3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Nachdem ich zu einem der letzten (jedenfalls hier im Forum) die bisher konsquent das Update vermieden/verweigert haben, musste ich wegen der Androhung der Stillegung ja trotzdem hin. Habe die Frist des KBA eine halbe Woche überzogen. Donnerstag früh war es dann soweit...
Nach Aussage des freundlichen, dauert die Weitergabe an das KBA zur erfolgten Durchführung von 23x6, nur einen Tag. Ob das stimmt, sei mal dahingestellt.
Nachstehend meine Erfahrung, nach einigem hin und her mit dem Competition (MJ2016):
- Anfahrschwäche bei Stillstand oder heranrollend ist sehr ausgeprägt vorhanden (im Bereich von 1800 - 2000 U/min passiert dann m.M.n was)
- 1. bis 7. Gang werden in D konsequent länger ausgefahren
- 8. Gang wird in D bei 101 km/h eingelegt; aber nur bei ebenerdiger oder abschüssiger Straßenlage
- 8. Gang geht auch in M nur ab 101 km/h rein (gleiche Bedingung wie oben)
- 8. Gang wird in D bis 87 km/h und in M bis ca. 80 km/h gehalten
- bei leichtem Anstieg müssens mind. 110 km/h für den 8. Gang sein; wird der Anstieg nur leicht steiler, geht sofort der 7. Gang rein
- merkwürdige ruckartige Bewegungen bei ca. 60km/h (bisher "nur" zweimal vernommen; kam definitiv nicht vom regenerieren des DPF)
- Verbrauch ist um ca. 1,0 - 1,5 L gestiegen (zum AdBlue-Verbrauch kann ich noch keine Angaben machen)
- in M komme ich noch am ehesten an den vorherigen Verbrauch (auf 60km Arbeitsweg und ohne Berücksichtigung der "tollen" Schaltempfehlungen)
- Höchstgeschwindigkeit (265 km/h lt. Tacho) sind noch möglich, aber gefühlt dauert es länger bis dahin
Außerdem konnte ich in M noch was recht merkwürdiges beobachten, was vorher nie aufgetreten ist:
Bin in M5 in eine Kurve eingefahren (Drehzahl ca. 1100 - 1200 U/min bei 55 km/h) und habe vergessen runterzuschalten (Drehzahl war ja ausreichend hoch). Am Scheitelpunkt der Kurve ging die Drehzahl kurz auf ca. 2000 U/min hoch und ging wieder auf das vorherige Niveau zurück. Das passierte ohne weiters Gas geben oder einen Schaltvorgang.
P.S. Das NOX-Sensor-Update hat man mir (so glaube ich) zusätzlich untergejubelt.
Habe jetzt auch das tolle 23X6 Update auf meinem VFL-Bitu.
Motor CGQB Software alt vor Update: 4G0907589A;0004
Motor Software nach Update: 4G0907589G;0003
Getriebe OBK Software alt vor Update: 4G0927158AB; 1006
Getriebe Software nach Update : 4G0997749B; 1001
Schon beim abholen vom freundlichen muste ich feststellen, daß der Motor sich anhörte
wie ein 2,5 TDI aus den 2000 Jahren. Das Getriebe muste die Schaltpunkte die ersten Km
wieder lehrnen, wäre schön wenn einen das auch vom Händler erklärt wird, klappte auch bis auf die Schaltpunkte 7/8 Gang und das teilweise runterschalten bei leichter Beschleunigung um 3 Gänge.
Gefühlt fehlen im Drehzahl Bereich von 1000 bis 2000 U/min ca 50 PS und 200 NM.
Der Verbrauch auf meiner täglichen Strecke ist um 1 bis 1,5 Liter angestiegen.
Da ich nun wohl schon 8 Jahre mit der Illegalen orginalen Software gefahren bin.
Habe ich mich an einen Tuner Gewand, der hat wieder ein fahrbares Auto davon gemacht.
Zitat:
@tek2z schrieb am 19. Juli 2020 um 12:44:34 Uhr:
Außerdem konnte ich in M noch was recht merkwürdiges beobachten, was vorher nie aufgetreten ist:
Bin in M5 in eine Kurve eingefahren (Drehzahl ca. 1100 - 1200 U/min bei 55 km/h) und habe vergessen runterzuschalten (Drehzahl war ja ausreichend hoch). Am Scheitelpunkt der Kurve ging die Drehzahl kurz auf ca. 2000 U/min hoch und ging wieder auf das vorherige Niveau zurück. Das passierte ohne weiters Gas geben oder einen Schaltvorgang.
Genau dieses merkwürdige Fahrverhalten habe ich auch. Das nervt extrem. Es ist sogar so krass, das bei mir die Drehzahl beim Gas geben enorm ansteigt. D.h. die Kupplung schließt nicht also ich fahre mit 30km/h in eine Kurve (vorher in Modus "M"😉, dann gibst Vollgas/teilgas und die Drehzahl geht hoch, das kann nicht "gesund" sein. und irgendwann knallt dann die Wandler ÜK rein.
Was für ein bescheuertes Fahren!
Motor: BiTu 320PS
Respekt an Audi. Da haben sie es tatsächlich geschafft, selbst die beim 4G bestmögliche Motor/Getriebekombination zu zerstören.
Mein 272er hingegen fährt sich sogar besser als vorher. Und Adblue-Verbrauch hat sich ebenfalls eingependelt.
Das verstehe, wer will.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 19. Juli 2020 um 13:07:25 Uhr:
Respekt an Audi. Da haben sie es tatsächlich geschafft, selbst die beim 4G bestmögliche Motor/Getriebekombination zu zerstören.
Der Respekt gebührt auch dem KBA/BVMi.
Nein. Die Behörden sind es diesmal ausnahmsweise nicht. Das hat Audi komplett alleine zu verantworten. Vom Beginn des Betruges bis zur "Rückabwicklung".
Zitat:
@Polmaster schrieb am 19. Juli 2020 um 13:07:25 Uhr:
Respekt an Audi. Da haben sie es tatsächlich geschafft, selbst die beim 4G bestmögliche Motor/Getriebekombination zu zerstören.Mein 272er hingegen fährt sich sogar besser als vorher. Und Adblue-Verbrauch hat sich ebenfalls eingependelt.
Das verstehe, wer will.
Was heißt „eingependelt“?
Wenn ich das alles lese wird mir übel... Ich habe dne A7 4g VFL und werde mir wohl ein motorsteuergerät aufen, mit diesem dann zu Audi fahren und es updaten lassen. Zu Hause kommt dann das normale Steuergerät weder rein...
Werde vorher mit VCDS alle genauestens protokollieren und sollten die mir etwas aufspielen, was ich nicht erlaubt habe, dann gibt es direkt ne Anzeige... Werde vorher natürlich alles genauestens durchlesen bevor ich irgendwas unterschrebe und werde mir schriftlich geben lassen, was die vorhaben zu ändern... nur aus prinzip...
Richtige Enttäuschung!
mfg
Leon
Viel Erfolg mit dem Komponentenschutz und der Wegfahrsperre...
Kauf dir lieber VCP und flashe das Steuergerät selbst zurück.
Zurückflashen kann man das vermutlich, aber was macht man beim nächsten TÜV?
Aktuell gibt es keine 23x6 MSG Software bei Erwin.
Ich bin der Meinung, dass die 0008 bei den flashfiles dabei ist/war.
Da müsste ich aber nochmal nachsehen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 19. Juli 2020 um 20:52:20 Uhr:
Nein. Die Behörden sind es diesmal ausnahmsweise nicht. Das hat Audi komplett alleine zu verantworten. Vom Beginn des Betruges bis zur "Rückabwicklung".
Natürlich hat Audi diese SW beim BiTu verbrochen, trotzdem hätten das KBA oder welche Behörde auch immer dieses Update so nie abnehmen dürfen. Aber diese Behörden und das Verkehrsministerium sind einfach zu nah an der Automobilindustrie dran, mancher Verkehrsminister wird anschliessend KBA Vorsitzender. Da kommt schon fast Korruptionsverdacht auf.
Audi sind wir paar Hansels letztendlich egal, laut KBA Seite gibt es in D knapp 50.000 Bitus (A6, A7, SQ5). Von denen sind/waren geschätzt 90 % (Firmen)Leasing, die haben sich wahrscheinlich auch geärgert aber die Karre eben bei Leasingende abgestossen. Und der private Neubesitzer weiss dann eben nicht wie viel besser Motor und Getriebe vorher funktioniert haben.
Also hat es doch alleine Audi verbockt. Du kannst doch die Behörden nicht für eine vermurkste Update-Politik von Audi verantwortlich machen.