3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Hier direkt hinter dem Kühlergrill.
@Arni: ja, du hast Recht mit der unteren Schraube von der Verwirbelungsklappe.
Wenn man aber wie ich nicht sieht, dass da rechts unter dem Rohr an der Abstellklappe noch eine Schraube an einem Halter ist denkst du auch du hast umsonst Maschinenbau studiert ;-)
Ich hatte schon wie blöd am Rohr gezogen um es aus dem Alublock der Verwirbelungsklappe zu ziehen.
Viel mehr hat mich aber die Schelle beim Montieren genervt die das Flexrohr der AGR hält.
Ich war quasi klatschnass geschwitzt und hatte fast blutige Finger danach.
@Ski_Andi meiner hat auch 78k runter und das Update ist seit 60k drauf.
Meinst du das unrunde während das warmlaufphase? Das hat meiner auch neuerdings...
Gibt es hier eine Anleitung wie man den ganzen Kram ausbaut?
Ähnliche Themen
Die hintere untere Schraube geht ziemlich gut weg, wenn man ein Kardangelenk und genug Verlängerungen hat.
Die AGR-Schelle hat mir ebenfalls Probleme bereitet. Das aber auch nur, bis ich das AGR-Flexrohr unterhalb der Drosselklappe leicht gelöst (2 Schrauben zur Hälfte raus) hatte. Dann hatte das AGR-Rohr ausreichend Spiel für eine einfache Montage/Demontage
Ich war eigentlich der Meinung Arni hatte das in einem der Rüttel/Schüttel Threats beschrieben, hatte es aber auch nicht mehr gefunden.
Und ja, das fühlte sich wie Zündaussetzer an unter wenig Last. Bei mehr Gas hört es auf und bei warmen Motor ist es auch weg.
Fühlt sich aber anders an als Injektorprobleme. Da ruckelte der Wagen nur im Leerlauf.
Im Prinzip ist es ja einfach, man sollte aber Torx 35/30, und 5er Inbus Einsätze für eine 1/4" Knarre verwenden, da Bits zu leicht hängen bleiben und im Motorraum Verschwinden.
Links den Verwirbelungsklappenblock mit seinen vier Schrauben öffnen, unten rechts ist kniffelig. Man braucht für alles am Besten eine ca. 5cm und 10cm Verlängerung und einen Gelenkeinsatz. An dem Block ist zum Kühler hin ganz unten noch eine Halteschraube am Stellmotor versteckt. Dann rechts daneben am Rohr die Schraube öffnen, die mit dem vertikalen Rohr für Ölstandsprüfung verschraubt ist.
Rechts unten am Ansaugrohr Schelle zum metal. Flexrohr öffnen und das Flexrohr etwas nach unten drücken.
Rechts dann die Drosselklappe mit drei Schrauben lösen und mit Gummirohr soweit nach rechts biegen, dass es sich am kleinen Schlauch des Ausgleichsbehälters Kühlwasser abstützt.
Dann ist an der rechten Seite des Druckrohres an der Unterseite noch eine Schraube an einem Blechbügel befestigt.
Achtung, die Schraube ist nicht zu sehen, man kann sie nur ertasten.
Ich habe dann alles mit Löffel bzw. einem 8mm Stemmeisen (nicht mit Schneide, sonder der Seitenkannte des Schafts) ausgekratzt und zwischendurch mit Bremsenreiniger ordentlich bespritzt. Daher das Reinigen über einen Eimer durchführen.
Die Ansaugspinne habe ich auf Anraten von Arni nicht abgemacht. Der grösste Schmutz ist tatsächlich nur bis zum Bogen. Das obere und untere Rohr kann man gut mit Löffel auskratzen.
Alles mit Bremsenreiniger ausspülen und abtrocknen lassen.
Viel Spass bei der Wiedermontage.
Meine T35 Nuss liegt jetzt im Unterboden
Andreas
wow, even with dismantling the intake manifold.
Was there a lot of soot in the intake manyfoldr?
For me this was too much effort as I saw there was not much soot after the first pipe bend.
Did you feel any improvement in the motor run?
yes, there was a lot of soot in the intake, it was cleaned in an ultrasonic cleaner for 4 hours, the car runs better, but as I mentioned, there is still a problem.
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 8. September 2020 um 18:40:57 Uhr:
ich habe auf meinem Competition Ende Januar 20 das Update bekommen.
Die letzten beiden Wochen hat der Bock angefangen sich in der Warmlaufphase im unteren Teillastbereich ordentlich zu schütteln.
Das war anders als das Schütteln im Stand wenn ein Injektor undicht oder defekt ist.
Am WE habe ich auf Anregung dieses Forums die Ladestrecke ab dem Einlass des AGR gereinigt.
Das AGR Einlassrohr, Verwirbelungsklappe und die Ansaugspinne mit Löffel bzw. Stemmeisen ausgekratzt.
Vielen Dank auch an den Konstrukteur der die Befestigung des Einlassrohres konstruiert hat. Ich habe alle Typen von Verlängerungen, Gelenken und Flexantrieben des Ratschenkastens gebraucht um das Rohr auszubauen.Es kamen zwei Joghurtbecher voll Ölasche raus. Krass, bei einer Laufleistung von gerademal 70K.
Bilder sagen alles.
Und: er schüttelt sich bisher nicht mehr!
Meiner sah noch schlimmer aus. Leider hab ich keine Nachher Bilder. Ich bin nur noch etwas unsicher, weil die Klappe bei mir zu war und bei allen anderen wo ich das gesehen habe offen. Fehlermeldung gabs keine. Ich hoffe das ist kein Problem.
if you still have jerks and they are in the idle speed RPM range. You might check the sealing washers of the injectors.
Das AGR-Thema passt hier besser: https://www.motor-talk.de/.../agr-beim-3-0-tdi-t6625067.html?...
Zitat:
@s.l.i.n.e.r schrieb am 8. September 2020 um 18:20:25 Uhr:
weiß einer, wie man genau den AdBlue Stand auslesen kann? Hab i-wo hier mal gelsen, finde es nicht mehr.
Meinst Du das hier?
M.f.G.
Wolfgang