3.2 - Längung Steuerkette: Fehlercode?
Folgende Geschichte:
Wollte mich gestern von meinem A3 trennen. Der Käufer hatte dann schon alles organisiert: Geld, Versicherung und Schilder.
Wir haben das Auto dann noch durchchecken lassen und es wurde festgestellt, dass irgendsowas wie "Fehler: Sensor für die Nockenwellenstellung (sporadisch)" im Fehlerspeicher stand!
Nun kann das ja viel heissen. Vom falschen Fehler wegen der leeren Batterie bis hin zur Längung der Steuerkette ist alles drin.
Da wir uns über den Ablauf der Reparatur nicht einigen konnten, ist der Deal geplatzt!
Das Problem mit der Steuerkette ist ja bereits bekannt und könnte auch bei meinem A3 EZ 09/03 zutreffen:
Link1: a3quattro-forum
Link2: motortalk
Ich hatte sonst nie Probleme mit dem Motor, weder Fehlermeldungen noch Ölverbrauch oder Hitzeprobleme...
Anscheinend kann man mit der Chassis-Nummer und dem Fehlercode die Kette als Täter entlarfen.
Weiss jemand den Code oder kann mir da Tipps geben?
Grüsse aus der Schweiz
A3V6
Beste Antwort im Thema
Da fehlen zuviele wichtige Teile die UNBEDINGT mit getauscht werden MÜSSEN.
Im übrigen gibt es seit März 2008 eine verschärfte TPL von AUDI. Die scheinen also auf die hohe Anzahl der Schäden schon zu reagieren. Wenigstens etwas. Und Kulanz sollten minimum 70% sein ohne Versicherung/garantie. Das bekamen schon mehr Geschädigte.
Wenns geht warte noch etwas mit der Rep und lass uns das per ICQ oder Phone besprechen. Tippen möchte ich das ganze ehrlich gesagt nicht.
Da schreib ich mir bis heut Abend noch die Finger wund.
Zur Hilfe, einige wichtige Tipps und Infos vorab:
Diagnose Steuerkettenlängung und defekte Spanner
Betroffene Motoren
Zusammenfassung
Das ÜBEL
Aber nimm dir vieeel Zeit zum Lesen
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Hierzu werden ab MJ 07 die KM der Intervalle wann Service gemacht wurde unlöschbar im Hauptsteuergerät hinterlegt zur Beweissicherung.
In welchem MWB bzw. APK von welchem Steuergerät kann man das auslesen?
Gruß
PowerMike
Hier den Link bei den R32-Fahrern
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
In welchem MWB bzw. APK von welchem Steuergerät kann man das auslesen?Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Hierzu werden ab MJ 07 die KM der Intervalle wann Service gemacht wurde unlöschbar im Hauptsteuergerät hinterlegt zur Beweissicherung.Gruß
PowerMike
muss ich nachlesen heut Abend, hab das nicht zur Hand hier
Schick mir die Info bitte zusätzlich per SMS oder eMail.🙂
Gruß
PowerMike
Ähnliche Themen
@para
im phantom menace thread schreibst du was von ca. 3000 euro rep kosten im falle dieser kettenlaengungsgeschichte (wenn ich es richtig interpretiert habe)
geht das timing dabei so dermassen den bach runter, dass die kolbenboeden am durchbrennen sind wenn man laenger so unterwegs ist ?!? der kettentausch wird ja keine 3000 euro aufsaugen, oder ?
interessierte gruesse vom doc
Das meiste ist Arbeitszeit.
Das Frontend muss weg, Achse abgebaut, Motor und Getriebe werden komplett aus dem A3 gelöst, Getriebe von Motor getrennt, Ketten und Spanner gewechselt. Stimmen die Werte der NW-Sensoren nach dem Einbau nicht mit der Werkstoleranz überein, das ganze neu, bzw Audi schreibt vor die verbauten Sensoren gegenseitig zu tauschen um die Serienstreuung gering zu halten. Dann wieder Einbau. Da kommt einiges an Zeit auf,,,und das bei den heutigen Rep-Sätzen, mit Material, Arbeitszeit biste da locker bei 3500.
Eine Garantieversicherung ist bei dem Wagen bares Geld wert
Schau dir das Video des aufgesägten 3.2 an. Dann erkennst du den Aufwand. Kette und Spanner sind da gut zu sehn
http://www.youtube.com/watch?v=-yGO2PZfON0
😉
Ach du liebes bisschen ....
hab ich das da richtig gesehen, das die Ketten tatsächlich auf der Kupplungsseite des Motors angebracht sind?
Das ist ja wirklich ne Konstruktionsweise, bei der schon in der Planungsphase entweder in Kauf genommen wurde, dass man das nur schwer reparieren kann, oder es war vom Konzern sogar gewollt, dass es teuer wird.
Ne Unverschämtheit.
Ich hatte auch schon mal das Vergnügen , ein paar Tage VR6 zu fahren (wenn auch in einem Ford Galaxy) und fand das Geräusch und den Anzug herrlich. Aber wenn man sowas über die Kette weiß, dürfte eigentlich niemand mehr den Motor kaufen.
Bei den neueren Audi Motoren (2.8, 3.2 und 4.2 FS) sind ja die Ketten für den Nockenwellenantrieb auch an der Rückseite des Motors angebracht, soweit ich weiss. Vielleicht bemüht sich Audi schon bei der Konstruktion um genügend Aufträge für die Service-Betriebe.
Das es auch anders geht, sieht man ja hier (Audi A6 2.0 TFSI):
http://www.km77.com/marcas/audi/2005/a6/tfsi170/gra/60.asp
Da kommt man ja herrlich an alles dran. Aber bei einem längs eingebauten 4-Zylinder ist es auch schwer,
alles unerreichbar einzubauen ;-)
Ich drücke allen die Daumen, auf das sie Kulanz bekommen!
Viele Grüße,
Phil
Ja is unverschämt.
Vorallem die Werbung. Ketten seien besser als Zahnriemen.
Zahnriemen tauscht man in festen Intervallen und kommt gut dran.
Ingolstadt sagte am Telefon dass selbst Ketten nicht verschleissfrei seien und irgendwann getauscht werden müssen. Deshalb gäbe es ja diese Überwachung über die Sensoren um Motorschäden zu verhindern. Aber ich hab lieber ein Auto mit Zahnriemen der nach 120000km gewechselt wird als ein Motor mit Kette die auch zwischen 120000 u 200000 gewechselt werden muss. Der arme Gebrauchtwagenkäufer 😠
Naja, mir persönlich war der ZR bisher immer wesentlich lieber als Kette (läuft leiser, leichter und ist billiger). Aber warte mal, bis die ZR-Intervalle noch länger werden. Selbst beim 170PS-PD-TDI mit erwiesenermassen hoher Belastung auf den ZR-Trieb ist dieser erst bei 150.000 km "fällig".
Aber das Konstruktionsunvermögen ist bei VW ja auch beim ZR vorhanden: Ich sag' nur WaPu-Antrieb über den ZR... Tolle Wurst mit dem ZR-Intervall, wenn einem dann bei 74.000 km die WaPu leckt... 🙁
-> Ergo: Noch ein wenig längeres Intervall und der Riemen wird sogar zum "Lebensdauer"-Teil erklärt und von VW/Audi propt woanders (i.e. unerreichbar) hinkonstruiert, wetten? 😰 ...
</sarkasmus off>
Gruß
Pete
Grundsätzlich wäre es ja schon ok, nen guten Kettenantrieb zu habe; wenn er denn hält. Bei anderen Herstellern geht das ja auch (BMW, Mercedes, Toyota, Mazda ...) Bei Mercedes z.B. sind es immer "Duplex", also doppelte Ketten, wenn ich das richtig verstanden habe. Die halten dann auch länger ...
Man muss es dann halt nur so bauen, das man auch dran kommt, falls doch mal was ist. Aber das sollte eigentlich für alle Teile am Motor gelten, die Verschleissen können.
Oder man baut gleich nen Zahnradantrieb ein, wie beim 5 Zylinder TDI im VW T5. Das kann man dann auch gerne hinten dran bauen ;-)
Jetzt hat es auch mich erwischt!
Wegen eines dauerhaft drehenden Lüftermotors (selbst eine Stunden nach Abstellen des Motors. Es roch schon angeschmort) musste ich den Audi-Service anrufen. Der Monteur kam schon nach 20 Minuten, zog den Lüfterstecker ab und lies das Auto einschleppen. Toll! Daraufhin wurde festgestellt, dass der Lüftermotor im Eimer ist, das Steuergerät des DSG (was ich schon seit zwei Monaten behauptete ....) und das die Steuerkette „irgendwie nicht mehr passt“. Insgesamt also mehrere tausend Euro Schaden. Zahlen muss ich davon dank GW-Garantie und Werkskulanz für die Steuerkette nichts. Nur die Öle. Einerseits beruhigend, dass das Problem weg ist, andererseits erschreckend, dass so was passieren kann!
Junge Junge 😰
Da kam ja einiges zusammen😠
Würdest Du mir bitte das Baujahr und Motorbuchstabe sagen?