3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
Ähnliche Themen
952 Antworten
Hallo Zusammen,
ich habe ebenfalls Probleme mit dem wellenförmigen Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich bzw. unter 2.500 - 3.000 u/min hat der Wagen oft keine Leistung (insbesondere wenn noch kalt, im warmen Zustand kann er gelegentlich fahren als wäre nichts gewesen). Vollgas bzw. ab 3.000 u/min ist der Gummibandeffekt nahezu unspürbar. Verbrauch ist mit 10l bei ruhiger Fahrt ebenfalls weit über soll ...
Ladedruck soll / ist weicht ab, seit kurzem geht der Ladedruck bei Volllast auch über die 3200 mBar hinaus (Fehler Ladedruck überschritten bisher einmal aufgetreten, bisher häufiger die Meldung dass Grenze unterschritten).
- LMM ist getauscht, LMM abklemmen hat kaum Besserung gebracht
- Ansaugstrecke ist frei
- Injektoren sind in Ordnung
- Software ist fehlerfrei
- Luftstrecke abgedrückt und dicht
Nach einem Hinweis und den Kommentaren hier bin ich nun beim E-Steller angekommen. Bei stehendem Motor klingt es, als würde er mechanisch leicht überdrehen, insbesondere am Anfang des Videos. Klingt ein wenig rasselnd und gefühlt schießt er etwas schneller und weiter runter als bei anderen Fahrten.
Bei laufendem Motor quietscht der Steller beim zurückfahren (Video).
Da der E-Steller schwer zu erreichen ist vorab die Frage in die Runde:
1) klingen die bei euch ähnlich und bin ich paranoid? Dann setze ich meine Suche woanders fort.
2) Oder könnte der E-Steller hinüber sein?
2a) Hat für diesen Fall jemand den schon gewechselt OHNE den Turbo zu demontieren ?
Schönes Wochenende
Ich glaube ich habe genau das gleiche Problem. Von 2500 bis 3000 habe ich wie eine Art pulsierende Beschleunigung...
Er zieht, regelt weg, zieht, regelt weg. Richtig abartig.
Keine Lösung gefunden bis jetzt. E Steller übermittelt bei mir als Ist- den Sollwert. Mechanisch aber nicht geprüft.
Gruß JM
Zitat:
@ackerporsche schrieb am 16. März 2024 um 09:24:01 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe ebenfalls Probleme mit dem wellenförmigen Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich bzw. unter 2.500 - 3.000 u/min hat der Wagen oft keine Leistung (insbesondere wenn noch kalt, im warmen Zustand kann er gelegentlich fahren als wäre nichts gewesen). Vollgas bzw. ab 3.000 u/min ist der Gummibandeffekt nahezu unspürbar. Verbrauch ist mit 10l bei ruhiger Fahrt ebenfalls weit über soll ...
Ladedruck soll / ist weicht ab, seit kurzem geht der Ladedruck bei Volllast auch über die 3200 mBar hinaus (Fehler Ladedruck überschritten bisher einmal aufgetreten, bisher häufiger die Meldung dass Grenze unterschritten).
- LMM ist getauscht, LMM abklemmen hat kaum Besserung gebracht
- Ansaugstrecke ist frei
- Injektoren sind in Ordnung
- Software ist fehlerfrei
- Luftstrecke abgedrückt und dichtNach einem Hinweis und den Kommentaren hier bin ich nun beim E-Steller angekommen. Bei stehendem Motor klingt es, als würde er mechanisch leicht überdrehen, insbesondere am Anfang des Videos. Klingt ein wenig rasselnd und gefühlt schießt er etwas schneller und weiter runter als bei anderen Fahrten.
Bei laufendem Motor quietscht der Steller beim zurückfahren (Video).
Da der E-Steller schwer zu erreichen ist vorab die Frage in die Runde:
1) klingen die bei euch ähnlich und bin ich paranoid? Dann setze ich meine Suche woanders fort.
2) Oder könnte der E-Steller hinüber sein?
2a) Hat für diesen Fall jemand den schon gewechselt OHNE den Turbo zu demontieren ?Schönes Wochenende
Den E-Steller kannst du wechseln ohne den Turbo zu demontieren. Dafür muss aber die Spritzwand teils demontiert werden. Und für das Einstellen brauchst du einem speziellen Tester. Bei Audi zahlst du dafür ohne den E-Steller ungefähr 400€. Den Tester kann man sich aber leihen (nicht über Audi)
Falls du aus NRW kommst, ich hab noch einen E-Steller hier.
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 16. März 2024 um 16:40:13 Uhr:
Den E-Steller kannst du wechseln ohne den Turbo zu demontieren. Dafür muss aber die Spritzwand teils demontiert werden. Und für das Einstellen brauchst du einem speziellen Tester. Bei Audi zahlst du dafür ohne den E-Steller ungefähr 400€. Den Tester kann man sich aber leihen (nicht über Audi)Zitat:
@ackerporsche schrieb am 16. März 2024 um 09:24:01 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe ebenfalls Probleme mit dem wellenförmigen Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich bzw. unter 2.500 - 3.000 u/min hat der Wagen oft keine Leistung (insbesondere wenn noch kalt, im warmen Zustand kann er gelegentlich fahren als wäre nichts gewesen). Vollgas bzw. ab 3.000 u/min ist der Gummibandeffekt nahezu unspürbar. Verbrauch ist mit 10l bei ruhiger Fahrt ebenfalls weit über soll ...
Ladedruck soll / ist weicht ab, seit kurzem geht der Ladedruck bei Volllast auch über die 3200 mBar hinaus (Fehler Ladedruck überschritten bisher einmal aufgetreten, bisher häufiger die Meldung dass Grenze unterschritten).
- LMM ist getauscht, LMM abklemmen hat kaum Besserung gebracht
- Ansaugstrecke ist frei
- Injektoren sind in Ordnung
- Software ist fehlerfrei
- Luftstrecke abgedrückt und dichtNach einem Hinweis und den Kommentaren hier bin ich nun beim E-Steller angekommen. Bei stehendem Motor klingt es, als würde er mechanisch leicht überdrehen, insbesondere am Anfang des Videos. Klingt ein wenig rasselnd und gefühlt schießt er etwas schneller und weiter runter als bei anderen Fahrten.
Bei laufendem Motor quietscht der Steller beim zurückfahren (Video).
Da der E-Steller schwer zu erreichen ist vorab die Frage in die Runde:
1) klingen die bei euch ähnlich und bin ich paranoid? Dann setze ich meine Suche woanders fort.
2) Oder könnte der E-Steller hinüber sein?
2a) Hat für diesen Fall jemand den schon gewechselt OHNE den Turbo zu demontieren ?Schönes Wochenende
Falls du aus NRW kommst, ich hab noch einen E-Steller hier.
Danke für die Infos, jetzt habe ich aber noch mehr Fragen als vorher ??
Wie bekomme ich raus ob es wirklich ein Defekt am Steller ist? Und mit Spritzwand meinst du den Teil nach oben und zur Fahrgastzelle?
Und kann ich nicht einfach einen fertig programmierten ESsteller einbauen (Google spuckt da Turbo Fachhändler aus, die solche anbieten)?
Ja ich mein den oberen Teil. Fertig programmiert geht meines Wissens nicht. Du musst die Daten des alten Stellers speichern und nach dem Einbau des neuen wieder übertragen. Man kann wohl auch ne Grundeinstellung machen, aber auch das geht wohl nur im eingebauten Zustand.
Wüsste zudem nicht wie man vorab testen kann ob er defekt ist. Das wirst wahrscheinlich nur mit nem Tausch rausfinden.
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 16. März 2024 um 19:05:35 Uhr:
Ja ich mein den oberen Teil. Fertig programmiert geht meines Wissens nicht. Du musst die Daten des alten Stellers speichern und nach dem Einbau des neuen wieder übertragen. Man kann wohl auch ne Grundeinstellung machen, aber auch das geht wohl nur im eingebauten Zustand.
Wüsste zudem nicht wie man vorab testen kann ob er defekt ist. Das wirst wahrscheinlich nur mit nem Tausch rausfinden.
Alles klar, danke dir. Ich melde mich nach den Ferien per PN wegen des EStellers, bis dahin weiß ich auch welchen Turbo ich habe
Ich werde mal eine Getriebespülung machen lassen, das öl ist zwar erst 60k alt aber was soll's habe mir ein Angebot dafür eingeholt.
Der Wechsel dauert da nur eine Stunde und man darf zugucken.
Hier das Video wie es dort gemacht wird.
www.youtube.com/watch?v=C-WdCoZEJC8
Sollte danach unbedingt eine Adaption gemacht werden ?
Hallo Forumskollegen!
Bin neu hier und komme aus München.
Wir haben mit dem Audi SQ5 313PS CGQB von meinem Kumpel folgendes Problem:
Fahrzeug hatte letztes Jahr einen Turboschaden, worauf der ein Austauschturbo von Kumpel gekauft wurde, welchen er bei sich in der Heimat (Nähe Graz) hat verbauen lassen. Im Anschluss hatte der SQ5 teilweise im unteren Drehzahlbereich deutlich zu wenig Leistung und die Einbaufirma hat es vermeintlich auf den Austauschturbo geschoben. Darauf hin hat mein Kumpel den Wagen gut ein halbes Jahr einfach in der Garage stehen lassen, bevor er jetzt zu mir kam.
Ich hatte selbst schon zwei SQ5 mit 313PS und bei der ersten Probefahrt war es dann so, dass er kalt "etwas" schlechter "angesprochen" hat, als ich es gewohnt war. Sagen wir wenn ich beim durchtreten bei meinen SQ5 "21,22" gezählt habe, dann war der volle Druck des Hochdruckladers vorhanden. Bei dem vom Kumpel waren es etwa "21,22,23".
Auf der Autobahn ... dort läuft er Wagen ja fast konstant in höheren Drehzahlen, lief der Wagen vernünftig, doch dann, nachdem wir von der Autobahn runter sind, war das "Turboloch" extrem. Aus dem Stand Vollgas brauchte ein "21,22,23,24,25,26" bis dann die Drehzahl bei ca. 3500 U/min war und er Niederdrucklader vollständig übernommen hat.
Nun habe wir uns heute mit einer optischen Sichtprüfung, ein paar Test und Messwerten beschäftigt.
VTG-Verstellung scheint zu funktionieren, denn mit der VTG Gymnastik werden unterschiedliche Drücke ausgegeben.
Auch habe ich IDE07138 Ventil für Turbinenumschaltung laufen lassen.
Dabei war es dann so, dass bei ca. 60-70% der Versuche eine Fehlermeldung kam und der Test gar nicht gestartet ist.
In den anderen Fällen wurde dann die Druckdose für die Umschaltklappe für HD-Lader/ND-Lader angesteuert und man konnte auch vom Motorraum sehen, wie der Hebel der Druckdose die Klappe bewegt hat. Diese Umschaltklappe steht vor dem Motorstart auf "offen" und wir dann nach dem Start geschlossen, wozu der Hebel an der Klappe ca. 45 Grad nach unten fährt. Video davon wäre ggf. vorhanden.
Für mich wirkt es ganz klar so, als ob der HD-Lader einfach seinen Druck im unteren Bereich nicht aufbaut. Eigentlich habe ich dafür diese Umschaltklappe zwischen HD und ND- Lader in Verdacht, doch weiß ich leider nicht, wo in VCDS ich die Werte des Sensors auf der Druckdose für diese Klappe auslesen kann.
Entsprechend wäre es sehr nett, wenn mir hier jemand sagen könne, wie ich den Sensor der Druckdose für die Umschaltklappe auslesen kann, so dass ich während der Fahrt sehen kann, welche Stellung die Umschaltklappe hat. Dazu wären die nötigen Werte, wann der Sensor welche Werte anzeigen müsste, noch sehr praktisch.
Ansonsten sind natürlich auch alle anderen Tipps und Hilfen dazu willkommen, wie ich den Fehler weiter eingrenzen könnte.
Und wie oben schon geschrieben, hab optisch gesehen, dass sowohl die VTG-Verstellung arbeite (Gestänge bewegt sich), das Bypass-Ventil des ND wird über die Druckdose bewegt und auch die Druckdose der Umschaltklappe fährt beim Motorstart zu. Allerdings habe hatte ich dann zu keinem Zeitpunkt bei laufendem Motor gesehen, dass die Klappe öffnet. Nur wenn ich die "IDE07138 Ventil für Turbinenumschaltung laufen lasse", dann fährt die Klappe bei laufendem Motor auf und zu.
Danke Euch!
Gruß Manfred