offensichtlich so ne schlechte Meinung vom TT habt. Oder täuscht das nur?

Gruß, Dominik

Zitat:

Original geschrieben von rswad


Hm, also ich dachte immer, man kann Autos heutzutage auch noch "problemlos" bis 200.000 km fahren. (.....)
Daher dachte ich, dass ich nicht wirklich falsch liege, wenn ich einen TT 3.2 mit 100.000 km kaufe und diesen noch 5-6 Jahre fahren möchte, bei einer jährlichen Laufleistung von maximal 10.000 km... 🙄

(.....)

Ein Auto besteht nicht nur aus Antriebs- und Fahrwerkskomponenten! Diese sind beim TT sicherlich so ausgelegt, daß sie bei entsprechender Wartung und sachgerechter Nutzung auch exorbitante Laufleistungen erreichen können.

Eine überdurchschnittliche Laufleistung - und 100.000 km in ca. 5 Jahren sind insbesondere für ein Fahrzeug dieser Gattung eine überdurchschnittliche Laufleistung - bieten einen zuverlässigen Indikator für das bisherige Nutzungsprofil.
Will sagen: Der entsprechende TT ist mit höchster Wahrscheinlichkeit als profanes Alltagsauto mißbraucht worden. Vom morgentlichen Brötchenholen, den täglichen Fahrten zum Arbeitsplatz bis hin zum Möbelkauf bei Ikea.
Und so sieht ein Auto in der Regel dann auch aus - eben "heruntergeritten".
Das mag für den Familienkombi der normale und unvermeidliche Verlauf eines Autolebens sein, aber für einen TT 8N ......?

Es ist halt immer eine Frage der individuellen Ansprüche.

auTThentic

Okay, verstehe, da ist was dran! Andererseits sind Autos ja zum Fahren da, auch ein TT, aber das ist halt auch eine Sache des individuellen Anspruchs... 😛

Was hältst Du denn persönlich von nem DEKRA-Gutachten? Rausgeschmissenes Geld oder sinnvoll?

Falls das Fahrzeug bei einem seriösen VAG bzw. Audihändler gekauft wird, ist ein solches Gutachten nicht unbedingt erforderlich.
Bei Gebrauchtwagen von privat oder von fragwürdigen Händlern aber auf jeden Fall zu empfehlen.

Gruss

Auch bei denen sind die 40 Euro gut angelegt 😉

Ist einfach ein gutes Gefühl wenn einem ein unabhängiger Sachverständiger seine Meinung sagt und man das Auto mal auf ner Hebebühne hatte bevor mans kauft.
Bei meinem S4 war z.B. der Unterboden aufgeschrammt vom Verladen auf und vom LKW. Hätte ich ohne Dekra nicht reklamieren können.

Fragt euch mal wieso es keine günstigen 225PSler gibt 😁
Alle die noch gut in Schuss sind werden wohl nicht so schnell verkauft von ihren Schatzhütern!

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Fragt euch mal wieso es keine günstigen 225PSler gibt
😁
Alle die noch gut in Schuss sind werden wohl nicht so schnell verkauft von ihren Schatzhütern!

amen! 🙂

Ich hab meinen (BJ 11/2004/Handschalter) vor 2 Jahren von Privat erworben. Damals 22000 km - jetzt 43000 km. Bisher ausser Batteriewechsel kein Problem. Allerdings muss ich dazusagen, Kostenpunkt 23000,- EUR. Und mit der Ausstattung (Titanoptik), tiefer und breiter geht der auch heute nicht unter 20000,- EUR weg.
Muss dazusagen, dass es mir so erging wie Themenstarter. Zuerst wollte ich "nur" einen 224er um 15000,- EUR, da war aber nichts anständiges zu finden. Und so habe ich mich auch "hochgehangelt" bis
23000,- EUR.
Ehrlich - ich bereue keinen Cent!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen