Laufleistung Reifen

Audi TT 8N

Hallo,

ich habe im März neue Reifen aufgezogen und jetzt sind sie nach 13.000 Kilometer abgefahren. 😰 Wusste gar nicht, dass TTs so "reifenmordende" Fahrzeuge sind. Oder liegt es am Fabrikat der Reifen? 😕

Ist das bei Euch auch so?
Welche Erfahrungen mit der Laufleistung von Reifen habt ihr denn gemacht?

Mein Reifenfabrikat: Continental Sport Contact 5P; 235/35 R19 Y

Bis auf die Laufleistung bin ich mit dem Reifen sehr zufrieden. Laufruhig, super Haftung, sehr gute Verzögerung.
Ach ja, mein Fahrstil ist nicht übermäßig heftig.
Beschleunigungsexzesse, Vollbremsungen - aus dem Alter bin ich raus. Da bevorzuge ich lieber kurvige Alpenpässe. 😁

Gruß Schwabenpantani

14 Antworten

Alle vier? Meiner frisst an der Hinterachse die Reifen wegen dem negativen Sturz. Wenn die innen schon abgelaufen sind,dann tausche ich sie an der Hinterachse gegeneinander aus. So halten die dann doppelt so lange.🙂

Zitat:

Original geschrieben von reom35


Alle vier? Meiner frisst an der Hinterachse die Reifen wegen dem negativen Sturz. Wenn die innen schon abgelaufen sind,dann tausche ich sie an der Hinterachse gegeneinander aus. So halten die dann doppelt so lange.🙂

wer´s glaubt wird selig:

Innenseite bleibt Innenseite und wenn man dann noch die Laufrichtung ändert, wird der Verschleiss noch größer!

Zitat:

Original geschrieben von hassliebe



Zitat:

Original geschrieben von reom35


Alle vier? Meiner frisst an der Hinterachse die Reifen wegen dem negativen Sturz. Wenn die innen schon abgelaufen sind,dann tausche ich sie an der Hinterachse gegeneinander aus. So halten die dann doppelt so lange.🙂
wer´s glaubt wird selig:
Innenseite bleibt Innenseite und wenn man dann noch die Laufrichtung ändert, wird der Verschleiss noch größer!

Du musst die Reifen schon von den Felgen runtermachen. Ich meinte keinen einfachen Rädertausch.

Hallo,

das geht aber nicht bei allen Reifen.
Wenn die asymmetrisch sind, dann sind die "Outside" gebunden.
Bei den Contis ist das glaube ich der Fall.

Ich habe immer die Räder von vorne nach hinten getauscht.

Grüße

Manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Hallo,

das geht aber nicht bei allen Reifen.
Wenn die asymmetrisch sind, dann sind die "Outside" gebunden.
Bei den Contis ist das glaube ich der Fall.

Ich habe immer die Räder von vorne nach hinten getauscht.

Grüße

Manfred

Das sollte man vorher checken ob das überhaupt geht,bei den Reifen die man drauf hat.

Mein Roadster hat nat. nicht die Power des Quattro - meine Erstbereifung Michelin 225/40-18 ist immer noch montiert - hab jetzt ca. 22000 Km auf der Uhr und die halten noch bis zum Verfallsdatum, denn profilmässig gings bestimmt noch länger (ich werde die Reifen nach ca. 8 Jahren tauschen, also etwa 2014 - die werden dann ungefähr 28000 Km gelaufen sein).

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Schwabenpantani


Hallo,

ich habe im März neue Reifen aufgezogen und jetzt sind sie nach 13.000 Kilometer abgefahren. 😰 Wusste gar nicht, dass TTs so "reifenmordende" Fahrzeuge sind. Oder liegt es am Fabrikat der Reifen? 😕

Ist das bei Euch auch so?
Welche Erfahrungen mit der Laufleistung von Reifen habt ihr denn gemacht?

Mein Reifenfabrikat: Continental Sport Contact 5P; 235/35 R19 Y

Bis auf die Laufleistung bin ich mit dem Reifen sehr zufrieden. Laufruhig, super Haftung, sehr gute Verzögerung.
Ach ja, mein Fahrstil ist nicht übermäßig heftig.
Beschleunigungsexzesse, Vollbremsungen - aus dem Alter bin ich raus. Da bevorzuge ich lieber kurvige Alpenpässe. 😁

Gruß Schwabenpantani

" reifenmordend" sind natürlich kurvige Alpenpässe 🙁

Den Conti-Reifen 5P gibt´s in der Größe

auch mit "Audi-Kennung"

> AO sowie mit > RO1 speziell für Quattro-Modelle 🙂

Zitat:

" reifenmordend" sind natürlich kurvige Alpenpässe 🙁

... die fahre ich aber meist sehr gesittet. 😉

Danke für den Hinweis mit der "Audi-Kennung".

Zitat:

Original geschrieben von Schwabenpantani



Zitat:

" reifenmordend" sind natürlich kurvige Alpenpässe 🙁

... die fahre ich aber meist sehr gesittet. 😉

Danke für den Hinweis mit der "Audi-Kennung".

auch , wenn Du m e i s t sehr gesittet fährst,

die Reifen(profile) werden in " S-Kurven"

überproportional beansprucht 😛

Habe den Sommer den neuen Conti SP5 auf meinem PAssat in 225 45 17 montiert.
Die Reifen sind wie die SP2 ud SP3 sehr gelungen.
Mit neuen SP5 wird man in meinem Wagen trotz grip immer via ESP eingebremst. Bei den vorherigen Pneus (Vorbesitzer) wunderte ich mich immer über den späten ESP Eingriff....

Fazit: Die Pneus sind top!

Hallo,
"Danke" erstmal an alle.

@ touaresch
Ich habe die Reifen mit der Kennung RO2. Die sind laut Auskunft von Conti speziell für die RS-Modelle. RO1 sind nach deren Auskunft für die Vorderachse des R8. Und die Hinterachse ... 🙄
Was dies auch immer zu bedeuten hat.

Aber wie tomsfuhrpark geschrieben hat: Die Reifen sind top!
Deshalb werde ich im Frühjahr auch wieder einen Satz der Reifen montieren lassen. 😛

Grüße und allseits gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Schwabenpantani


Hallo,
"Danke" erstmal an alle.

@ touaresch
Ich habe die Reifen mit der Kennung RO2. Die sind laut Auskunft von Conti speziell für die RS-Modelle. RO1 sind nach deren Auskunft für die Vorderachse des R8. Und die Hinterachse ... 🙄
Was dies auch immer zu bedeuten hat.

Aber wie tomsfuhrpark geschrieben hat: Die Reifen sind top!
Deshalb werde ich im Frühjahr auch wieder einen Satz der Reifen montieren lassen. 😛

Grüße und allseits gute Fahrt!

Nah, siehste > gute Entscheidung.gute Fahrt.🙂

PS.: für hilfreiche Beiträge
kannst Du auch den "Danke-Daumen" klicken 😛

ich habs letztes jahr tatsächlich geschafft, mit einer längeren pässetour von etwas mehr als 3000km, meine fast neuen hinterreifen innen bis auf die karkasse abzufahren. gut, gesittet bin ich da natürliuch nicht wirklich gefahren. aber verglichen damit sind 13000 km doch voll okay?!
🙂

Zitat:

... längeren pässetour von etwas mehr als 3000km, meine fast neuen Hinterreifen innen bis auf die karkasse abzufahren.

😰

Pässetour - genau das habe ich nächstes Jahr vor.

Erst durch die Schweiz: Oberalp, Furka, Col de la Forclaz -

und danach dann Frankreich: Col des Montets, Col du Petit St. Bernard und jetzt die ganze Route des Grandes Alpes bis ans Mittelmeer.

Danach werde ich dann wohl wieder einen neuen Satz Reifen brauchen 😉

... aber wenn's Spass macht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen