3.0 TiD starker Leistungsverlust
Hallo Zusammen,
leider habe ich nun ein Problem mit meinem 3.0TiD (08/02, 57Tkm) dass sich folgendermaßen äußert: gerade flache Autobahn nasse Fahrbahn, Regen, mit recht konstanter Geschwindigkeit ca. 160 km/h ca. 3000U/min. Bei einer überschaubaren Steigung wollte ich beschleunigen und es passierte NICHTS. Ich war erst mal erschrocken, Radio aus , genau hingehört, keine unnormalen Geräusche, Wassertemp. im normalen Bereich, dann nochmal getestet: Vollgas keine Reaktion, konstantfahrt kein Problem. Es folgte auch schon die Autobahnabfahrt, ein Stück Landstraße. Langsam angefahren, bei 2000U/min Vollgas, die einzige Reaktion die kam: keine Beschleunigung, ein Geräusch ähnlich dem Abblasen des Turbos was sonst auch nach starker Beschleunigung und Gas weg schon mal hörbar ist und für einen Turbo normal sein müsste. Nicht aber bei der Drehzahl. Nun steht der Hirsch wieder in der Garage und ich bin total ratlos.
Meine Vermutungen?
- Ist dass nun ein Turboschaden? Kann ich denn damit noch bis zur Werkstatt fahren oder könnten sich Teile des Schaufelrades zerlegen und ihr Unheil in der Maschine anrichten?
- Kann sich da gestern Abend beim Parken im Vorstadtbereich ein Marder im Motorraum eingenistet haben und irgendeinen oder mehrer Schläuche beschädigt haben (nach Kontrolle des Motorraums absolut keine Kratz oder Bissspuren gefunden, dieser Punkt scheidet wohl aus)
- Oder ist einfach nur irgendein wichtiger Schlauch einfach so abgefallen?
- Oder gibt es trotz aller durchgeführten Campagnen doch noch ein Problem bei Nässe bei, bei der ursprünglichen Gestaltung des Luftansaugbereichs gab es in der Serie ja mal Problem, jedoch hatte ich auch stärkeren Regen selbst vor der Campagne unbeschadet überlebt.
Wer hat den eine Ahnung, auf was ich mich den in der Werkstatt morgen gefasst machen muss.
Gruss vom Vector
238 Antworten
Servus!
Ich bin jetzt nicht auf dem Laufenden... Hast Du schon einen neue Einspritzpumpe drin?? Wenn nicht, dann wird´s wohl jetzt Zeit! 😁
Ja, ja, ich setze grinsende Smileys, bis ich selber dran bin... 😁
Hört sich nach fehler-/mangelhafter Kraftstoffversorgung an. Entweder Dieselfilter 🙂 oder die Sch... Pumpe. 🙁
Stefan
Hört sich an wie bei meiner Karre vor ein paar Wochen.
Vibrationen ab 120 km/h ohne Ende, kein Vortrieb mehr. Karre ausgemaht, frisch gestartet, schon ging es wieder, Vibrationen waren noch immer vorhanden, nur weniger.
Danach kam dann bei 140 km/h auf der Autobahn im Schiebebetrieb das plötzliche Aus, wieder neu gestartet und es ging wieder. Das Ganze dann solange, bis man mir die Kiste bei SAAB auseinandergenommen hat und nach zwei Tagen ausser diesen oxidierten Steckern des Steuergerätes nichts feststellen konnte.
Dann lief dieser Bock wieder 500 km ganz normal und ging dann bei 180 km/h auf der Autobahn wieder aus.
Momentan läuft er nach einem Eingriff von mir wieder, aber den schicke ich Dir per PN.
Mich nervt dieses Gefühl mit einem Motor zu fahren, wo du ständig davon ausgehen musst, dass das Teil sich verabschiedet.
Bastelwerk und sonst nichts.
Gruss
Luxi
Hallo Zusammen,
ich wollte dem Flitzer auch schon den Dieselreiniger reinschütten, hatte aber bisher aus Zeitmangel keine Quelle gefunden. Da der Flitzer aber über 120 km/h recht problemlos lief, hatte ich letzte Woche und vorallem am Wochenende mehrere Fahrten mit jeweils 50 - 120 km Strecke recht zügig geblasen. Die Rücksicht war teilweise etwas eingeschränkt, aber seit dem ist nichts mehr mit ruckeln aufgetreten. Weiterhin hatte ich den Wagen auch am WE ziemlich leer gefahren und dann fast 73l Marken (Löwen) Diesel in den Tank gelassen. Beim Tanken davor war ich bei einer freien Tanke in NL bei Roermond gewesen, bei der ich noch nie war. Vielleicht lag es ja auch mit an dem billigen Fusel.
Bin mal gespannt, wie lange es so bleibt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Sagt mir mal wieso das nicht auch bei OPEL passiert?
Da habe ich noch nix von einer defekten Denso Hochdruckpumpe gehört, auch Motorschäden sind äusserst selten.Ist ja der gleiche Motor namens Y30DT, bei Opel allerdings erst seit 2003.
MFG
ECOTEC
Tja, da kann ich was anderes an dieser Stelle berichten. War heute bei meinem Opel Schrauber, den ich am Rande bemerkt wirklich gut leiden kann, und mir ne Watschen geholt -- Hochdruckpumpe defekt -- 4.200,00 € + Einbau = ca. 5.000,00 €
Habe Ihne gefragt ob es heute einen kleinen Umtrunk in der Werkstatt gegeben hat und er mich verarschen wolle -- aber er meinte es ernst!!!!! Satte 5000 Euronen für ne beschissene Denso V6 Hocdruckpumpe -- mir bleibt die Spucke weg. Dummerweise ist just vor ca. 2 Monaten die Garantie abgelaufen :-(( Nach all den Problemen die ich schon mit der Karre hatte wird sich Opel hoffentlich ein wenig kulant zeigen, wenn nicht dann ......BBBBUUUUMMMMMM
Ist definitiv der letzte Opel den ich fahre
Ähnliche Themen
Was kann OPEL denn dafür?
Stammt die Pumpe von OPEL?
Ne... ist von Denso.
Fährste BMW , geht dir da was kaputt, war es dein letzter BMW, fährste AUDI, passiert dir da was? wars dann auch dein letzter Audi?
So kann man das nicht sehen. Sicher 5000 Euro sind ein Wort, aber 2Monate nach Garantie würde ich erstmal anfragen wegen Kulanz, das sollte doch machbar sein.
MFG
ECOTEC
Ich denke die Nerven der 3.0 TiD Fahrer liegen mittlerweile blank. Wenn ich einen Wagen kaufe, dann gehe ich davon aus, dass:
a) Die verwendeten Teile korrekt evaluiert wurden - nach einem nachvollziehbaren Anforderungskatalog, mit NoGo Kriterien
b) die Einzelteile einem Qualitätstest unterzogen werden - vor Produktionseinsatz
c) tritt trotzdem etwas ein, dass nicht so geplant war, dann muss der Hersteller reagieren und vom Lieferanten Abhilfe verlangen
Es ist egal ob die Hochdruckpumpe von Bosch, Denso oder wem auch immer kommt. Gehen diese gehäuft defekt, dann fällt das beim Hersteller im Garantiesystem auf. Dann ist nämlich der geschätzte Wert von Garantiefällen überschritten.
Der 1.9 TiD hat ja anscheined mit seiner CR auch nicht diese Probleme. Auch die Probleme beim 2.2 TiD mit VE scheinen begrenztz gewesen zu sein.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Was kann OPEL denn dafür?
Stammt die Pumpe von OPEL?
Ne... ist von Denso.Fährste BMW , geht dir da was kaputt, war es dein letzter BMW, fährste AUDI, passiert dir da was? wars dann auch dein letzter Audi?
So kann man das nicht sehen. Sicher 5000 Euro sind ein Wort, aber 2Monate nach Garantie würde ich erstmal anfragen wegen Kulanz, das sollte doch machbar sein.
MFG
ECOTEC
Hi,
natürlich wird jedes Auto hin und wieder stehen bleiben, bei Opel jedoch ist das reine Kalkulation. Vielleicht vorab ein Wort zu meiner Rep-Historie.
Nach ca. 70000KM fingen die Probleme an der vorderen Radaufhängung an. Die Federn springt im Teller und erzeugt ein lautes knacken beim lenken. Wegen diesem Problem bin ich ca. 6 mal in der Werkstatt gewesen. Dann wurden insg. 3 mal die vorderen Bremsscheiben nach jeweils 10000 km getauscht da sich dort tiefe riefen jeweils auf der innenseite gebildet haben -- ein echtes Sicherheitsrisiko da die Bremswirkung deutlich schlechter wurde. Dann kamen bei 100000KM beide Radlager dazu (ca. 400€ /Stück) von diversen Fehlermeldungen wie , Oelstand kontrollieren, Birnen defekt etc. mal ganz zu schweigen (Ölstand und Birnen sind ok) und jetzt die Hochdruckpumpe -- im übrigen sprechen wir über einen Zeitraum von 9 Monaten.
So und jetzt kommst Du.......
Im übrigen kalkuliert Opel mit einer Ausfallrate von 100% innerhalb von 3 Betriebsjahren was die Hochdruckpumpe betrifft.
Noch Fragen zur Qualität von Opel???
So, nach ca 70TKM fingen bei dir die Probleme an?
Toll, andere Mercedes BMW Audi etc. hatten dort mitunter schon 20 Werkstattbesuche hinter sich, das ist Fakt und keine Spinnerei.
Das sich die Federn in den Tellern drehen habe ich bisher noch nicht gehört und auch noch nicht gehabt, kann ich nichts zu sagen.
Bremsscheiben mit Riefen, drei mal innerhalb 10TKM? Warum hatten die ersten nicht das Problem? Waren es Originalteile? Zuliefererfehler? Opel baut keine Bremsscheiben. Könnten ebenfalls genau die gleichen sein wie bei den anderen Herstellern.
Radlager sind Verschleissteile, das Auto ist auch nicht gerade leicht, bei 100TKM kann es vorkommen das ein Radlager mal kaputt geht, das muss man immer einkalkulieren.
Man kann doch nicht erwarten das in einem Zeitraum von 100TKM kein Fehler auftaucht? Sowas gibts bei keiner Marke.
Diverse Bordcomputerfehlermeldungen sind mir bekannt, dort scheint es wirklich Probleme mit den jeweiligen Sensoren zu geben oder aber mit dem CIM Modul. Dies wird aber generell auf Kulanz getauscht.
Woher hast du denn das mit der Ausfallrate? Wenn OPEL so kalkulieren würde, dann wären sie ja dämlich, das kann ich nicht glauben, da würde jeder Hersteller dem Pumpenhersteller aufs Dach steigen.
Ich erinnere mich da an die Firma Bosch die massig Pumpen produziert hat bei denen in naher Zukunft sich die Beschichtung gelöst hätte, dort wurde reagiert, aber es konnten Wochenlang keine Fahrzeuge bei Mercedes Audi und BMW ausgeliefert werden wegen dieser Pumpe, ebenso einige 1.9er Opel CDTI Motoren.
Noch Fragen zur Opel Qualität? Einfach mal die Qualitätsreporte ansehen, dort ist Opel bei den Deutschen Herstellern ganz vorne mit dabei, andere Deutsche Premiumhersteller dahinter.
Du wirst dir schon nen Japaner kaufen müssen wenn du 100 Prozentige Zuverlässigkeit haben willst, aber selbst bei Toyota häufen sich die Rückrufe und Garantiefälle wie ein Report aufgedeckt hat.
Man sollte immer die Kirche im Dorf lassen.
MFG
ECOTEC
Nur so wegen Japan:
Der Motor um den es geht stammt von Isuzu. http://www.isuzu.co.jp/world/index.html
Die sind japanisch.
Mein Motor im 93 wurde in Österreich (Auftragsentwicklung bei Steyr) entwickelt und er hält - ist aber auch ein 2.2 TiD.
Oliver
Ich weiss das der Motor ursprünglich von Isuzu stammt, auch die Pumpe stammt von einem Japanischen Hersteller namens Denso der auch im großen Stil die Japanischen Hersteller beliefert.
Isuzu hat aber leider keine Erfahrung mit richtig leistungsstarken Dieselmotoren. Der Y30DT war ursprünglich für wesentlich weniger Leistung konstruiert worden.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Ich weiss das der Motor ursprünglich von Isuzu stammt, auch die Pumpe stammt von einem Japanischen Hersteller namens Denso der auch im großen Stil die Japanischen Hersteller beliefert.
Isuzu hat aber leider keine Erfahrung mit richtig leistungsstarken Dieselmotoren. Der Y30DT war ursprünglich für wesentlich weniger Leistung konstruiert worden.
MFG
ECOTEC
wieso beruhigt mich das jetzt nicht? Die hätten diese Sch.. Teil gleich in die Tonne treten sollen, egal ob im Opel im Renault oder im SAAB verbaut, das Teil ist Mist. Deiner ist auch noch getunt, ich wünsche viel Glück.
Ich habe meine Karre als Saab und nicht als Bausatz gekauft und die, die dieses Wunderwerk der Technik verbaut haben, versuchen sich aus der Verantwortung zu ziehen.
Gruss
Luxi
@Luxi
Es stimmt ja das sich bei Saab die Motorschäden massiv häufen und gehäuft haben, aber ich kenne ebenfalls Leute aus der Opel Garantieabteilung, von denen weiss ich das ab und an mal eine Pumpe kaputt geht aber nicht im großen Stil, auch die Motoren sind eher selten defekt.
Es muss wohl an einigen Umgebungsvariablen liegen die dem Motor bei Saab nicht schmecken und sehr zusetzen.
Schon die falsche Form eines Kühlergrills kann manchmal Motoren killen, so banal das auch klingen mag.
Ja meiner ist getunt vom Herrn Gossner Projekt Opel, dort fahren einige Fahrzeuge im Kundenkreis rum die schon über 120TKM runter haben mit der Leistungssteigerung, bisher problemlos.
Warten wir es einfach mal ab 😉
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
So, nach ca 70TKM fingen bei dir die Probleme an?
Toll, andere Mercedes BMW Audi etc. hatten dort mitunter schon 20 Werkstattbesuche hinter sich, das ist Fakt und keine Spinnerei.
*Naja, kann ich nicht recht glauben. Da kann man nur hoffen nicht im Vertrieb tätig zu sein und u.U. 100TKM pro Jahr unterwegs zu sein. Laut Deiner Rechnung müsste ich dann ca. alle 1-2 Wochen in die Werkstatt bis die 70TKM in einem 3/4 Jahr erreicht sind.*Das sich die Federn in den Tellern drehen habe ich bisher noch nicht gehört und auch noch nicht gehabt, kann ich nichts zu sagen.
*Ist ein massives Problem bei Opel, kann sogar bis zum Bruch der Feder führen und was das bei Vollgas auf der Autobahn bedeuten kann........*Bremsscheiben mit Riefen, drei mal innerhalb 10TKM? Warum hatten die ersten nicht das Problem? Waren es Originalteile? Zuliefererfehler? Opel baut keine Bremsscheiben. Könnten ebenfalls genau die gleichen sein wie bei den anderen Herstellern.
*Hoffe das bei einem großen Händler kein billig Schrott verbaut wird. Die Preise deuten jedenfalls nicht darauf hin.*
Radlager sind Verschleissteile, das Auto ist auch nicht gerade leicht, bei 100TKM kann es vorkommen das ein Radlager mal kaputt geht, das muss man immer einkalkulieren.
Man kann doch nicht erwarten das in einem Zeitraum von 100TKM kein Fehler auftaucht? Sowas gibts bei keiner Marke.*Klar kann vorkommen, kostet ja auch nicht die Welt 1100,00 € für beide Radlager inkl. Einbau. Mit meinem alten Golf bin ich 350000KM gefahren bis die Radlager fällig waren und die haben dann zusammen 250 DM gekostet (2 Stck.)
Diverse Bordcomputerfehlermeldungen sind mir bekannt, dort scheint es wirklich Probleme mit den jeweiligen Sensoren zu geben oder aber mit dem CIM Modul. Dies wird aber generell auf Kulanz getauscht.
*Würde mich nicht wundern, wenn der Elektronikschrott auch von Denso kommt*Woher hast du denn das mit der Ausfallrate? Wenn OPEL so kalkulieren würde, dann wären sie ja dämlich, das kann ich nicht glauben, da würde jeder Hersteller dem Pumpenhersteller aufs Dach steigen.
*Sag ich dir nicht -- Nein, dämlich sind die definitiv nicht, scheinen aber ein schlechte QA zu haben, oder aber die ordern einfach schlechte, billige Qualitäten und leben eben dann mit einem unter Umständen hohen Ausfallrisiko.*Ich erinnere mich da an die Firma Bosch die massig Pumpen produziert hat bei denen in naher Zukunft sich die Beschichtung gelöst hätte, dort wurde reagiert, aber es konnten Wochenlang keine Fahrzeuge bei Mercedes Audi und BMW ausgeliefert werden wegen dieser Pumpe, ebenso einige 1.9er Opel CDTI Motoren.
*Denso, ich dachte wir reden über die Hochdruckpumpe im 3.0 cdti.*
Noch Fragen zur Opel Qualität? Einfach mal die Qualitätsreporte ansehen, dort ist Opel bei den Deutschen Herstellern ganz vorne mit dabei, andere Deutsche Premiumhersteller dahinter.
*Wenn Opel die Krönung unserer heimischen Automobilkunst sein soll -- dann mal gute Nacht.*Du wirst dir schon nen Japaner kaufen müssen wenn du 100 Prozentige Zuverlässigkeit haben willst, aber selbst bei Toyota häufen sich die Rückrufe und Garantiefälle wie ein Report aufgedeckt hat.
*Schon wieder ein Report :-( -- Genau, mein nächstes Auto könnte gut eine Reisschüssel werden.Man sollte immer die Kirche im Dorf lassen.
*Auf welchem Report basiert dieses Annahme?* Jetzt mal im ernst, ich denke meine allg. Verärgerung ist nicht übertrieben und für jeden denkenden Menschen verständlich und wenn Opel für die Denso V6 schlappe 5000,00€ verlangt (Austauschmaschine kostet ca. 8000,00) dann haben die einen Knall und komm mir da bitte nicht mit Kirche im Dorf lassen....*MFG
ECOTEC
Gruß
schlaumaier0071
Hi
Schlaumeier, ich kann Deinen Ärger gut verstehen. Es kann nicht sein, dass diese Kisten für 30, 40 oder noch mehr Euros bei 70.000 km solche Defekte haben, da stimmt schlicht und ergreifend die Qualität nicht. Die Preise werden aber immer höher getrieben.
Austauschmotor für 8.000.- Euro?, bei SAAB kostet dieses Teil 14.000.- Euro.
Kann es sein, dass bei SAAB eine Bosch Einspritzpumpe werkelt und nicht die von Nippon-Denso? Ich bin mir da fast sicher, aber ich frage das mal nach und diese SAAB-Pumpe kostet 3.000.- Euro. Schon ne komische Politik bei GM.
Gruss und bonne chance für ne Kulanz
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Isuzu hat aber leider keine Erfahrung mit richtig leistungsstarken Dieselmotoren. Der Y30DT war ursprünglich für wesentlich weniger Leistung konstruiert worden.
MFG
ECOTEC
Hallo Ecotec,
Deine Behauptung ist so nicht richtig. Ich kenne den 2.7 starken Turbodiesel aus den Isuzu Tropper und der lief weit über 300T Km. Und das schon von etwa 16 Jahren.
Viele Grüße
Martin