3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Ich kann nur sagen dass der 540xd brachiale Leistung hat, und zwar von Anfang bis Ende des Drehzahlbandes. Habe noch nie einen so agilen Diesel gefahren (und das noch mit 6d Temp)

Habe grade gestern beim Doc in der AMS einen Vergleich gelesen zwischen dem S6 4K 3.0 TDI und dem E400Td (oder so ähnlich). Ziemlich gleiche Leistung, gleiches Drehmoment. Der Audi verliert den Vergleich in erster Linie, weil er deutlich teurer ist und wegen seines Getriebes. Auch hier, wie in Einzeltests des S6, wurde wieder geschrieben, dass man nichts von dem Drehmoment merkt, trotz E-Lader und weil er ständig nervös zurückschaltet.

Meine Vermutung nach wie vor (hatte ich schon mal geschrieben): Niedrige Drehzahlen und viel Gas sind vielleicht nicht so gut für den Schadstoffausstoß, deswegen wurde die SW so geändert, dass der Motor möglichst höher dreht.

Einzeltest: https://youtu.be/FVodVCbF374

Den Vergleichstest mit dem E400 finde ich nicht online. Vielleicht war das Heft noch zu aktuell.

Doppelpost

Die Frage ist ja aber wie andere Kontrahenten das machen. Die müssen sich genauso an Gesetztesvorgaben halten und können die Physik auch nicht überlisten. Dennoch schaffen die es ein Auto zu applizieren, welches nicht so nervös schaltet und kaum spürbare Leistungslöcher haben.

Ähnliche Themen

Nun ja. Audi hatte halt sehr viel damit zu tun die Schummelsoftware zu beheben. Wie bescheiden die neue SW für den 4G programmiert wurde, erfahren wir ja grade selbst. Der 4K wurde auch sicherlich schon ne ganze Weile vor seinem Erscheinen programmiert und vielleicht wurde da ähnlich stümperhaft nachgebessert. Ich kanns mir auch nicht erklären. Tatsächlich - und das trotz meiner Audi-Brille - glaube ich, dass BMW oder Mercedes so etwas ihren Kunden sich nicht getraut hätten vorzusetzen. Zudem DB sowieso eigene Getriebe baut.

Ja, sehe ich genauso. Aber ich hätte jetzt erwartet dass Audi mit dem S6 jetzt alles daran setzt dem kontinuierlichen Abstieg ein Ende zu bereiten und sich wieder an die Spitze zu befördern. Ich denke die hatten lange genug Zeit gehabt, der S6 ist ja jetzt aktuell erst in den Startlöchern. Mein 4G läuft noch bis 06/2020, wenn sich bis dahin nichts signifikantes ändert, bin ich nach 15 Jahren Audi weg von der Marke bzw. Konzern.

Sooo, gestern war ich mal wieder "planmäßig" in der Box.
- 05/2018 40.000er Service
- 12/2018 Ölwechsel
- 07/2019 TÜV/ASU (geplant nicht bei Audi), in dem Zuge neue Sommerräder aufgezogen
- 08/2019 Bremsflüssigkeitswechsel
- in 6tkm nächster Ölwechsel ...
Muß das so machen wegen Servicevertrag.
Jedenfalls klärte mich der Werkstattmeister bei der Annahme darüber auf,
"... daß eine Maßnahme durchgeführt werden muß, damit mein Wagen weiterhin den Gesetzmäßigkeiten entspricht. Audi hat sich an alle aktuellen Vorgaben gehalten ...".
Als er ausgesprochen hatte sagte ich, daß ich kein Update 23x6 möchte.
"Sie wissen schon, ... " - Ja, ja ... er vermerkte es, und ich durfte 3x unterschreiben.
Am Nachmittag holte ich den Wagen ab, und es war alles beim Alten.
Schön gesäubert war er ... 😎

Du hast das unvermeidbare rausgezögert 😉 hatte ich bei meinem B8 auch 3 Jahre lang gemacht

Hab doch Erfahrungen mit meinem Ex EA189-Modell. 😎 Leasing läuft noch 19 Monate.

So, ich habe mir nun mal den gesamten Thread durchgelesen und berichte nun auch mal:

Ich habe seit 3 Monaten einen A7 3.0TDI BiTu BJ6/16 - gekauft mit bereits durchgeführterm 23X6
Ich bin den Wagen bereits 6500km gefahren und meine Einschätzung spiegelt die breite Meinung hier auch wieder.
KM-Stand beträgt derzeit 97tkm.

Im Unteren Drehzahlbereich bin ich der Meinung, dass kaum Drehmoment anliegt. Höchstwahrscheinlich das Resultat der hohen AGR-Rate und der damit resultierenden hohen Abweichung von Ist- und Soll-Ladedruck.

Vorher hatte ich einen A4 3.0 mit 239PS Serie und gemessenen 316PS nach Optimierung. Der Ging gefühlt um einiges besser und ab 1800U/min war das Drehmoment voll da, das hatte ich beim A7 auch erwartet aber das blieb leider aus.... Bin vorher nur einen anderen ohne das Update gefahren und habe meinen dann ohne extra Probefahrt erworben. Leider

Ich habe bereits nach der ersten Fahrt gemerkt dass das Auto ziemlich viel Hitze entwickelt und nach dem Abstellen auch gut und gern mal 5-15min der Lüfter nachläuft. Vergangenen Freitag meinte ein Bekannter nach dem Aussteigen, dass er sich fast das Bein verbrannt habe durch die Heiße Luft. Die Strecke betrug rund 12km aus dem kalten Zustand heraus. 12h später hatte ich dann während einer kurzen Fahrt zum Friseur Rauchentwicklung und ein undichtes Adblue System nach der Pumpe. Solang der Motor lief, wurde es auch entsprechend hinaus befördert.
Hab das ganze auch gefilmt aber jeder kann sich sicherlich vorstellen wie es aussieht wenn Flüssigkeit aus einem Schlauch heraus gepumpt wird und überall herunter tropft. Die Rauchentwicklung kam durch den heißen Kat und das Adblue das darauf verdampfte. Wurde dann auch direkt zu Audi geschleppt. Bin mal gespannt wie die Diagnose lautet. Ich kann mir sehr gut vorstellen dass die Hitzebelastung zu dieser Undichtigkeit geführt hat aber dazu später mehr wenn mit mein Audi Partner sagt was genau war.

mfg

Wieder so ein "bedauerlicher Einzelfall". 😰

Hast du den ladedruck geloggt zwecks der Abweichung ?

Hi, ich persönlich noch nicht da ich das erst selbst am Freitag hier auf MT gefunden hatte. Hier ging es um den Vergleich zwischen AGR Anpasung 0 und 50, aber das spricht halt schon Bände in meinen Augen:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=768772

Spätestens am Wochenende werde ich aber selbst mal per VCDS die Werte aufzeichnen und so ein hübsches Diagramm basteln.

Edit:
Hier noch mit AGR Korrekturwert 50

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=768773

Edit2: https://www.motor-talk.de/.../...ning-3-0tdi-biturbo-t4757792.html?...
Da habe ich die Log-Daten her, vom User Ski_Andi

Wenn ich mir die beiden Diagramme so anschaue finde ic aber, dass er mit Korrektur 0 mit dem LD-IST zu LD-SOLL fast noch besser aussieht, als mit Korrektur 50.
Wenn man solche Diagramme anfertigt, müssten sie schon - von den Werten und von der Skalierung her - gleich sein. So ist das schwer zu schätzen. Auch LM-ist fehlt.
Was ist LDS?

LDS bedeutet Ladedrucksteller, also die Stellung der VTG Schaufeln
hat der LDS einen hohen Prozentwert, machen die Leitschaufeln der Abgasturbine weit zu. Die Abgase beschleunigen sich und das Verdichterrad erhält mehr Antriebsleistung. Dafür gibt es erhöhten Abgasrückstau, was den Motor drosselt.

Ich logge das immer aus alten Tuning Zeiten mit, da es nicht alle Tuner schaffen hier die richtige Balance zu treffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen