3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Sicher, dass du die richtige abgezogen hast? Nein, das habe ich bewusst nicht gemacht, weil dann vermutlich der Notlauf die Folge ist. Bei der Drallklappe ist AGR auch aus, aber eben ohne Notlauf. Hast du denn auch einen Bitu?
Zitat:
@timilila schrieb am 29. Juni 2019 um 20:33:41 Uhr:
Ganz einfach: "Franz Jäger" - Berlin ... 😁
Ok..?
Ich habe jetzt echt die Fax'n Dicke. Zur 60.000 Inspektion wurde bei meinem 272PS EZ11/2017 das Update 23X6 gemacht - inkl. adblue refill. Letzten Monat hat meine Frau den Wagen mit 69200 km für eine längere Reise übernommen. Ich dachte mir, ok Adblue hat bisher bei mir immer ca. 12.000km bis zur Nachfülltanzeige gehalten. Passt.
Bei 99.300 kommt die Meldung. Da meine Frau adblue nicht selber nachfüllen kann, empfehle ich ihr telefonisch zum nächsten Freundlichen zu fahren. Nach einer Stunde Diskussion inkl. Hinweis auf Update und Schummelsoftware bzgl. Kostenübernahme füllt der Freundliche auf. Heute kommt die Rechnung. Die 17 € sind mir völlig wurscht. Es geht mir ums Prinzip. Nach 5 Audis wird mein nächster keiner mehr. Audi ist nicht mal hier in der Lage Kulanz zu zeigen.
Ähnliche Themen
Leider gibt es die kostenlosen Nachfüllungen nur beim 3.0 BiTu TDI, das steht so explizit in der 23X6 TPI drin. Der Freundliche hätte es bei dir aus eigener Tasche zahlen müssen, das kann er nicht abrechnen.
@Rol@nd
Verstehe ich jetzt nicht. Ist es das Auto oder ist es der Freundliche?
Das Auto ist ok (nach dem Update erhöhter adblue Verbrauch ist zwar ärgerlich).
Daher falscher Thread?
Mir geht es um Audi... Betrügen ohne Ende, ich werde von Bekannten ständig darauf angesprochen und dann lassen sie meine Frau völlig unkulant abtropfen.
Bin auch mal den Stern gefahren. Dort undenkbar.
Nein nein, der Thread ist richtig. Ich wollte es nur nachvollziehen können. Das kann ich jetzt. Und ich kann es verstehen.
Adblue ist für den BiTu im 23X6 4-mal kostenlos vorgesehen. Das erste Mal wird direkt beim Update mitgemacht.
Wenn man allerdings mit vollem Adblue-Tank da hinfährt und die Maßnahme durchführen lässt, ist wohl vorstellbar, dass Sie das direkt abziehen.
Edit: Das P.S. im falschen Thema ... 🙄
EDIT
@Polmaster Jeder der das Update jetzt noch nicht durchführen lassen hat, der weiß zu 99,9% wie voll sein Adblue-Tank ist und/oder hat auch schonmal selbst aufgefüllt!
Was ist daran OT? Du postet das es 3-mal für den BiTu gilt, ich habe darauf geantwortet und es revidiert.
@tek2z
Nur die wenigsten wissen, wie voll der AdBlue-Tank tatsächlich ist.
Und wieder btt. 😉
@tek2z
Beim 4G ist es äußerst schwierig zu wissen, wie voll der AdBlue-Tank tatsächlich ist.
Btw: Wer behauptet denn, das es OT ist? ICH habe geschrieben, "btt". 😉
Alles gut!
Ich möchte auch noch mal meine Ideen zwecks Lösung des trägen Verhaltens beim BiTu darstellen.
Ich habe mal drüber nachgedacht, dass die ganzen Audi Dieseltuner ja jetzt nicht alle arbeitslos sein können. Also wie machen die das frage ich mich. Wenn ich jetzt das 23X6 drauf habe und fahre zum Tuner zwecks Leistungssteigerung, baut dieser ja wie manche schon geschrieben haben auf der 0008 auf. Er liest also den Datenstand aus, ändert ein paar Kennfelder und flasht den Datensatz wieder drauf. Es ändern sich dann ja definitiv mal die CVN und evtl. auch die Datensatzkennung. Der Flashcounter wird ja auch hochgehen. Wenn jetzt also der TÜV die CVN abgleicht, wird er einen Unterschied angezeigt bekommen und dann den TÜV verweigern? Mit welcher Begründung? Oder dürfen jetzt alle, die das Update drauf haben, nicht mehr "chippen"? Also irgendwo ist da eine unbekannte Variable drin. Wie funktioniert das dann?
Mein Plan würde folgendermaßen aussehen:
Ich fahre zu einem Tuner, sage ihm er soll basierend auf der 0008 die Leistungssteigerung vornehmen und gleichzeitig die AGR wieder auf das Niveau von vorher bringen. Da wird dann normalerweise kein Tester des TÜVS meckern können, die testen die AGR-Rate (wenn überhaupt) ja eh nur im Leerlauf, und da könnte man es ja gleich lassen. Zudem ist es total unwahrscheinlich, dass der TÜV im System hinterlegt hat für sämtliche Modelle, wie hoch die AGR-Rate im Leerlauf sein müsste. Jedenfalls würde ich das dann nur beim nem Tuner machen, der mir darüber ein TÜV-Gutachten geben kann. Dann lass ich das beim TÜV eintragen und bin fertig mit dem Thema.
Die einzige Alternative dazu ist, den Wagen abzustoßen und die Marke zu wechseln.
Also was sind Eure Gedanken/Ideen dazu?