3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
Ich hab vor 1k km den Ladedrucksensor der vorne rechts beim llk sitzt ( VFL Bitdi) getauscht, seit dem geht der Ladedruckaufbau schneller. Habe es noch nicht mit einer Logfahrt nachprüfen können, aber gefühlt geht es unter 2k(LLK von KWE verbaut was ja eigentlich für Verzögerung sorgen soll) Umdrehungen schon viel besser los, vorher war es ein langsamer Aufbau und da hat man erst ab 2k Umdrehungen was richtig gemerkt, das ist jetzt schon viel früher.
Ich habe zum Test ein bei eBay gekauft Bosch Ladedrucksensor 25euro.
Mein alter war von 2012 und völlig versifft, ich tippe das er einfach nur träge und langsam gemessen hat und daher vielleicht der langsame Aufbau des Ladedruck.
und weiter geht´s...
Hab bei mir immer noch das Problem, dass der Ladedruck nicht einwandfrei aufbaut und
das Getriebe nicht sauber schaltet (schleift) vom 1-3 Gang in niedrigen Drehzahlen (beim Losfahren).
Das ist wie so eine Art Wellenartige Beschleunigung wenn ich schneller losfahren möchte. Wenn ich aber mal
loskomme und dann manuell im 2. Gang etc. fahre und dann schalte ist alles i.O. Hab auch das Gefühl, dass das Getriebe so eine Art "Auskuppeln betreibt" wenn ich langsam an eine Kreuzung komme.Wenn ich dann auf´s Gas steige brauch ich ziemlich Drehzahl um vom Fleck zu kommen.
Egal ob Fahrzeug warm oder kalt.
In der Zwischenzeit wurden folgende Teile getauscht
1. DDS
2. Ladedrucksensor
3. Geber zwischen HD und ND
4. LMM
5. AGR gereinigt
6. Getriebe Software 1006,1005,1003 geflasht
7. keine Leistungssteigerung am Start
Hab jetzt einen neues Log gemacht im 5. Gang. Komisch ist nur, dass im 6 Gang der Ladedruck soweit passt.
Kann sich jemand bitte mal das Log ansehen und vielleicht einen Zusammenhang zwischen Getriebe und Ladedruck herstellen.Danke
Zitat:
@joe3389 schrieb am 24. September 2020 um 14:57:13 Uhr:
Hab jetzt einen neues Log gemacht im 5. Gang. Komisch ist nur, dass im 6 Gang der Ladedruck soweit passt.
Kann sich jemand bitte mal das Log ansehen und vielleicht einen Zusammenhang zwischen Getriebe und Ladedruck herstellen.Danke
Was genau stimmt beim LD hier nicht? Woran machst Du fest, dass es im 6. Gang jedoch passt?
Habe Dein csv im Blick und sehe jetzt nichts dramatisches - außer dass er untenrum erst druckmäßig hochkommen muss. Typisches Henne-Ei-Problem, was einfach etwas Zeit benötigt, wovon im Gang 6 dann auch mehr zur Verfügung steht.
@a3Autofahrer
genau das ist ja das Problem, dass der LD zu spät bzw. träge aufgebaut wird.
In höheren Gängen passt der LD bzw. Ist folgt dem Soll sauber. Auch die Luftmasse passt.
Nur in den kleineren Gängen eben nicht. Und daher auch meine Vermutung, dass mein Problem
mit dem "Schleifen" in den Gängen 1-3 mit dem LD zusammen hängt.
Im Log selber schaut nur der Wert vom Bypassventil nicht sauber aus von Soll zu Ist.
Ob die geringe Abweichung der Grund ist keine Ahnung. Wenn ich im MMI die verschiedenen Fahrmodi schalte,
fällt auf, dass es im Efficiency besser wird und in Dynamik auch.
Ähnliche Themen
wie soll denn der Motor auch Drehmoment aufbauen, wenn die Wandlerbrücke nicht greift? Da gibts dann auch kein Gegenmoment im Antriebsstrang das dagegen hält.
Das wäre ein bischen wie kraftlos halten ;-)
das Drehmoment an sich hat doch nichts mit der Wandlerbrücke zu tun.
Das Motorsteuergerät gibt dem Getriebe die Schaltzeiten vor wenn Drehmoment und Temperatur passt laut ZF.
Da aber das Drehmoment in den unteren Drehzahlen nicht passt bzw. langsam aufgebaut wird, kommt es zu dem Schaltverhalten. Erst wenn ein gewisses Drehmoment/Drehzahl erreicht wird, gibt das MSTG dem Getriebe den Schaltbefehl.
Das lässt sich nachstellen, indem ich losfahre und Manuell schalte bis in den 5. Gang.
Beim anschließenden zurück schalten in den 2. Gang und wieder hoch schalten passt dann alles, da Drehmoment und Ladedruck noch da sind.
Zitat:
@joe3389 schrieb am 25. September 2020 um 08:38:03 Uhr:
genau das ist ja das Problem, dass der LD zu spät bzw. träge aufgebaut wird.
In höheren Gängen passt der LD bzw. Ist folgt dem Soll sauber. Auch die Luftmasse passt.
Nur in den kleineren Gängen eben nicht.
Sorry, jetzt kommt etwas Text von mir. :|
Zumindest kann ich mich zu dem Volllast-Fall äußern, wenn das Getriebe nicht die Wandlerbrückung aufhebt.
Ich hatte ja schon erwähnt, dass das ein Henne-Ei-Problem ist. Um den Soll-Ladedruck zu kriegen, brauchst Du ja entsprechende Leistung für das Verdichter-Laufrad. Diese Leistung muss die Abgasturbine der Abgasströmung entziehen.
Aber von nichts kommt auch nichts. Wenn also der Abgasstrom noch recht kalt und gering ist, reicht das nicht aus, um damit die Turbine ausreichend hochzufahren. Die Turbine nimmt sich erstmal, was sie kriegen kann und befähigt den Turboverdichter damit, um den Ladedruck etwas anzuheben. Das wird messtechnisch erfasst und eine etwas größere Einspritzmenge wird "erlaubt". Damit wird das Abgas etwas heißer und in seiner Menge auch etwas mehr. Die Turbine kann also den Verdichter jetzt noch etwas "stärker" antreiben, was den Ladedruck weiter anheben lässt. Das schaukelt sich sozusagen in einer endlichen Zeitspanne nach oben.
Wenn also Audi im Datenblatt schreibt, dass ab 1500 rpm 700 Nm (kenne jetzt nicht die genauen Daten des BiTurbos) anliegen können, dann ist das im Praxisfall fast nie zu reproduzieren. Denn sobald Du Vollgas gibst - und das Getriebe auch artig und lieb ist und alles an Wellenleistung an die Räder schickt - wird das anfangs abgegebene Motordrehmoment immer dazu führen, dass das Fahrzeug seine Geschwindigkeit erhöht. Es beschleunigt. Mit der zunehmenden Geschwindigkeit erhöht sich aber auch die Drehzahl vom Motor. Das ist ja auch alles plausibel.
Wenn also der Prozess des Ladedruckaufbaus nur innerhalb einer gewissen endlichen Zeitspanne abläuft, aber das Fahrzeug in dieser Zeit bereits so weit an Geschwindigkeit gewonnen hat, dass die Motordrehzahl bereits bei 2000++ rpm liegt, dann kannst Du eben nicht den Drehmomentaufbau in den "kleinen" rpm-Bereichen beobachten (z.B. ca. 1500 rpm).
Audi hat das im Werk aber geschafft, indem sie den Motor in einen Prüfstand gebaut haben, der einfach gut genug gegen das Motormoment entgegen halten kann. Das kannst mit den großen Gängen etwas besser nachvollziehen, als in kleinen Gängen. Am besten wäre es (macht natürlich niemand!!), wenn am Auto ein Wohnwagen dranhängt und man am Berg voll beschleunigt. Dann könnte man auch sehen, dass in den kleineren rpm-Bereichen der Ladedruck auf sein Soll kommt und der Motor genügend Luft bekommt, um die max. Einspritzmengen zu verfeuern.
Zitat:
Und daher auch meine Vermutung, dass mein Problem
mit dem "Schleifen" in den Gängen 1-3 mit dem LD zusammen hängt.
Im Log selber schaut nur der Wert vom Bypassventil nicht sauber aus von Soll zu Ist.
Ob die geringe Abweichung der Grund ist keine Ahnung. Wenn ich im MMI die verschiedenen Fahrmodi schalte,
fällt auf, dass es im Efficiency besser wird und in Dynamik auch.
Diese ganzen Besonderheiten der zeitweisen Wandlerüberbrückung, das Zusammenspiel zwischen beiden Ladern sowie die möglicherweise anliegenden Begrenzungen an Drehmoment in kleinen Fahrstufen/ Gängen können natürlich alles im Zusammenspiel komplexer werden lassen.
Wenn Du Lust, dann lade doch noch mal so eine Log hier hoch, nur im höheren Gang. Dann können wir das "hochfahren" mal im Vergleich uns ansehen.
im Anhang mal ein Log im 6. Gang.
Die Vorgaben seitens Audi sind 650NM/1450rpm.Das es nicht immer stimmen muss was Audi so schreibt
ist auch klar. Im 6. Gang komme ich aber schon ganz nah an die Vorgaben. Zumindest in den höheren Gängen. Somit schließe ich mal einen defekt aus was lader betrifft aus. Es muss also irgendwas mit der Laderegelung sein in den kleineren Gängen und das führt zu der Wellenartigen Beschleunigung inkl. Schaltverhalten in den Gängen 1-3.Wenn ich das DriveSelect auf Effizienz stelle, schleift es nur von 1-2.Der 3. Gang wird ohne Probleme eingelegt. Also muss ja was in der Laderegelung passieren bzw. nicht stimmen wenn im Effizienz Mode es ne Änderung gibt. Dasselbe ist im S Modus. Wenn ich damit fahre wird ja erst in höheren Drehzahlen geschaltet und das verschleifen ist fast nicht mehr zu spüren.
Selbst wenn die DPF-Regeneration läuft verhält sich der Bock fast normal.
Die Lader laufen gut. Schaffen den Druck und der große Lader drosselt sich mit zunehmender Drehzahl ja über die VTG runter. Der kleine Hochdrucklader läuft ja ohne VTG, der kriegt nur eine Klappenregelung. Sieht plausibel aus.
Wenn man aber versucht, hier mal zu vergleichen, dann finde ich den Unterschied jetzt nicht ausgeprägt.
Eine gute Größe ist die Rauchgrenze, die ja hier offenbar für die Begrenzung der Einspritzmenge und damit das erzeugte Drehmoment herangezogen wird.
5-Gang-Log: bei 5,54 s übersteigt sie die 700 Nm
6-Gang-Log: bei 4,94 s übersteigt sie die 700 Nm
Wenn man jetzt als Startpunkt ca. 1400 rpm heranzieht:
5-Gang-Log: bei 2,9 s
6-Gang-Log: bei 2,29 s
...und daraus die zeitlichen Differenzen bestimmt:
5-Gang-Log: 5,54 - 2,9 = 2,64 s
6-Gang.Log: 4,94 -2,29= 2,65 s
Dann sind ähnliche(!) Druckaufbauzeiten feststellbar. Im 6. Gang-Log ist natürlich noch nicht so viel Drehzahl aufgebaut worden.
Meine Beispielrechnung ist natürlich sehr grob, auch weil die Messdaten zeitlich sehr grob abgetastet sind.
Ein Vorschlag habe ich, Du kannst ja nochmal ein Log messen, wo die Rauchgrenze und auch die Drehmomentbegrenzung eingehen. Vielleicht gibt es vom Kennfeld in den kleineren Gängen eine Begrenzung, die unterhalb der Rauchgrenze liegt.
Aber ansonsten scheint irgendwas ungut abgestimmt zu sein, wenn die Wandler-Überbrückung stellenweise gelöst wird.
Edit: Streichung eines Satzes - weil offenbar unzutreffend
der große Lader hat kein VTG.Der hat nur ein Wastegate.Der kleine Hochdruck regelt über VTG.
Soll ich in einem kleineren Gang ne Fahrt machen oder im 6. Gang?
Was mir noch aufgefallen ist,dass das Bypass nicht komplett zu macht.Soll is 101% und der Ist Wert liegt ein Stück drunter.
Es kann ja sein,dass der kleine Lader dadurch weniger Luft bekommt und deswegen zu langsam aufgebaut wird.
Zitat:
@joe3389 schrieb am 25. September 2020 um 18:25:55 Uhr:
der große Lader hat kein VTG.Der hat nur ein Wastegate.Der kleine Hochdruck regelt über VTG.
Alles klar - wieder was gelernt. 🙂
Zitat:
Soll ich in einem kleineren Gang ne Fahrt machen oder im 6. Gang?
...war das vorhin nicht im Gang 6? Kleinerer Gang bringt wenig, Du bist zu schnell durch den Bereich durchbeschleunigt - denke ich mal.
100% oder 95% machen den Kohl glaube ich nicht fett. Bei meinem "alten" CR V6 TDI heißt "95% AGR" soviel wie AGR=geschlossen.
Ohne jetzt alles zu lesen.
Ich habe mit meinen bitdi keine Probleme. Würde aber auch gerne Mal ne logfahrt mit ihm machen.
Welche mwbs sollte ich denn nehmen und euch hier hochladen.
Evtl. Hilft es ja dem ein oder anderen.
Wünsche nehm ich gern entgegen. Ich werde zwar nur den 4. Gang max schaffen. Aber das sollte kein zu großen Effekt haben schätze ich.
23x6 schon drauf?
@Lubby-HST
das wäre Top wenn Du ne Logfahrt machen könntest
Messwerte wären dann
1. Drehzahl
2. Drehmoment
3.Ladedruck soll
4. Ladedruck ist
5.Luftmasse soll
6.Luftmasse is
7.Begrenzung Rauch
8.Begrenzung Drehmoment
9.Bypassventil soll
10.Bypassventil ist
11.Ansauglufttemperatur
12.AGR Ansteuerung
wichtig bei knapp über 1000rpm auf´s Gas bis vor den Kickdown
Außerdem wäre für mich noch wichtig, wenn du mal schauen kannst, wie lange das Getriebe braucht um auf
Temperatur zu kommen. Genauer gesagt, wie lange musst Du fahren um eine Getriebeöltemp von ca. 30 Grad zu erreichen. Ebenso bei normaler Fahrt die Temp vom Getriebeöl beobachten.
Danke
@mza287
nein kein Update drauf bis jetzt.
Moin
Danke
Könntet ihr mir bitte die mwbs für 7 bis 12 geben?
Getriebe aufwärmen wird schwierig. Mal sehen ob ich das schaffe.
Meist ist das Getriebe schön warm wenn ich Zeit für ne logfahrt habe 🙂