3.0d 300ps (DT306) Motor Probleme

Jaguar XF 2 (X260)

Hallo zusammen,
da ich gerade für einen Xf 3.0d mit 300ps umschauen bin ich auf diverse Probleme von diesem dt306 Motor aufmerksam geworden. Da werden von Pleulschäden, Kurbelwellenbrüche, Öl Pumpen und Motorschäden berichtet.
Es wird immer vom dt306 Motor berichtet.

Frage an die 3.0d Besitzer,
Welchen Motortyp sind den in den 300ps 3.0d Fahrzeuge verbaut, besteht die Möglichkeit hier davon zu berichten?

Besten Dank im voraus.

294 Antworten

Ich würde eher auf 0W30 gehen (gerade für Kaltstart und Start/Stop) gut. Das Mobil 1 ESP 0W30 hat auch eine Jaguar LL Freigabe

https://www.mobil.com.de/de-de/products/mobil-1-esp-lv-0w-30/

Start/stop mach ich immer aus.
Mobil empfiehlt das 3000. wenn das Fahrzeug noch Garantie hat sollte man solange das Öl verwenden welches für den Motor freigegeben ist. Im Fall der Fälle wird das Öl vom Hersteller untersucht.

Danke für den Hinweis :-)
Start Stop mache ich auch immer aus. Ich bin immer noch der Meinung, dass eine 3.0L Diesel Maschine für längeren ununterbrochenen Lauf entwickelt wurde und nicht für Stotterbetrieb.
Meine Katze ist der Garantie entwachsen und ich habe mich bei der Ölwahl einfach auf meinen Mechaniker verlassen. Deinen Hinweis nehme ich allerdings gerne zum Anlass, mich mit den Ölen und meiner Zulassung zu beschäftigen. Auch mal wieder interessant. Habe ich zuletzt vor 15 Jahren mit meinem Volvo V40 gemacht.
Habe damals auch gemerkt, dass das ein ziemlich weites Feld mit tausenden von Meinungen ist.

Ich fahre am Stück meist 30km zur Arbeit und eben die 30 km wieder zurück. Ansonsten die normalen fahren zum einkaufen. Aber überwiegend die 30km am Stück.
Da ich nur die Approved Garantie habe werd ich wohl bei Jaguar direkt die Inspektionen machen lassen. Danach geht er auch in eine freie Werkstatt.

Ähnliche Themen

Von freien Werkstätten lasse ich die Finger. Die machen in der Regel Oel und Filter und berechnen dir den Service. Da habe ich schon viel erlebt, nur wenn man die Werkstatt gut kennt. Software Updates und Rueckrufe bzw. "Service Maßnahmen" machen die nicht.

Das stimmt. Softwareupdates und Sondermassnahmen verfolgt auch meine Freie nicht. Hat er mir auch vorher schon gesagt. Nach einem Umzug habe ich leider auch meine Werkstatt wechseln müssen. Meine neue ist, was die Qualität der Arbeit anbelangt echt gut. Er macht, was gemacht werden muss und das zu vernünftigen Preisen. Es stimmt schon, zu jeder x-beliebigen Freien würde ich auch nicht gehen. Es gibt Fehler, die auch meine Freie nicht beheben kann. Das sagt mir der Chef dort auch direkt, wenn wir den Fehler und meine Vermutungen besprechen. Und wenn er der Meinung ist, der ist gänzlich was anderes als ich vermute, kann ich entscheiden, ob ich seine Fehlersuche unterstütze und bezahle, oder es auf meine Weise probiere. So gehen wir fair miteinander um. Und wenn er sagt er macht den Service, dann schaut er schon nach dem Plan von Jaguar. Für mich allerdings wichtiger ist, dass er nach den mechanischen Schwachstellen schaut und ich meine Katze in einem ordentlichen Zustand (besser als vorher) wieder zurückbekomme. Das habe ich leider bei meiner einzigen Jaguar-Fachwerkstatt zweimal anders erleben müssen.

Ihr macht mir Mut
gestern ging mein alter XF Sportbrake nach Kroatien V6 275 PS , ich hatte nie ein Problen mit dem tollen Wagen. Gebraucht gekauft mit 4 Jahren und 85000 km und mit 160000 verkauft ...
morgen bekomme ich den Nacxhfolger aus 2018 hat noch ein paar Monate care ( falls die übertragbar ist ) ich bin auch kein Erbsenzähler der jede Lederfalte und jedes Spaltmaß untersucht, mir gefallen die Sportbrakes einfach, weil sie nicht an jeder Ecke stehen, günstig zu kaufen und mich bestens und gemütlich von A nach B bringen. Ein souveränes Fahrzeug mit ordentlich Drehmoment, einzig der Allrad fehlt mir dazu, anderes Thema.
Weiß jemand ob man noch einen Zusatzgarantie buchbar ist? bekomme gerade Panik hier :--) . waren das nicht die ersten Motoren aus 2016? irgendwas mit geklebten Lagerbuchsen ?von meinem alten Motor war ich jedenfalls überzeugt, bin ihn auch meistens nur bei 140-160 Langstrecke täglich gefahren

Hallo Leute, mir geht es gerade genauso wie Herby68. 😕😕

Ich hab mir gestern und heute die schönen XF von Bj 2017 - 2020 angesehen und mir überlegt, ob ich mir einen zulege. Ich finde Ihn wirklich schick und gediegen, ein schöner Jaguar halt.
Und im Hinblick darauf, dass es wohl eh bald keine neuen Verbrenner mehr geben soll (Euro 7) fragt man sich einfach, ob man noch mal ein paar Jahre so einen schönen 6 Zylinder sein eigen nennen möchte.

Aber das Jaguar Motoren verbaut, welche "Vollschaden" gefährdet sind, weil die Laufbuchsen schlecht geklebt sind, das ist schon der Hammer!

=> Betrifft das nur den 3,0 Lit Diesel, oder auch die kleinere Maschine mit 2,0 Lit Diesel .. ? Das wäre ja wirklich kaum zu glauben .. 😰

Dann musst Du beim kauf direkt fragen, ob schon was mit dem Motor war, bzw. alle Rechnungen einsehen. Ohne Garantie ist das fasst wie Motorradfahren ohne Helm. Kann man machen, is aber nicht zu empfehlen ..

Vg Mario

Nur den 3L,ich habe mir im Dezember einen 19er 2.0d R Sport mit knapp 1600km auf dem Tacho geholt. Zum halben LP... guenstiger kann man so etwas nicht fahren.

Ich merke aber direkt an ,das der alte Motor irgendwie stimmiger war , rede hier vom 275 PS Diesel . Der war wesentlich ruhiger und V6 Like ......der neue ist ziemlich rauh , hat aber einen besseren Durchzug auf der Autobahn

Zitat:

@musty schrieb am 16. Februar 2021 um 20:35:05 Uhr:


Hallo zusammen,
da ich gerade für einen Xf 3.0d mit 300ps umschauen bin ich auf diverse Probleme von diesem dt306 Motor aufmerksam geworden. Da werden von Pleulschäden, Kurbelwellenbrüche, Öl Pumpen und Motorschäden berichtet.
Es wird immer vom dt306 Motor berichtet.

Frage an die 3.0d Besitzer,
Welchen Motortyp sind den in den 300ps 3.0d Fahrzeuge verbaut, besteht die Möglichkeit hier davon zu berichten?

Besten Dank im voraus.

Hi, es sollte sich hier um den Lion V6 handeln AJD V6, und ja das war ein Gemeinschaftsproject mit PSA .
Wie alle Dieselmotoren leidet auch der unter Kurzstrecke. Wenn du das Fahrzeug hauptsächlich nur im Stadtverkehr bewegst wird der Motor den Verkokungstod sterben wie fast alle modernen Diesel.

Na da hoffe ich doch meinen Motor noch retten zu können ...er hat ab meinem Kauf 42000 km runter ,wo die gefahren wurden keine Ahnung ... Ab jetzt läuft er Minimum 40 km am Stück bei moderater Geschwindigkeit auf der Autobahn im 8 Gang auf dem Weg zur Arbeit...denke bis zur Ankunft ist er warmgefahren ....
Start Stopp lässt sich leider nicht rausprogrammieren. Achte aber darauf daß es aus ist

Zitat:

@herby68 schrieb am 26. März 2021 um 21:38:57 Uhr:


Na da hoffe ich doch meinen Motor noch retten zu können ...er hat ab meinem Kauf 42000 km runter ,wo die gefahren wurden keine Ahnung ... Ab jetzt läuft er Minimum 40 km am Stück bei moderater Geschwindigkeit auf der Autobahn im 8 Gang auf dem Weg zur Arbeit...denke bis zur Ankunft ist er warmgefahren ....
Start Stopp lässt sich leider nicht rausprogrammieren. Achte aber darauf daß es aus ist

Niedertouriges Fahren gehört leider auch zu den Hauptursachen der Verkokung in AGR AGR-Kühler Ansaugrohr DPF etc. von daher öfters mal der Katze die Sporen geben

Zitat:

@sPeterle schrieb am 19. März 2021 um 22:25:19 Uhr:


Von freien Werkstätten lasse ich die Finger. Die machen in der Regel Oel und Filter und berechnen dir den Service. Da habe ich schon viel erlebt, nur wenn man die Werkstatt gut kennt. Software Updates und Rueckrufe bzw. "Service Maßnahmen" machen die nicht.

Können Freie auch nicht da sie keinen Zugriff auf die Server des Vertragshändler Netzwerkes haben auf dem die neuesten Software updates liegen und Fahrgesellnummer-speziefisch zur Verfügung stehen. Oft ist nicht einmal die komplette Software zur Diagnose frei kaufbar für NICHT Vertragshändler.

das Problem sind nicht die Verkorkungen sondern die Lagerschalen die anfangen sich zu verdrehen und daraus ein Kurbenwellenschaden wird, Motorschaden. Das sollen die DT306 Motoren sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen