1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. 3.0 TiD starker Leistungsverlust

3.0 TiD starker Leistungsverlust

Hallo Zusammen,

leider habe ich nun ein Problem mit meinem 3.0TiD (08/02, 57Tkm) dass sich folgendermaßen äußert: gerade flache Autobahn nasse Fahrbahn, Regen, mit recht konstanter Geschwindigkeit ca. 160 km/h ca. 3000U/min. Bei einer überschaubaren Steigung wollte ich beschleunigen und es passierte NICHTS. Ich war erst mal erschrocken, Radio aus , genau hingehört, keine unnormalen Geräusche, Wassertemp. im normalen Bereich, dann nochmal getestet: Vollgas keine Reaktion, konstantfahrt kein Problem. Es folgte auch schon die Autobahnabfahrt, ein Stück Landstraße. Langsam angefahren, bei 2000U/min Vollgas, die einzige Reaktion die kam: keine Beschleunigung, ein Geräusch ähnlich dem Abblasen des Turbos was sonst auch nach starker Beschleunigung und Gas weg schon mal hörbar ist und für einen Turbo normal sein müsste. Nicht aber bei der Drehzahl. Nun steht der Hirsch wieder in der Garage und ich bin total ratlos.
Meine Vermutungen?
- Ist dass nun ein Turboschaden? Kann ich denn damit noch bis zur Werkstatt fahren oder könnten sich Teile des Schaufelrades zerlegen und ihr Unheil in der Maschine anrichten?
- Kann sich da gestern Abend beim Parken im Vorstadtbereich ein Marder im Motorraum eingenistet haben und irgendeinen oder mehrer Schläuche beschädigt haben (nach Kontrolle des Motorraums absolut keine Kratz oder Bissspuren gefunden, dieser Punkt scheidet wohl aus)
- Oder ist einfach nur irgendein wichtiger Schlauch einfach so abgefallen?
- Oder gibt es trotz aller durchgeführten Campagnen doch noch ein Problem bei Nässe bei, bei der ursprünglichen Gestaltung des Luftansaugbereichs gab es in der Serie ja mal Problem, jedoch hatte ich auch stärkeren Regen selbst vor der Campagne unbeschadet überlebt.

Wer hat den eine Ahnung, auf was ich mich den in der Werkstatt morgen gefasst machen muss.

Gruss vom Vector

238 Antworten

Der Trooper hatte einen 2.8 Liter Turbodiesel.

Und wenn du 106PS als "Stark" empfindest dann ist dir
nicht zu helfen 😉

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Der Trooper hatte einen 2.8 Liter Turbodiesel.

Und wenn du 106PS als "Stark" empfindest dann ist dir
nicht zu helfen 😉

MFG

ECOTEC

Hi Ecotec,

ist schon richtig mit 2.8 L Hubraum. Ich finde aber 106 PS stark für einen Diesel der vor rund 20 Jahren entwickelt wurde.

Viele Grüße
Martin

Ja? Dann schau dir mal die heutigen Werte an.

Die sind stark.

Aus 2Litern schon bis zu 170PS zu holen, das sind andere Welten.

Es ging ja darum das der 3Liter Dieselmotor eben nicht für diese Leistung konzipiert wurde.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Ja? Dann schau dir mal die heutigen Werte an.

Die sind stark.

Aus 2Litern schon bis zu 170PS zu holen, das sind andere Welten.

Es ging ja darum das der 3Liter Dieselmotor eben nicht für diese Leistung konzipiert wurde.

MFG

ECOTEC

Verstehe ich jetzt nicht, der 3.0 TID hat doch auch nur 130 kw, das bringen heute viele zwei Liter, wie Du selbst schreibst, nur der drei Liter hält erwiesenermassen nicht.

2000 ccm vertragen 170 PS und 3000ccm vertragen keine 174 PS, bei gleichem Kühlergrill, hm?

Das liegt ja dann wohl zwangsläufig am Motor.

Gruss

Luxi

Ähnliche Themen

@Luxi ich habe das ja nur im Gegenzug geschrieben weil jemand hier schrieb Isuzu hätte früher schon starke Dieselmotoren gebaut.

Les doch mal weiter oben dann verstehst du meine Aussage.

Ich habe gesagt das ISUZU keine Erfahrung mit starken Dieselmotoren hatte, der Y30DT war einer der ersten die doch schon höhere Leistungen haben.

Zu Zeiten des E39 530D war dieser Motor ja noch auf der Höhe der Zeit, heute haben andere 3Liter 233PS.

MFG

ECOTEC

@alle

Moin, moin,

an dieser Stelle nochmal ne Frage zu der Y30DT Fehlkonstruktion.
Wie kann es sein, daß Saab einen Oel Wechselinterwall von, wie ich hier im Forum verstanden habe, 10000 KM hat und Opel einen von 50000 KM. Meine Fehlkonstruktion ist von 2003?

Gruß
schlaumaier0071
(Bitte keine Statistiken!)

@schlaumaier0071

Ich grüsse Dich!🙂

Vorgeschriebener Intervall bei Saab mit dem 3.0tid ist 20.000km.
Nur die meisten User machen vorzeitig einen Ölwechsel. Freiwillig!🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Vorgeschriebener Intervall bei Saab mit dem 3.0tid ist 30.000km.

?? Lt. Serviceplan alle 20.000 km Ölwechsel und Inspektion. Zumindest bei meinem 2002er-Modell.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


?? Lt. Serviceplan alle 20.000 km Ölwechsel und Inspektion. Zumindest bei meinem 2002er-Modell.

Stefan

Warum sind die Tasten eigentlich immer so klein...ich haue immer 2 gleichzeitig...😁

Türlich 20.000km...und nicht 30.000km!!!🙂

Es ist eigentlich völlig egal, bei welchen Intervallen laut Hersteller Öl gewechselt werden muss. Bei den B205/B235 Motoren haben wir bereits gelernt, dass wenn man nach Vorschrift Ölwechesl macht, der Motor verreckt.
Beim Diesel scheint es genauso zu sein; mein V6 TiD Dienstwagen hat vom Anfang an alle 10tkm neues Öl und Filter bakommen, und läuft seit 130tKm mit dem ersten Motor. Die Frage ist natürlich wie lange noch 🙂

Toni

Zitat:

Original geschrieben von olahanti


Beim Diesel scheint es genauso zu sein; mein V6 TiD Dienstwagen hat vom Anfang an alle 10tkm neues Öl und Filter bakommen, und läuft seit 130tKm mit dem ersten Motor. Die Frage ist natürlich wie lange noch 🙂

Toni

Liegt meines Erachtens am Gebrauch des Fahrzeugs.

Ruhige Fahrer auf Landstrassen unterwegs...da hält der 3.0tid-Motor...aber dafür gibt´s dann Probleme mit dem EGR oder so...🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Liegt meines Erachtens am Gebrauch des Fahrzeugs.
Ruhige Fahrer auf Landstrassen unterwegs...da hält der 3.0tid-Motor...aber dafür gibt´s dann Probleme mit dem EGR oder so...🙂

Welche Probleme sind denn mit dem EGR (Ventil?) möglich, bzw. wie machen sich diese bemerkbar?

@vector3.0d

Mein 3.0TiD wollte bei etwa 120tkm nicht richtig beschleunigen, zwischen Leerlauf und etwa 2800 Umdrehungen war nichts, es gab aber auch kein Check Engine. Ich war mir ziemlich sicher, dass der gut bekannte Dieselpumpentod auch meinen erwischt hat. Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, und siehe da, es war ein Fehler des EGR Ventils gespeichert, "niedrige Leistung".
Ich entschloß vor dem bestellen des Ventils es mal zur Probe auszubauen, und eventuell zu säubern. Ich war beim Ausbau überascht, es war völlig verdreckt. Es waren soviel Ablagerungen im Ventil, dass nur etwa die Hälfte des Querschnitts passierbar war.
Seit dem habe ich über 10tKm gefahren, und bisher keine Probleme mit dem EGR.

Toni

Hallo Toni,

danke für die Info. Kannst Du denn irgendwie beschreiben, wo diese EGR Ventil sitzt, bzw. wie es aussieht (ev. Foto)
Dann würde ich mir das Teil auch mal anschauen.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von vector3.0d

Kannst Du denn irgendwie beschreiben, wo diese EGR Ventil sitzt, bzw. wie es aussieht (ev. Foto)
Dann würde ich mir das Teil auch mal anschauen.

Moin!

Na dann viel Spaß! 😁 Das EGR-Ventil ist beim 3,0 TiD übertrieben gesagt nur nach dem Zerrupfen des halben Motors zugänglich. Super eingebettet zwischen den Zylinderbänken und evakuierbar erst nach dem Entfernen von einem Karton voll Kleinmaterial. 🙁
D.h. ein Fall für die Schmiede. 🙁

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen