3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@Bluefo88 schrieb am 6. Mai 2020 um 22:49:42 Uhr:
Hey Leute mein dicker ist ein BiTDI bj 2012 hab jetzt auch das Update machen müssen und nun ruckelt er sporadisch immer oder nimmt das Gas nicht richtig an. Als ich auf der Autobahn war und Gas gegeben hab, nahm er das Gas an dann wieder nicht dann wieder schon ... war damit beim
Freundlichen und die haben mit Audi telefoniert und laut ihnen dieAbgasrückführungsleitung auf Verkokungen überprüft war aber im normalen Bereich. Die Ablagerungen wurden entfernt. Hab heute meinen Dicken wieder bekommen und das Problem ist logischerweise immer noch vorhanden . Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht? Vll. evtl einen Tip?
Ich würde denen die Karre hinstellen und mir ein Ersatzfahrzeug geben lassen (auf deren Kosten natürlich), bis die Kiste wieder normal fahrbar ist. Ein kleiner Wink mit der Rechtschutzversicherungs-Police sollte die mobilsieren.
@JagX308 Gernerell merkt man die Regeneration an einem etwas rauheren Motorlauf, etwas erhöhter Standgasdrehzahl, etwas späterem Schalten. Woran man es auch merkt, was dann aber schon zu spät ist, das ist, wenn der Wagen stinkt, der Lüfter lange nachläuft. Zu spät deshalb, weil er genau das macht, wenn man ihn während der Regeneration abstellt. Dann ist er nicht fertig geworden mit der Regeneration und probiert es sofort wieder, sobald die Bedingungen dafür erfüllt sind = betriebswarmer Motor.
Man sollte da etwas Popometer dafür entwickeln und nochmal um ein paar Ecken spazieren fahren, wenn man merkt, dass er regeneriert. Sonst führt das zu zu häufiger Regeneration (die selten fertig wird) und das führt auf Dauer zu Ölvermehrung.
Wenn also jemand erzählt/schreibt, dass man die Regeneration am Lüfter merkt, ist das schlicht falsch und gefährlich. Das ist nur ein Zeichen für eine abgebrochene Regeneration. Eine Ausnahme: wenn man den Wagen ganz kurz nach einer abgeschlossenen Regeneration abstellt, läuft der Lüfter auch nach, um die Stauhitze unter der Motorhaube abzubauen.
Schön wären es wenn ein Lämpchen im Kombiinstrument anzeigen würde das die Regeneration am laufen ist. Dann würde ich sogar etwas fahren bis soe durch gelaufen ist.
Aber so wird es immer passieren .
Meine es gibt Hersteller wo es angezeigt wird.
Irgendwann fahr ich dann um den halben Globus, damit die Regeneration fertig ist...
Ähnliche Themen
Vielleicht bin ja ein Sensibelchen Aber ich merke es fast immer, dass er am regenerieren ist. Und dann fahr ich nicht um den halben Globus, sondern mal kreuz und quer durch den Ort oder mal bis zum nächsten Ort und zurück. Selten muss ich länger als 5-10 km fahren. Das ist es mir wert. Und es wird ja niciht mehr, die Regeneration wird ja nicht von mal zu mal länger.
Zitat:
@Bazi 76 schrieb am 7. Mai 2020 um 19:28:53 Uhr:
Schön wären es wenn ein Lämpchen im Kombiinstrument anzeigen würde das die Regeneration am laufen ist. Dann würde ich sogar etwas fahren bis soe durch gelaufen ist.Aber so wird es immer passieren .
Meine es gibt Hersteller wo es angezeigt wird.
Richtig. Das würde ich mir schon lange wünschen. Aber es wird ja immer davon ausgegangen das die Kunden dumm sind und das nicht kapieren.
@Rowdy_ffm
Am Lüfter nach dem Abstellen merkt man aber schon das er regeneriert hat. Wenn auch meist nicht bis zum Ende, wie du auch erwähnst. Das man es währen der Fahrt "stets" merkt halte ich für unwahrscheinlich. Mit dem Vorgänger fahre ich schon ca. 170.000km ein 3.0TDI. Und wenn man nicht darauf achtet merkt man während der Fahrt eigentlich wenig bis nichts. Also mir ist bisher beim Fahren in der langen Zeit nichts aufgefallen. Wobei ich da auch nicht darauf geachtet habe.
Ich merke es immer beim abstellen in der Garage. Aber dann fahr ich bestimmt nicht mehr raus und sinnlos in der gehend rum...
@JagX308 Ich gebe Dir Recht. Auf Strecke merke ich das auch nicht. Aber wenn ich Richtung Heimat komme, habe ich immer ein paar Kilometer Landstrasse zu fahren und auch noch ein Stück Ortsdurchfahrt. Spätestens an der Ampel merke ich, dass er regeneriert und dann fahre ich halt noch ein paarmal um den Block. Natürlich passiert es auch mir, dass ich in die Garage fahre und merke beim Aussteigen, dass er bläst. Oder ich bin spät dran zur Arbeit und habe einfach nicht die Gelegenheit noch paar Extratouren zu fahren. Dann fahre ich nach Feierabend mal 10-15 km Umweg, vielleicht sogar mal Autobahn bis zur nächsten Ausfahrt und zurück und dann hat er es meist erledigt. Am deutlichsten merke ich es daran, dass er bei gemütlicher Fahrt bei 55 immer noch im 4ten Gang ist und erst über 60 in den 5ten schaltet, also einfach hochtouriger fährt. Das ist ein ziemlich deutliches Zeichen. Fahre übrigens nen BiTurbo mit Wandlergetriebe, vielleicht ist es ja mit dem DSG anders.
Ich fahre den 272 PSler. Ich merke die Regeneration dadurch, das er in geschlossenen Ortschaften ab 53 km/h nicht in den 6. Gang schaltet sondern sogar bis 65 km/h im 5. Gang bleibt. Er schaltet sozusagen später hoch.
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 7. Mai 2020 um 17:08:56 Uhr:
Letztens ist er sogar „regenerierend“ gestartet, sprich Drehzahl hoch gehalten um schneller auf Temp. zu kommen um zu regenerieren. Das hat er vorher noch nie gemacht
Das hatte ich auch diese Woche auch das erste Mal und mich ziemlich gewundert...
Zitat:
@edomalac schrieb am 5. Mai 2020 um 18:37:10 Uhr:
Hallo Zusammen,Mein Audi A7 3.0 tdi Biturbo Baujahr 2012 mit 313 ps fährt sich ganz komisch nach dem Update. Haben die vielleicht den falschen Motorsoftware oder Getriebesoftware draufgespielt?
Vor Update:
Motor:
SW: 4G0 907 589 A
HW: 4G0 907 589
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H21 0002
Getriebe:
SW: 4G0 927 158 AB
HW: 0BK 927 156 AM
Bauteil: 0BK 30RTDIRdW H16 1003Nach Update:
Motor:
SW: 4G0 907 589 G
HW: 4G0 907 589
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H21 0003
Getriebe:
SW: 4G0 997 749 B
HW: 0BK 927 156 AM
Bauteil: 0BK 30RTDIRdW H16 1001Danke