3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)
Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.
Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.
Zitat:
FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:
Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Vielen Dank für euer Mitwirken!
Polmaster
MT-Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.
Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.
A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005
Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.
Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.
Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.
Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.
Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!
Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.
4363 Antworten
Zitat:
@Marco_HEF ist das jetzt im Kurzstreckenbetrieb so oder auch bei 50km plus?
Bisher hatte ich leider nur Kuzstrecke zu fahren.
Dann achte gut auf deinen Oelstand, wegen der evtl. Oelvermehrung!
Zitat:
@2johann2 schrieb am 1. März 2020 um 18:18:05 Uhr:
Zitat:
@Marco_HEF ist das jetzt im Kurzstreckenbetrieb so oder auch bei 50km plus?
Bisher hatte ich leider nur Kuzstrecke zu fahren.
[/quoteDann achte gut auf deinen Oelstand, wegen der evtl. Oelvermehrung!
Da habe ich auch dran gedacht. Werde ich regelmäßig prüfen.
Aber nochmal die Frage: Gibt es schon jemanden bei dem das AGR Ventil oder DPF nach dem Softwareupdate den Allerwertesten hoch gemacht hat oder in die Werkstatt musste?
Moin moin, habe am 28.02.20 beim Autohausbesuch erfahren das nun auch für meinen A6 Bitu aus Ende 2013 ein "Zwangsupdate" zur Abgasminderung vorliegt. Also wurde diese gleich mit durchgeführt... Nunmehr sind mir 2 konkrete Veränderungen aufgefallen:
I. grundsätzlich spätere Schaltpunkte (erhöhte Drehzahl bis zum Gangwechsel) in allen Fahrmodi (auch und vor allem im Eco Modus)
II. bei Verwendung des Abstandsradars mit Tempomat springt er bei eingestellter Geschwindigkeit: 50 km/h zwischen den Gängen 2-3-4 wie wild hin und her (sekündlich) (konnte ich bislang lediglich per Handyvideo dokumentieren)
Also klingelt morgen wieder das Telefon beim Händler 🙁 schönen Sonntag in die Runde!
Zitat:
I. grundsätzlich spätere Schaltpunkte (erhöhte Drehzahl bis zum Gangwechsel) in allen Fahrmodi (auch und vor allem im Eco Modus)
II. bei Verwendung des Abstandsradars mit Tempomat springt er bei eingestellter Geschwindigkeit: 50 km/h zwischen den Gängen 2-3-4 wie wild hin und her (sekündlich) (konnte ich bislang lediglich per Handyvideo dokumentieren)Also klingelt morgen wieder das Telefon beim Händler 🙁 schönen Sonntag in die Runde!
Herzliches Beileid.
Wetten, morgen kommt die Antwort:" Stand der Technik"
Ähnliche Themen
Audi hat bei mir im Rahmen der letzten Inspektion einen Motor und Getriebeupdate vorgenommen. Das Verhalten beim Schalten hat sich so übel verschlechtert, dass es keinen Spaß mehr macht mit dem Wagen zu fahren. Bei der kleinsten Berührung des Gaspedals schaltet der Wagen ein oder zwei Gänge herunter und erst bei sehr hohen Drehzahlen wieder in den größeren Gang. Das passt nicht zu einem Wagen mit 320 PS und 650Nm Drehmoment.
Ich suche jetzt schon seit geraumer Zeit eine Firma, wenn möglich in Nordrhein-Westfalen, die eine neue oder andere Getriebesoftware aufspielen können. Bis auf eine Firma in Österreich bin ich noch nicht fündig geworden.
Kann mir jemand dazu ein paar Tipps geben und eine Firma benennen?
Bitte verschont mich mit den Spüchen zu: Verlusst der Betriebserlaubniss und Kraftfahrbundesamt.
Von Audi kann ich keine Hilfe erwarten. Die wollen nur ihren Betrug am Kunden schnell unter den Tisch kehren und meinen, dass sie mit dem Abgasupdate aus dem Schneider sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesoftware ändern am Audi A6 BITDI 4G' überführt.]
Hallo Bruckmann, ich kann dir leider noch keine Hilfestellung geben aber ich sitze seit letzten Freitag im selben Boot 🙁
Heute früh dem Autohaus gemeldet, die wollen sich nun schlau machen und mich zum Wochenende zurückrufen... Bei mir ist noch folgende Symptomatik aufgefallen: beim Verwenden des Tempomaten (50 km/h) springt das Getriebe schnell wechselnd zwischen 2,3,4 Gang hin und her. Ist dir dies ebenso aufgefallen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesoftware ändern am Audi A6 BITDI 4G' überführt.]
Echt beunruhigend, eure Erfahrungen zu lesen, ich werde das Update bei mir noch hinauszögern!
Haltet uns bitte auf dem Laufenden.
Lg ducrider
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesoftware ändern am Audi A6 BITDI 4G' überführt.]
Es gibt hier einige VCP user die eine alte Getriebeversion aufspielen können. Z.B. von 1015 zurück auf die 1009.
Einfach mal VCP hier suchen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesoftware ändern am Audi A6 BITDI 4G' überführt.]
Sorry, aber was sind VCP's?
Audi war mit diesem Update in einer Zwangslage. Sie bekamen die Abgaswerte im unteren Drehzahlbereich nicht in den Griff. Deshalb haben sie ihn unten herum abgemagert was zu einer deutlichen Drehmomentschwäche geführt hat. Außerdem lassen sie ihn höher drehen um die Abgastemperaturen für den KAT zu erhöhen. Um dies auszugleichen schaltet der Wagen jetzt ein oder zwei Gänge herunter. Ich musste niemandem erklären wie bescheuert der Wagen jetzt fährt. Kann nur jedem davon abraten das Update zu machen. Die maximale Leistung und das maximale Drehmoment werden sicherlich erreicht aber unten herum ist das Ganze eine Farce.
Alle die für ihren Audi lange und hart gearbeitet haben, sind jetzt die gearschten. Es muss doch irgendwo einen Rechtsanwalt geben, der für uns eine Entschädigung durchsetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesoftware ändern am Audi A6 BITDI 4G' überführt.]
VCP ist eine Diagnose und Flash SW.
Viele kennen VCDS z.B. als Diagnose SW für "Heimanwender".
VCP kann zusätzlich auch Steuergeräte programmieren. (flashen).
Die passende Getriebe SW kann man sich von ERWIN laden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesoftware ändern am Audi A6 BITDI 4G' überführt.]
Zitat:
@Bluthatz schrieb am 27. Februar 2020 um 12:14:11 Uhr:
Hallo, bezüglich der Freigabe von 23X6 scheint sich etwas getan zu haben.Ich habe für meinen VFL 313PS Bitdi gestern ein Schreiben von Porsche Österreich bekommen, mit dem Hinweis, das Update doch bitte einspielen zu lassen. Ob nur die Bezeichnung dieselbe ist oder es sich tatsächlich um "DAS" 23X6 handelt, kann ich nicht beurteilen.
Selbes hier (Österreich, A6 4G mit EZ 08/13, also Vorfacelift mit Euro5 und ohne AdBlue):
Das habe ich heute von Audi bekommen. Ich habe nichts anderes erwartet. Bla Bla Bla und der Kunde kann sehen wie er klar kommt. Ich glaube, das war mein letzter Audi!
Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihre Nachricht an das Audi Zentrum Krefeld Premium Tölke & Fischer Autohandels GmbH & Co. KG in dem Sie Ihren Ansprechpartner Herrn xxxx, über ein verändertes Schaltverhalten nach der Rückrufaktion 23X6 informierten.
Ihr Ansprechpartner Herr xxxxx hat uns gebeten Ihnen schriftlich zu antworten.
Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen und können Ihnen Folgendes mitteilen:
Zunächst möchten wir uns für die Zusammenarbeit und Ihr Mitwirken bei der Durchführung der Maßnahme bedanken. Wir bedauern sehr, dass Ihr Vertrauen in die Marke Audi in der letzten Zeit auf die Probe gestellt wurde, und entschuldigen uns nochmals für etwaige Unannehmlichkeiten, die Ihnen in diesem Zusammenhang entstanden sind.
Mit dem Software-Update, welches von Ihrem Audi Partner an Ihrem Fahrzeug durch ein Umprogrammieren des Motorsteuergerätes durchgeführt wurde, haben wir eine beanstandete Funktion beseitigt und damit die Parameter der Abgasrückführung und Kraftstoffeinspritzung angepasst. Diese Maßnahme wurde mit dem Kraftfahrt-Bundesamt abgestimmt und entsprechend freigegeben.
Im Zuge des Software-Updates wurde durch ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Motor und Getriebe eine Emissionsverbesserung erreicht. Je nach Fahrweise und Betriebsbedingung kann es deshalb zu einer Veränderung der Schaltpunkte des Getriebes kommen.
Dies bedeutet, dass die Gangwechsel in anderen Last- und Drehzahlbereichen stattfinden, um den Motor in günstigere Betriebszustände für weiter verbesserte Emissionen zu bringen. Das kann als veränderte Schaltcharakteristik wahrgenommen werden.
Sehr geehrter Herr Bruckmann, wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Information den Sachverhalt transparenter machen konnten.
Bei weiteren Fragen sind wir sowie Ihr Audi Partner gerne wieder für Sie da.
Freundliche Grüße nach Willich
i. V. Maren Thiele i. V. Klemens Schär
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebesoftware ändern am Audi A6 BITDI 4G' überführt.]
Habe heute nach dem Update das erste mal die Adblue Meldung erhalten das in 1000 km kein Motorstart mehr geht, wenn kein Adblue nachgefüllt wird. Vor dem Softwareupdate kam die Meldung zum ersten mal bei 2.400 km Restreichweite, jetzt erst bei 1.000 km. Ist das auch schon mal jemanden nach dem Update aufgefallen?
Hi
Upgedatet 2019
326ps Comp, Bj 2017
Anzeige kam im Dezember mit 2400km
Verbrauch nach Update wie vor Update