3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Ah! Danke! Verstehe nur nicht, warum ein beschleunigtes Verdichterrad, wenn es mehr Antriebsleistung hat, für mehr Abgasrückstau sorgt, was den Motor drosselt. Es wird doch extra die Antriebsleistung erhöht, damit der Motor mehr Leistung hat, oder nicht?

Ich versuche mich mal an einer einfachen Erklärung:

Durch die VTG Regelung wird der Anströmwinkel, sowie die effektive Größe des Durchlasses in Richtung Turbinenrad geändert / verringert. Das resultiert in einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit und somit zur Erhöhung der Drehzahl der Turbine. Hierdurch wird auf der Verdichterseite entsprechend mehr Luft komprimiert und diese steht nach der Verbrennung dann wieder an der selben Stelle. Wenn die Stellung der VTG sich in dieser Zeit nicht verändert hat, führt dies zur weiteren Erhöhung der Drehzahl, der Druck vor den Stellgliedern wird jedoch immer höher und die höhere Kompression vor den Schaufeln erhöht auch die "Drosselung". Da die Maximale Drehzahl jedoch recht schnell erreicht ist, wird die Stellung des VTG aber auch nicht ewig auf der selben Position gehalten. Der Effekt ist da, aber ich denke nicht dass jemand den in diesem Leistungsbereich signifikant bemerken würde.

Edit: vielleicht noch als Zusatz: Die Motorleistung wird durch den erhöhten Ladedruck natürlich stärker erhöht, als der Abgasgegendruck diesen Drosseln würde. Ist bei einem Kompressorgetriebenen Motor vergleichbar, nur dass die Antriebsleistung die für den Kompressor benötigt wird, irgendwann nur noch ein Bruchteil der erzeugten Leistung durch erhöhten Ladedruck ausmacht. Ich will hiermit jedoch nicht sagen, dass eine Optimierung genau dieses Parameters "Abgasgegendruck vor VTG", nicht auch erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Performance haben kann.

mfg

Ist das denn nicht genau der Grund für die VTG? Zum schnellen Druckaufbau steht die VTG so, dass die Turbine möglichst schnell auf Drehzahl kommt. Ist sie ausreichend auf Drehzahl, also ist genug Ladedruck da, verstellt sich die VTG auf "Leistung" und hält so den Ladedruck. Bei zu hohem Ladedruck wird die Turbinenleistung zurückgenommen. Dafür das N75 Ladedruckregelventil.

Ja, ich habe ja auch nichts gegenteiliges behauptet, die Stellung um möglichst schnell den Ladedruck zu erhöhen wird natürlich nicht ewig gehalten, da geht’s nur um Sekunden. Das kann man ja auch sehr gut mitloggen. Aber die VTG ist ja auch nicht das Problem dass nach dem Update Leistung fehlt

Ähnliche Themen

Neueste Info vom Freundlichen:
Bei dem 200 kW Motor gibt es entgegen früherer Zusagen keine 4*AdBlue-Füllung mehr.
Mit dieser sollte ich die letzten zwei Mal geködert werden zum Einspielen. Diesmal habe ich zugestimmt und auf einmal gibt es nix mehr...

Gab es noch nie von Audi, sondern war eine Kulanzsache des jeweiligen Freundlichen. Die Bitus bekommen diese Gratisfüllungen dagegen direkt von Audi.

Ich würde mich nicht für 100 Füllungen ködern lassen😁

Zitat:

@Polmaster schrieb am 13. August 2019 um 20:06:59 Uhr:


Gab es noch nie von Audi, sondern war eine Kulanzsache des jeweiligen Freundlichen. Die Bitus bekommen diese Gratisfüllungen dagegen direkt von Audi.

Mit welcher Begründung hat denn ein Händler Interesse, AdBlue zu verschenken? Kundenbindung?

Zum Bleistift. Kuschelfaktor...

Zitat:

@netsroht schrieb am 13. August 2019 um 21:10:02 Uhr:



Zitat:

@Polmaster schrieb am 13. August 2019 um 20:06:59 Uhr:


Gab es noch nie von Audi, sondern war eine Kulanzsache des jeweiligen Freundlichen. Die Bitus bekommen diese Gratisfüllungen dagegen direkt von Audi.

Mit welcher Begründung hat denn ein Händler Interesse, AdBlue zu verschenken? Kundenbindung?

Was kostet den denn der Liter aus dem 1000 Liter Container? 30 Cent? Und für 5€ fühlt sich der Kunde toll

mir wurde auch grafe bei der 2k Reparatur die Schlüsselbatterie gratis gewechselt xD

Hat noch jemand dieses Problem?

Seit heute macht der bei wirklich jeder Fahrt diese Partikelfilter Regeneration. Es ist komplett heiß und stinkt nach dem Abstellen.
Das war sonst vielleicht maximal einmal in der Woche, wenn überhaupt.

Ich muss das mal morgen mit VCDS auslesen.

Es könnte sein, dass sich durch die ältere Software irgendwas angesammelt hat. Aber trotzdem komisch, da die neue ja schon knapp ne Woche drauf ist.

Das war/ist bei mir das Gleiche. Scheint normal zu sein mit der neuen SW

Zitat:

@MokkaSchnalle schrieb am 14. August 2019 um 00:12:44 Uhr:



Es könnte sein, dass sich durch die ältere Software irgendwas angesammelt hat. Aber trotzdem komisch, da die neue ja schon knapp ne Woche drauf ist.

Zum Verständnis: welche ist die ältere, welche die neue?

Ich bin jetzt für mehrere Monate die alte Software 0003 Motor und 1005 Getriebe gefahren. Also der alte Stand vor der 23X6 Sache.

Aufgrund eines Service Termins hatte ich wieder vor etwa 10 Tagen alles aktualisiert. Nun ist seit gestern das beschriebene Fehlerbild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen