3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
Joe, der Verlauf lässt an einen Mono-Turbo denken und ich musste ein paar Seiten zurückblättern um zu herauszufinden, ob Du überhaupt einen BiTu hast...
jo, hab nen VFL BiTu 130000km gelaufen.
So wie die Karre zur Zeit läuft, ist es ja auch ein "Mono Turbo" 🙁(
Zitat:
@joe3389 schrieb am 8. Juni 2020 um 13:01:31 Uhr:
Danke Andi
hab mit jetzt Deine Werte mal angesehen.Ehrlich gesagt, blicke ich da ned mehr durch.
Wie kann denn Deine Luftmasse Soll so hoch sein?Da fehlt bei mir ja ein ganzen Stück.
die orange-braunen Kurven der Luftmasse sind doch zumindest hintenraus deckungsgleich. Nur geht deine Luftmasse nicht schnell genug hoch. Du erreichst erst bei 2300 Umin meine Werte.
Das mag Zufall sein, aber bis um die 2200 Umin wurde früher die AGR eingesezt. Über der Drehzahl war das nicht mehr der Fall
okay
also geht es in die Richtung AGR oder?
Bringt die Prüfung wie hier beschrieben was?
https://www.motor-talk.de/.../...s-agr-kuehlers-mit-vcds-t6516810.html
Wenn ich mein letztes Log richtig lese, ist das AGR ab ca. 1400rpm ja nicht aktiv.
Ähnliche Themen
so hab jetzt mal den Test gemacht mit
"Versottungsgrad des AGR Kühlers"
Das war schon heftig.Beim Test ging die Drehzahl auf ca 2000rpm
Dabei hat der Motor ganz schön geruckelt/geschüttelt beim hochdrehen.
Beim erreichen der Drehzahl dann Ruhe.
Messung im Stand:
Ventil Abgasrückführung IST 100%
Bypassventil Kühler 0%
Luftmasse IST 370 mg/stoke
Temp Abgasrückführung 75 Grad
Messung beim Test:
Ventil Abgasrückführung IST 15%
Bypassventil Kühler 100%
Luftmasse IST 162 mg/stoke
Temp Abgasrückführung 120 Grad
Das passt doch nicht zusammen oder?
Gerade das Ruckeln/Schütteln ist Panne
Auch der Unterschied zwischen der Luftmasse ist schon viel.
@Ski_Andi du hast deinen ja chippen lassen ( und GSG auf 1009), regeneriert er damit seltener als vorher ?
Meiner macht das wieder alle 200km und der Ölstand steigt durch Ölverdünnung.
Das nervt übelst
@joe3389 Wieso machst Du eigentlich nicht erstmal die Seriensoftware drauf, bevor Du überhaupt weiter suchst? Wie willst Du sonst ausschließen, dass eventuell irgendetwas am Datensatz nicht passt.
Tuning kann man dann machen, wenn die Karre richtig läuft.
Verstehe auch den Tuner nicht. Normalerweise schickt man die Leute wieder heim, wenn das Auto vorher nicht anständig läuft und ballert nicht noch ein Tuningfile drüber.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 8. Juni 2020 um 20:38:24 Uhr:
@Ski_Andi du hast deinen ja chippen lassen ( und GSG auf 1009), regeneriert er damit seltener als vorher ?Meiner macht das wieder alle 200km und der Ölstand steigt durch Ölverdünnung.
Das nervt übelst
Offengestanden kann ich darauf keine Antwort geben. Tuner hat an der AGR nichts gemacht und ich bemerkte bisher schon kaum dass der Wagen regenerierte. Offensichtlich habe ich dafür das Gefühl nicht.
Ausser wenn ich längere Zeit Kurzstrecke gefahren bin und der Motor dann bei einer Kurzstrecke regenerierte.
Ich bin ja auch nicht viel mit Update gefahren. Vielleicht 1000km seit Mitte Jannuar. Erst Karibikkreuzfahrt und dann voll in die Koronabremse rein, so dass ich fast nur die einfach 3km zur Arbeit gefahren bin. Da nervte aber vor allem das Getriebeupdate. Die ganze Strecke schleifte das Getriebe ein mit einem Schnitt über 11l.
Getriebedowngrade war daher hauptsächlich um den Motor wieder auf Drehmoment fahren zu können. Mit der 1009 BIN ich vielleicht 2000 km gefahren, da verhält sich der Wagen fast wieder wie früher, ausser dass er unter 2000Umin schlechter zieht. Er fährt aber wieder voll auf Drehmoment und schaltete nicht mehr bei 3/4 Mmax zurück.
Auch seit dem Tuning ist mir das Regenerieren noch nicht aufgefallen. Er muss es aber gemacht haben die letzten 1500km, da der Typ Russgeruch wenn der Speicher voll ist zwischendurch mal zu riechen war.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 8. Juni 2020 um 20:40:42 Uhr:
@joe3389 Wieso machst Du eigentlich nicht erstmal die Seriensoftware drauf, bevor Du überhaupt weiter suchst? Wie willst Du sonst ausschließen, dass eventuell irgendetwas am Datensatz nicht passt.Tuning kann man dann machen, wenn die Karre richtig läuft.
Verstehe auch den Tuner nicht. Normalerweise schickt man die Leute wieder heim, wenn das Auto vorher nicht anständig läuft und ballert nicht noch ein Tuningfile drüber.
wie ich schon 2/3 Seiten vorher geschrieben habe, hab ich auch mit der Stock Software das Gleiche.
Die Optimierte Software bei mir ist ja auch schon seit ca. 2 Jahre drauf.Also nicht erst seit gestern.
Hier war auch am Anfang alles gut.War mehr oder weniger ein "Schleichender" Prozess.
Auf Deine Empfehlung hinne, hab ich dann wieder die Stock Flashen lassen mit dem Gleichen Ergebnis bzw. verhalten.
Habe gestern Abend dann mal mit der "Anpassung AGR" gespielt.Hab den Wert mal auf +50 gestellt und neue Log gefahren.Und siehe da, der Ladedruck/Luftmasse wird besser und wird auch schneller aufgebaut.
Wie @Ski_Andi vermutet hat, liegt hier wohl das Problem im Bereich AGR. Nur wo genau keine Ahnung.
Deine Luftmasse kommt ca. 1 s schneller hoch.
Interessant wäre immer den Ladedrucksteller zu loggen. Dessen Einstellung regelt ja den Ladedruck.
In einem älteren Diagramm haben wir ja gesehen, dass der Steller ungewöhnlich lange auf über 90% bleibt.
Ist das jetzt besser geworden, oder noch länger?
beim alten Diagramm hatte man ja den Eindruck, der Steller wird solange im hohen % Bereich gehalten, weil der LD nicht anspringt.
Dafür kann es ja mehrere Gründe geben:
Ladedruckstrecke undicht. Bei dir eher nicht der Fall, da die Luftmasse hochgehen würde.
AGR undicht: könnte ich mir vorstellen, dass der Abgasgegendruck soviel in die Ansaugung presst, dass wenig Frischluft zugemischt werden kann. Gerade auch weil die VTG des Turbos soweit zu ist.
VTG E-Steller verschoben: eher unwahrscheinlich, aber der E-Steller könnte sich verschoben haben und kann daher die VTG nicht weit genug schließen. Bzw. E-Steller mit internem Defekt.
zu weit geschlossene VTG verhindert aber auch den Ladungsaustausch. Sprich nicht alle Abgase können rausgedrückt werden und daher kommt auch weniger Frischluft dazu.
Zitat:
@MoeZart schrieb am 8. Juni 2020 um 20:25:51 Uhr:
Die Werte passen aber. Sollvorgabe ist größer/gleich 120mg/Hub als Differenz.
ich dachte eigentlich, dass die Differenz zwischen offen und zu nicht größer wie 120mg/Hub sein sollte.
Wenn der Wert größer ist dachte ich, ist der Kühler zu.
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 9. Juni 2020 um 10:14:10 Uhr:
Deine Luftmasse kommt ca. 1 s schneller hoch.Interessant wäre immer den Ladedrucksteller zu loggen. Dessen Einstellung regelt ja den Ladedruck.
In einem älteren Diagramm haben wir ja gesehen, dass der Steller ungewöhnlich lange auf über 90% bleibt.
Ist das jetzt besser geworden, oder noch länger?beim alten Diagramm hatte man ja den Eindruck, der Steller wird solange im hohen % Bereich gehalten, weil der LD nicht anspringt.
Dafür kann es ja mehrere Gründe geben:
Ladedruckstrecke undicht. Bei dir eher nicht der Fall, da die Luftmasse hochgehen würde.
AGR undicht: könnte ich mir vorstellen, dass der Abgasgegendruck soviel in die Ansaugung presst, dass wenig Frischluft zugemischt werden kann. Gerade auch weil die VTG des Turbos soweit zu ist.
VTG E-Steller verschoben: eher unwahrscheinlich, aber der E-Steller könnte sich verschoben haben und kann daher die VTG nicht weit genug schließen. Bzw. E-Steller mit internem Defekt.
zu weit geschlossene VTG verhindert aber auch den Ladungsaustausch. Sprich nicht alle Abgase können rausgedrückt werden und daher kommt auch weniger Frischluft dazu.
hab nochmal ein neues Log gemacht.Der Steller bleibt nicht mehr so lange im hohen % Bereich.
Aber wirklich weiter geht es auch nicht 🙁
Ob das AGR undicht ist kann schon sein.Hab zwar hier alles nach Sicht geprüft, aber ein kleiner Riss/Loch reicht da wahrscheinlich schon.Was halt immer noch komisch ist, ist das "Ploppen" im Motorraum wenn ich die Karre aus mache.
Ladedruck geht schon deutlich schneller hoch.
Aber VTG ist immer noch sehr lange stark geschlossen.
Da keine Zeiten im Excel waren, habe ich sie von einem älteren Log ausgeliehen. Hoffe das war vergleichbar