3.0si

BMW X5 E70

Hallo allerseits,

hier im Forum gibt es kaum 3.0si Fahrer. Ich bin ein BMWR6 Beziner Fan; außerdem ist er ein bisschen billiger als der 3.0d und man kann sich 2-3 Spielerreien mehr leisten.

Daher meine Frage: Ist der Wagen für einen Normalfahrer untermotrisiert?

Danke, Matze

14 Antworten

Warum sollte in Wagen mit 272 PS untermotorisiert sein?

Hallo Matze,
auch ich gehöre zu der vernachlässigbaren Minderheit der Si Fahrer.
Von Untermotorisiertheit keine Spur, ich würde behaupten der Geht wie Schmitt´s Katze.
Ich hatte nach etlichen Jahren Heizöl-Turbos die Nase voll. Ich hatte zuletzt einen 
Volvo V70 D5 gechippt mit ca. 190 PS, die allerdings nur beim Anfahren zu bemerken waren. Wenn ich diese beiden Fahrzeuge vergleiche dann ist der Dicke der Rennwagen im Vergleich😁 . Die V-Max liegt bei errechneten 236 km/h( das sind dann lt. Tacho ca. 242 km/h ).
Und wenn ich in anderen Threads lese was die die Jungs der "Rußfraktion"😉                     ------bitte nicht schlagen------
so an Diesel konsumieren, dann sind die 13,5 l bei mit Sicherheit nicht spritsparender Fahrweise auch nicht extrem.
Alles in allem ein super Motor.
Gruß Ralf

Hallo Ralf,
Ich stehe auch vor der schwierigen Frage Benziner oder Diesel. Eigentlich wuerde ich lieber den Benziner nehmen, mache mir aber Sorgen wegen Verbauch und Wiederverkaufswert. Hast Du die 13,5 l ueber einen laengeren Zeitraum gemittelt? Gibt es spaeter Abnehmer fuer den Wagen?
Danke und Gruesse,
Joerg

Finanziell lohnt sich der Diesel in den meisten Fällen ja nur für Vielfahrer, wie auch der neueste Vergleichstest in der ABallrad zeigt.

Wenn in D der Markt nicht will, geht der Wagen halt in den Export. In Russland, oder auch nur in der Schweiz, wird sowas gerne genommen.

Gruß

Martin 

Ähnliche Themen

Gilt das mit dem Export auch fuer den 4.8 oder ist der (noch) schwerer verkaeuflich? Sonst koennte ich mir sogar vorstellen, den zu nehmen.
Joerg

Klasse. Also dann steht meine Entscheidung fest: es wird ein 3.0si!!! das seidige Hochdrehen ist bei den Benzinern einfach ein Fest für die Ohren!!!

Zitat:

Original geschrieben von jojo0007


Gilt das mit dem Export auch fuer den 4.8 oder ist der (noch) schwerer verkaeuflich? Sonst koennte ich mir sogar vorstellen, den zu nehmen.
Joerg

Zahlen habe ich keine, könnte mir aber vorstellen, dass es beim 4.8er noch ganz anders aussieht, da er eine andere Klientel anspricht, diese aber bevorzugt als Neuwagen.

Grundsätzlich bekommt man bei den SUVs aber die Diesel besser weg, da es sich einfach um die sinnvollere Motorisierung handelt (solange es keine BigBlocks in dt. SUVs gibt).

Beste Motorisierung wäre ja ein großvolumiger, aus dem Drehzahlkeller kommender V8, der zusätzlich noch wenig verbraucht. Da dies, bis zu einem gewissen Grad, Wunschdenken bleiben dürfte, geht ja der Trend zu hubraumschwachen, mehrfach aufgeladenen Motoren. M.E. befinden wir uns z.Zt. in einer Übergangsphase, in der lange nicht klar ist, was die Zukunft bringt. Jede Entscheidung kann also die falsche sein 😉

Gruß

Martin

Auch in der Schweiz bekommst du einen X5 3Liter Benziner nicht los. Schau mal in die Gebrauchtwagenbörse. Die 3.0si waren schon vom X5-Vorgänger Ladenhüter und werden es auch für den neuen sein. Bei uns ist in dieser Gewichtskategorie der Dieselwahn ausgebrochen.

Grüsse
Promoter

Ich hatte vorher einen E53 X5 3.0i (231 PS) und fahre jetzt den 5er-Touring mit dem 3-Liter-Benzinmotor (258 PS).

Da ich den 5er im Sommer wieder durch einen X5 ersetzen werde, habe ich sowohl den 3.0i als auch den 3.0d zur Probe gefahren, die für mich in die engere Wahl kamen (der 4.8i ist mir zu teuer in der Anschaffung und im Unterhalt).

Obwohl ich mir bis vor Kurzem nicht vorstellen konnte, einmal einen Diesel zu kaufen, gab es nach der Probefahrt keine Zweifel mehr für mich: Beim X5 muss es ein Diesel sein!

Die Fahrt mit dem 3.0i erfolgte unmittelbar nach dem 3.0d...... der Unterschied ist schon sehr deutlich spürbar. Der 3.0i braucht hohe Drehzahlen (und tönt beim Hochdrehen zweifellos besser als der Diesel) um auf Touren zu kommen, sonst läuft da relativ wenig. Beim Diesel ist die Kraft schon knapp über Leerlaufdrehzahl verfügbar und dann merkt man die über 500 Nm Drehmoment. Nach den ersten Metern hatte ich beim Benziner das Gefühl, da stimmt was nicht mit dem Motor, da beim Beschleunigen die Kraft fehlte. Erst bei deutlich hochtourigerem Fahrstil kam die Fuhre gut in Bewegung (aber möchte ich mit einem X5 wie mit einem Sportwagen fahren müssen?).

Als eingefleischter Benziner-Fahrer musste ich feststellen, dass man im Wagen drin praktisch kein "Nageln" vom Dieselmotor mehr hören kann; selbst der kalte Motor läuft schon fast so ruhig wie der Benziner, der aber zweifellos in dieser Disziplin noch etwas besser (ruhiger) ist.

Jedenfalls stand für mich bald fest: Ein Diesel wird es diesmal (habe dann "dummerweise" noch den 3.0sd ausprobiert, und der ist nun wirklich - neben dem 4.8i - der absolute Hammer-X5; der Motor tönt angenehm kernig, hat genial viel Kraft und verbraucht nur unwesentlich mehr als der 3.0d).

So bekomme ich anfangs Juli einen gut ausgestatteten 3.0sd und kann allen Interessenten nur sagen: Der 3.0d ist ein tolles Auto, der 3.0sd nochmals eine Steigerung, die Freude bereitet, aber nicht unbedingt nötig wäre.

Und bezüglich Wiederverkauf (auch in der Schweiz): Der 3.0i wird praktisch nicht bestellt; dies kann ein Vorteil sein, da das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr klein bleiben wird. Die Verkaufszahlen zeigen aber auch deutlich, welche Motorisierung vorteilhafter ist!

Gruss

Daniel

Nachtrag: Ich meine natürlich im obigen Text den "3.0si" und nicht "3.0i"!

Gruss

Daniel

Dass die Schweizer jetzt auch vermehrt auf Diesel abfahren, wundert mich jetzt doch ein wenig.

Für mich persönlich stand immer schon fest, dass in ein/en SUV/SAV/Geländewagen entweder ein Diesel oder ein großvolumiger V8 gehört (oder ein mehrfach aufgeladener, kleinerer Benziner). Wie schon beschrieben, muss so ein Wagen aus dem Drehzahlkeller kommen, weshalb auch der V10 aus dem M5 der absolut falsche Motor für den X5/X6 wäre.

Gruß

Martin 

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Wie schon beschrieben, muss so ein Wagen aus dem Drehzahlkeller kommen, weshalb auch der V10 aus dem M5 der absolut falsche Motor für den X5/X6 wäre.

 

Der aber, will man der aktuellen AMS glauben, "schon 2009 im M-X5 kommen wird"!

Ich halte das auch für'n Fehler, da würde ich den Doppelturbo des X6 50i schon eher als Sahnestück für den X5 sehen!!

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Wie schon beschrieben, muss so ein Wagen aus dem Drehzahlkeller kommen, weshalb auch der V10 aus dem M5 der absolut falsche Motor für den X5/X6 wäre.
Der aber, will man der aktuellen AMS glauben, "schon 2009 im M-X5 kommen wird"!

Ich halte das auch für'n Fehler, da würde ich den Doppelturbo des X6 50i schon eher als Sahnestück für den X5 sehen!!

Wenn, dann bitte X5 M. Der MX5 ist zwar kein schlechtes Auto, aber wenn BMW die Klage gegen Mazda verlieren würde, wäre das doch arg imageschädigend 😉

Ansonsten hast Du natürlich recht.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Dass die Schweizer jetzt auch vermehrt auf Diesel abfahren, wundert mich jetzt doch ein wenig.

Hier die Januar 2008-Zulassungszahlen für Neuwagen in der Schweiz:

Gesamt-Zulassungen = 21'459
Davon Diesel = 7712 = ca. 36 %
Davon 4x4 = 5773 = ca. 27 % (!)

Sowohl Diesel- wie auch der 4x4-Anteil (der mit 27 % jetzt schon sehr hoch ist) wächst von Jahr zu Jahr markant.

Gruss aus der Schweiz

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen