3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4362 Antworten
Zitat:
@Zapp1981 schrieb am 30. Juni 2020 um 18:22:25 Uhr:
Ich habe aber auch bemerkt, dass wenn ich das Gaspedal nicht sofort durchtrete , sondern mit der Beschleunigung weiter langsam Gasgebe, er besser am Gas hängt. Wahrscheinlich Wandler bedingt.
das liegt daran, dass die VTG für mein Gefühl zu weit geschlossen wird. Das drosselt den Motor etwas.
Erst wenn der Ladedruck ca. zu 75% soll erreicht ist, wird die VTG schnell aufgemacht und der Motor entwickelt Durchzug.
D.h. du gibt leicht Gas und der LD kann sich schon aufbauen, dann gibst du richtig Gas und die VTG wird nicht soweit zu gemacht, wodurch der Gasaustausch im Motor erleichtert wird und mehr Drehmoment entsteht als bei gleich Vollgas geben. Er zieht dadurch spontaner durch.
Manchmal spürt man das auch bei Vollgasgeben und dann nach 1-2 s Gaspedal zurücknehmen, dann zieht er deutlich besser, obwohl man das Gas zurücknimmt. Dann gleich wieder Gas geben und die Kiste läuft.
Ich habe zu dem Thema schon viel gemessen, auch bei meinem 4f schon.
Hatte dann tollkühn den E-Steller am Monoturbo meines 2.7TDI neu justiert, so dass er etwas weniger weit schließt. Das hat zwar viele Einstellversuche und heiße Finger gekostet, Der LD-Anstieg ging aber zum Schluss von 6,5s bis max. Ladedruck auf 5,5s zurück. Jeweils aus 1400Umin im 4ten gefahren.
Ich schließe daraus, dass der Effekt ein Fehler in der Regelstrategie von Audi ist.
Vermutlich verhilft das aber zu besseren Abgaswerten.
Zitat:
@Ski_Andi schrieb am 30. Juni 2020 um 18:18:39 Uhr:
Die hat er bestimmt, nur verschwindet zu viel Leistung in den Schaltvorgängen. Und das Popometer spürt nichts
Habe meinen nach Update mit Insoric vermessen. 338PS und 690 Nm. Vermutlich hatte er vor Update deutlich nach oben gestreut. Jedenfalls verlor er im 4ten von 2000-4000 Umon 0,8 s
hast du diese Messung noch? Lag bei deinem nach dem Update das Maximale Drehmoment auch erst nach 2500 U/min an ? (Werksangabe sind ja 650Nm ab 1400)
Du findest sie auf S139 in diesem Thema
Zitat:
@Zapp1981 schrieb am 30. Juni 2020 um 18:22:25 Uhr:
Hallo erstmal, bin schon seit längerem stiller Mitleser und melde mich nun auch mal. Ich habe meinen BiTu schon mit Update gekauft, habe also keinen direkten vorher/nacher Vergleich. Ich hatte aber auch immer das Gefühl dass er meistens (nicht immer) unten rum etwas zäh ist. Nach dem LMM -Tausch wie hier schon beschrieben gehts gefühlt ein bisschen besser.
Ich habe aber auch bemerkt, dass wenn ich das Gaspedal nicht sofort durchtrete , sondern mit der Beschleunigung weiter langsam Gasgebe, er besser am Gas hängt. Wahrscheinlich Wandler bedingt.
Dennoch habe ich eine Insoric-Leistungsmessung machen lassen.
Das Ergebnis: Die Max-Werte passen, auch wenn das Drehmoment zu spät kommt.
Keine Ahnung ob das an der Messtechnik im 4. Gang liegt, oder am Update
Messprotokoll im Anhang.....
......hat noch einer eine Messung vom Nachupdate-Zustand ?
Dein Leistungsdiagramm bestätigt die Vermutung, die Spitzenwerte vom Drehmoment und Leistung sind zwar noch vorhanden, der Drehmomentverlauf wurde aber komplett vermurkst.
Wo sind die 650Nm AB 1450rpm???? Die sind ja nichtmal ab 2000rpm vorhanden?
Und genau das spürt man enorm, 650Nm bei 1500rpm sind rechnerisch 138Ps, das ist eine Leistung die viele Golfs als Maximalleistung bei 4000rpm haben und damit eine eingetrage Vmax von über 200km/h haben.
Mit dieser Leistung bei 1500rpm sollte der A6 in der Lage sein JEDE AUTOBAHNSTEIGUNG mühelos mit 100...120km/h im 8.Gang souverän zu meistern ohne runterschalten zu müssen.
Ähnliche Themen
Danke, es scheint als kommt bei mir das Drehmoment noch etwas später als bei dir. Aber die Beschleunigung von 2000-4000 U/min 4.Gang werde ich auch mal aufnehmen und messen.
Zitat:
@Zapp1981 schrieb am 1. Juli 2020 um 08:58:53 Uhr:
Danke, es scheint als kommt bei mir das Drehmoment noch etwas später als bei dir. Aber die Beschleunigung von 2000-4000 U/min 4.Gang werde ich auch mal aufnehmen und messen.
Bitte mal, wenn es geht ab 1200U/min aufnehmen, so das man auch Werte ab 1400...1500U/min hat
Meiner schiebt ab 1400 U/min enorm an, trotz Update. Wohlgemerkt in Modus "M".
Also da hat er auf jeden Fall das volle Drehmoment. In "D" sieht das dann ganz anders aus.
Im übrigen muss da auch dann das Mapping anders sein. Auch das Motorgeräusch ist in "M" nicht so nagelig.
...so, mein erstes Youtube Video hochgeladen. (Ich bin alt)
https://youtu.be/IZPMy-Usfr0
einmal im 4. und einmal im 3. Gang (M) beschleunigt.
Ich hab mal den Laptimer als Orientierung mitlaufen lassen. (der startet aber nicht genau beim gasgeben)
So wie´s ausschaut bin ich von 2000 bis 4000 U/min im 4. bei ca. 6,4s, und im 3. bei ca. 4,1s.
Unter 1800 geht fast garnichts.
Sieht doch ganz gut aus (von unten raus), ich finde oben rum ist der ein bisschen mau.
Das liegt warscheinlich daran, dass ich nicht in den Kickdown durchgetreten habe, sonst würde er trotz Manueller Schaltung runterschalten. Das, und die Tatsache dass das Feld vor mir immer näher kam 🙂
Hab ja noch ein bißchen Zeit bis zum Update. :-)) Wer hat Kontakt zu einem Anwalt, der "in der Materie" steht?
Ich
Hallo Kollegen,
könnte bitte einer mit FL Bitu und 23x6 mal die Softwareversion des MSG posten?
Ich war doch neulich beim Update. Heute ziehe ich einen Autoscan und mein MSG meldet immer noch Version 0002 und mein Getriebe immer noch 1003. Als ob die nix gemacht hätten!
Aber die Kiste fährt sich gefühlt deutlich anders.
Verstehe die Welt gerade nicht mehr... Hat jemand eine Idee?
Neu auslesen 🙂
Neuer als heute??? Das Update war vor einer Woche.