3.0d 300ps (DT306) Motor Probleme
Hallo zusammen,
da ich gerade für einen Xf 3.0d mit 300ps umschauen bin ich auf diverse Probleme von diesem dt306 Motor aufmerksam geworden. Da werden von Pleulschäden, Kurbelwellenbrüche, Öl Pumpen und Motorschäden berichtet.
Es wird immer vom dt306 Motor berichtet.
Frage an die 3.0d Besitzer,
Welchen Motortyp sind den in den 300ps 3.0d Fahrzeuge verbaut, besteht die Möglichkeit hier davon zu berichten?
Besten Dank im voraus.
294 Antworten
welche Nachteile sollen das denn sein, kann man dann bei den Dichtungen Sparen wenn das Öl zäher ist oder kann man mal nen Motor mehr verkaufen weil die alten drauf gehen?
Ölwechselintervall könnte man dann auch verkürzen.
die Viscosität vom Motoröl wird übrigens auch bei 100° angegeben.
Sorry, ich sehe da keine Vorteile drin, das Öl sollte auf der Autobahn bei längerer Streche wenigstens man die 110° sehen.
Warum?Was bringen dir die 110Grad?Außer das alles was aus Gummi höher belastet wird...die Temperatur an den Kolben/Kolbenringen,Pleullagern und anderen Reibpartner höher ist was wieder mehr Verschleiß mit sich bringt usw..
Bedenke auch das wenn du in der Ölwanne zb. Gemessene 80Grad hast,hast du am Kolbenring 180-210Grad..
Selbst im Rennsport schaut man ja seit längeren das alle Temperatur wenn überhaupt gerade kurz vor 3 Stellig sind.
Und ob die Ölhersteller die die Dichte bei 100 Grad oder 80 oder 90 angeben ist Wumpe..Das dient nur zum Vergleich.
Wenn die Öltempratur sich bei 80-100Grad bewegt ist das Top...
Tja ,das soll lieber jeder selbst entscheiden ob die 89grad da ausreichen oder nicht. 😉
Ölwannentemperatur und Temperatur an den Ringen/Wand sind auch 2 paar Schuhe, ist wie wenn ich Fiat mit nem Fahrrad vergleichen.
Rennsport mit nem Straßenauto zu vergleichen ist hier auch ziemlich gewagt. aber kann man alles um seine Meinung zu Stützen durcheinander hauen.
Bei Öltemperatur gehe ich auch schon davon aus das man die im Strang misst und nicht in der Ölwanne wo es drucklos ist.
Beim Jaguar sollte es normal mit einen Kombinierten Druck/Temp. Sensor gemessen werden der im Strang sitzt, bei 86 Grad bei ausreichend Last sind in der Ölwanne dann noch 70Grad übrig?
im Hauptstrang Sitzen normal auch keine einfachen Dichtungen drin. Kupferring ect. bei den Spritzdüsen, Metallkopfdichtungen, Rest ist verplombt das hält normal viel höheren Temperaturen stand.
mein Beileid an die die damit Kurzstrecke fahren und auch entsprechenden Kondenswasser Eintrag haben,
die Obligatorische Autobahnfahrt am Wochenende um dem Motor mal "Warm" zu bekommen kann man sich dann auch Sparen.
Zu den Dichtungen, die sind im Regelfall auf 150° ausgelegt und dass halten die auch, es ist da egal ob das Öl nur 89 oder 115 Grad hat.
Es darf aber jeder gerne glauben was er mag. ich hatte noch nie nen Motor der gelaufen ist (nicht nur 70tkm) und so niedrige Öltemperaturen hatte.
Ist halt einfach Phyik und Thermodynamik, das lässt sich auch mit geschickten Marketing nicht schön oder wegreden.
Da der Motorsport immer Entwicklungsträger war und ist kann man den Vergleich sehr gut ziehen..
Auch mit Temperatur in Ölwanne und Kolbenring,es ist dasselbe Öl oder?
Aber Ich merk schon wir sind da verschiedener Meinung,Ich seh kein Sinn in hohen Öltempraturen...
Vorallem mit dem Background der hier verwendeten Öle von 0W30 bis max 5W40..
Ähnliche Themen
Das ist vollkommen egal ob der Motorsport Entwicklungsträger ist, Motorsport wird überbewertet.
ein Kunde der sich den Großen Diesel Kauf oder Least geht davon aus das die Kiste 300tkm geht und das er nicht alle 2,5 Monate wegen verkürzten Ölwechsel in die Werkstatt muss weil der 10tkm im Monat Fährt. falls es so ist werden die Fahrzeuge nicht mehr gekauft. Ende.
der Privatman der den Gebraucht dann kauft weil er eben nen großen Diesel will möchte auch das die Kiste geht und geht auch davon aus das 3-400tkm bei so nen großen Diesel drin sein sollten und wird dann wieder bitter enttäuscht weil der Motor verreckt, das Spiegelt die bei den Dieseln ja auch 1 zu 1 in den Gebrauchtwagen Preisen gerade nieder.
im Endefekt ist es Wurst warum genau der Motor drauf geht und ob das Öl nun genug Temperatur erreicht oder nicht,
Es ist dann auch egal ob dann irgend so ein super schlauer Student alle Bücher im Studium auswändig gelernt hat und Mitglied Formel Team war. am Ende entscheidet der Kunde.
Motorsport wird überbewertet sagt schon alles,sorry Ich geh brechen...Bin da raus :-)
mach das mal, hol dir aber nen Eimer dazu das du nicht du Tastatur triffst.
Hast DU nicht letzten so ne Karre geholt mit kaputten Lagern und hier ne riesen Story erzählt?
wenn deine Kw. Lager schon so an der Welle kleben das die sich in der Lagerstelle mitdrehen, die Nasen, falls vorhanden wegbrechen ect. wovon ja nicht nur ein Motor betroffen ist.
Siehst du da keinen Kausalen Zusammenhang?
Jetzt muss Ich mich doch kurz Äußern ....Nein ich habe letztens keine Karre geholt mit kaputten Lagern, und Ich erzähle auch keine Story's....Bitte Sachlich bleiben ;-)
Ja Stimmt, das warst du nicht, mein Fehler.
Aber nochmal.
1: die Motoren verrecken an den Kw. Lagern, Probleme wurden hier mehrfach geschildert das sich die Lagerschalen dann im Lagerbock mitdrehen weil die Schale fest auf der Kurbelwelle verklebt ist. --> irgendwas passt mit der Schmierung nicht.
2: Einige hier raten mehrfach in diversen Beiträgen bei dem Motor das Intervall zu halbieren um den entgegen zu wirken.
3: ein Fahrer Mist die Öltemperatur von max. nur 86 Grad bei 180km/h bei über 50km glaube?
4. ein Nutzer meint das das viel zu niedrig ist.
Besteht da kein Zusammenhang? rein logisch?
Japp grundsätzlich weist Ich was du meinst...Du meinst zu wenig Öltemperatur,zuviel Ölverdünnung=schlechte Schmiereigenschaften und daher fressen der Lager etc..
1😁a gibt es zisch verschiedene Meldungen zu..Von Blöcke zu weich,die sich dann verziehen oder "kleiner" werden wodurch das Lagerspiel zu "eng" wird...über sich mit bzw. Verdrehende Lagerschalen..über Schwingungen im Kurbeltrieb...über zu wenig Öldruck etc...
2.Reicht es die Intervalle zu halbieren oder past auch schlicht weg der Öldruck nicht?
Halbieren klar wegen Ölverdünnung womit wir wieder bei der Temperatur sind..
3.Da ist JS noch mal gefragt wie die Rahmenbedingungen genau waren.Ausentemperatur,wirklich 50km nur "Vollgas " etc..
4.Das ist die Frage...Ich hatte mal was Ölsmalltalk mit einem Motul Ingenieur,Entwickler wie auch immer in der VLN gehalten...Der sagte mir das mittlerweile das gute "alte" 10W60 kaum noch im Rennsport genutzt wird sondern das Umfeld des Autos über Kühlet,Luftführung usw. So gestaltet wird das der Trend zu 0er und max. 5er Ölen geht und W20-W50 usw. geht...Den Vorteil sah er oder gab er mit schnellerer Durchölung des Motors an,Kat/Abgassystemverträglichkeit etc..
Aber auch vorallem darin das neue Motorgenrationen so maßhaltig und präzise genau gefertigt werden das man nicht wie früher, viel über große Laufspiel und daraus resultierende Verwendung von 10er,15er oder 20er Öl ausgleichen muss.
Er sagte auch das diese Öle bereits ab 70-80 Grad ihre volle Schmierfähigkeit entfalten und genauso ein stabilen Öldruck gewährleisten können wie früher nur zb. Das 10W60...
Natürlich könnte da über die Ölverdünnung und Öldruck ein Zusammenhang bestehen...Was sollte man dagegen tun?Später öffnedes Thermosthat?Kleiner Kühler?Anderes Öl?
Die meisten schwören mittlerweile auf 5W40
weis nicht, muss ja auch nix Mechanisch/Konstruktives wirklich falsch sein.
kann ja auch sein das der Einkauf irgendwelche Billigdichtungen gekauft hat die was nach kurzer zeit das Süffen anfangen weil öl zu dünnflüssig nur weil die 0,8cent günstiger sind und man im nachhinein den Öltemperaturkreislauf geändert hat mit anderen Thermostat ect.. so kann man Sparen und Später teuer Motoren verkaufen.
ist ja normal heutzutage das man Sachen die gut Funktionieren gegen andere ersetzt und der Einkauf größeren Stellenwert hat als die Technik.
ist aber auch nur Spekulation.
Ich denke interessant wird es,wenn man zur Temperatur noch den Öldruck hat...Vieleicht auf Erhöhung des Ölstand durch Verdünnung Achtet etc...vieleicht kommt man da hier irgendwann auf die Lösung...
Was natürlich auch interessant wäre,wie gut ab Werk der Kurbeltrieb gewuchtet ist etc..Nicht das Unwucht/Schwingungen die Lager Schrotten..
Fakt ist jawohl das die Welle immer an derselben bricht..
man Bräuchte mehr Leute die da die Temperaturen mal Mitloggen.
Druck wäre auch interessant, wenn zu wenig ist auch Mist, hatte damals meine Ölpumpe geshimmt und zuviel Öldruck gehabt, hat es den Ölkühler ordentlich aufgebläht.
Ja das sehe Ich auch so..
Um das Mal auf dem laufenden zu halten ...mein velar 3.0d liegt seit dem 5.3. still und wird nun endlich repariert nach zähen verhandlungen und aus meiner Sicht immer noch weit weg von zufriedenstellend ( so hatte das JLR formuliert ..eine zufriedenstellende Lösung für mich anzubieten )
Kulanz JLR 40 Prozent ( nach 3 Wochen Bearbeitungazeit und einem 3 seitigen Brief von mir
Händlerkulanz 10 Prozent ( Werkstatt ..gekauft wurde es in Brandburg ..von diesem Händler kann ich maximal abraten ..die kulanzanfrage und Abwicklung übernahm die dinnebier Premium Cars die das Fahrzeug gewartet haben ) .
Der erste kVA lag dann Ende März bei 36800 Euro brutto ??
Darauf hin Termin mit der obersten Abteilung von Dinnebier . Daraufhin 5 Prozent mehr von Dinnebier und eine Überarbeitung des KVA . Die Preise sind dann ( irgendwie auch zugunsten von JLR ) alle runter gegangen .. der Kat wurde gereinigt ( auf meine Kosten ) alle injektoren geprüft ( tatsächlich alle defekt ..bleiben also mit auf der Rechnung und der neue Motor (12700 netto) würde ein AT Motor ( 9600 netto )
Neuer KVA steht jetzt bei 28.000 Euro . Für mich 13.000 . Fertig laut Prognose dann am 1.6.
Man bekommt null Infos über den Grund fürs sterben ..über die Komponenten beim AT Motor über möglichweise Verbesserungen am neuen Motor ( Stille Korrekturen )
Alles ein ziemliches Trauerspiel ..der Händler wäscht seine Hände in Unschuld : sie haben den Motor nicht gebaut !
Und der absolute Hammer : im defekten Zustand 20.000 Ankaufswert . Im von Dinnebier reparierten Zustand ( 28k ! Vorher sogar 37k ) nur 35000 Ankaufswert ?? bin gespannt ob er sich mit 2 Jahren Garantie ver unftig verkaufen lässt
Velar BJ 10/2018 135t km Bruttoliste 97000 euro
Topgepflegtes Langstrecken Fahrzeug ohne Anhänger Stress . 5 Prozent Stadtverkehr ..nicht die erste Vorderbremse drin .
An den Admin . Der Beitrag hier ist doppelt drin hab nicht gleich den richtigen threat gefunden ;(