1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2939 weitere Antworten
2939 Antworten

Mhh sind paar hohe "+" Werte dabei.

Sollten Sie ausgebaut werden und gereinigt oder bekommt man die mit guten Sprit und Additiv wieder einigermaßen herunter?

Muss aber dazu sagen das Werte Teilweise schon über +60 Waren

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+3

Bei den Additiven (siehe den 1000 Seiten langen 2-Takt-Öl-Fred) scheiden sich die Geister.

Beim A6 4F konnte ich keine bleibende Reduzierung der Injektorenwerte mit gutem Sprit und/oder 2-T-Öl feststellen.

Beim Motorrad (hat 200'000 km drauf) hat mir 2-T-Öl die stark verkokten Einlassventile gereinigt. Sieht jetzt wieder blitzeblank aus. Hatte mal Bilder gepostet und wurde dann angegangen, ob ich Werbung machen würde 🙄 Motorrad ist aber ein Saugrohr- kein Direkteinspritzer, das hat sicher Einfluss darauf, welche Teile eine Reinigung erfahren.

Meine Bilder sind irgendwie weg oder

Alle Werte top gute Fahrt

DPF

6-Zylinder Dieselmotor 2,7/3,0
Messwerteblock 104 Feld 1
Grenzwert Ölaschevolumen: 460ml

Deine Beladung liegt bei 150ml

Danke, der DPF Wert war vor 1000 km bei 100 ml. Kann das sein das der in 0,5 Schritten steigt?

So nun bin ich leider auch betroffen, mein A6 raucht auch :-(

Habe heute mal Bilder vom VCDS gemacht, der 5. Zylinder schlägt ganz schön aus, sprich müsste verstopft sein. Kann das der Grund fürs Rauchen sein? Anbei auch noch die Werte für den DPF.

Was sagt ihr dazu?

1
2
3
+1

1870 km seid letzter Regeneration ist ordentlich. Meiner regeneriert so alle 1000km.

Genau so ist es. Der hat weiß genebelt, weil er den DPF regenegieren wollte.

Der wird das demnächst erneut versuchen. Wenn Du das bemerkst, dann hilft es ungemein, die Drehzshl bei ca 1800...2200 rpm zu halten. Also mal einen Gang tiefef fahren. Dann kommt er besser auf Temperatur im Abgastrakt und das rauchen lässt nach.

Deine Injektoren sehen von den Werten gut genug aus.

Wie kann ich die Regeneration denn begünstigen? Meist raucht er wenn ich zb an einer Ampel stehe und dann losfahre oder zumindest fällt es mir da jeweils auf. Da kann ich ja schlecht die Drehzahl halten.

15 min bei über 2000 u/min ... zumindest beim 3.0tdi (CDYA) steht es so in der Gebrauchsanleitung!

Zitat:

@thhue schrieb am 23. Januar 2019 um 07:18:58 Uhr:


Wie kann ich die Regeneration denn begünstigen? Meist raucht er wenn ich zb an einer Ampel stehe und dann losfahre oder zumindest fällt es mir da jeweils auf. Da kann ich ja schlecht die Drehzahl halten.

Genau, an der Ampel fällt es besonders auf, da du da ja die gesammte Maße des Fahrzeuges in Bewegung setzt, und der Moror dementsprechend mehr Kraft braucht. Wenn er dazu grade am versuchen ist den Wagen zu regenerieren, dann Räuchert es gut beim Beschleunigen. Fahr den Wagen gemütlich warm und dann mal ne kleine Runde 20-30km über die Autobahn... so mit 120-130 einigermaßen gleichbleibend.

Reicht auch in der Stadt ein größere Runde in "S" zu drehen. Auch im Stand kann er regenerieren (dauert etwa 15-17min), aber besser ist zu fahren.
Sobald du merkst, dass der Motor im Leerlauf zittert und/oder der Verbrauch im Stand um ca. 0,5l zunimmt, ist er beim Regenerieren. Ich merke es mittlerweile sofort, wenn er es tun will.

Doch genau das habe ich schon so gehandhabt. Auto fing an zu regenerieren, also fuhr mit ca. 1800....2000 rpm. An der roten Ampel habe ich auch schon den Gasfuß benutzt, um die Drehzahl auf ca. 1800 rpm zu halten. Er hört dann nämlich mit dem rauchen auf. Gerade im schwachlastigen Stadtverkehr helfen diese rpm-Bereiche. Sonst läuft meiner natürlich auch mit 1000...1200 rpm, hier ist alles flach.

Meiner hat gerade vor 10min regeneriert. Unterm Fahren hat er angefangen und im Stehen nach 5min aufgehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen