3.0 TiD...das unberechenbare Wesen!

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Zusammen! Probleme mit Einspritzpumpe, abgesenkte Laufbuchsen, rauchender Auspuff etc. - die ganze Palette der Klöterproblematik verschonte mich bislang(EZ 2001, 150.000KM, erster Motor, Originalpumpe und auch sonst kaum Probs)-nun begann vor ca. 5 Monaten das erste Mal das der Motor ruckelte(so ab 2.000 Touren) - das ganze gab sich aber nach kurzer Fahrtzeit wieder, dann blieb das Auto einmal einfach liegen - von jetzt auf nachher aus und Ende - ADAC-diagnostizierte einen Kontaktfehler an einem Injektor, isolierte diesen neu und schnurr, alles lief wieder. Nun ruckelte das Motörchen vor 4 Wochen abermals, nachdem ich bei einer Boschstation gerade noch andere Produkte kaufte, fragte ich nach einem Kundendienst, da meine Saabschmiede vor kurzem den "Frustrationslöffel" abgegeben hatte auch nach einem Kundenienstauftrag und sprach dabei das "Ruckel-Problem" an - nun beginnt eine Odysee, die heute nach 4 Wochen!!! ergebnislos von mir beendet wurde. Ich erspare an dieser Stelle die Details der Unfähigkeiten - Fakt ist, dass nach Tech2 der Injektor am 5. Zylinder defekt sein sollte, also wurden sicherheitshalber alle 6 Injektoren ausgebaut und geprüft - lt. angeblichem Prüfstandergebnis sollte der Injektor des 5. Zylinders defekt sein und die anderen o.k. und wurden ultraschall gereinigt - nach Rücksprache mit auf Isuzu-Diesel spezialisiertem Betrieb(Fa. Quirin)wurde mir von dort versichert, dass dieses Problem nicht an den Injektoren liegt, sondern an zwei Düsen in der Einspritzpumpe - heute wurden die Injektoren wieder eingebaut und....das Auto macht immer noch die gleichen Ruckelprobleme - Empfehlung von der Fa. Quirin: Die beiden Düsen an der Einspritzpumpe austauschen - einen Viertelliter 0/40 Motorenöl in den Tank geben und damit wäre das behoben - hat jemand Erfahrung? Für mich als Laien kommen da natürlich die unguten Gedanken an eine neue Einspitzpumpe - der Druck ist jedoch optimal und die Fa. Quirin macht auf mich einen sehr kompetenten Eindruck. Mein Problem ist, dass diese Firma 400KM von mir entfernt ist und wenn dies des Rätsels Lösung, dann drängt sich bei mir die Frage auf, wieviel Einspritzpumpen wurden vorschnell ausgetauscht?

23 Antworten

Grundsätzlich ist das mit dem Austausch der beiden Düsen an der Einspritzpumpe eine gute Idee,  da sie mir auch deutlich kostngünstiger erscheint, als eine neue Pumpe.
Schleierhaft erscheint mir aber der Hinweis auf den Viertelliter 0W40 als Zugabe in den Tank. Welche Wirkung soll damit erzielt werden, wenn doch neue Düsen verbaut sind. Als Reinigung der Alten hätte ich mir das vorstellen können...

Hallo - das mit dem Vietelliter Öl-Zugabe war ein Vorschlag - wenn nix raus kommt(muß ich nochm al ein paar KM testen), dann der Düsentausch - Stundenaufwand wurde mit ca. 5-6 Stunden, also ca. 500,-- bis 600,--EUR plus zwei Düsen und ein paar Dichtungen Vorkalkuliert

Bei eBay ist momentan eine komplette Pumpe mit einem Startpreis von 350 € zu haben, Sofortkauf glaube ich so um die 700 € ;-) Wäre ja dann bissel günstiger.

Ich hatte das Geruckel auch. Zunächst wurden der Tankgeber und der Luftmassenmesser ausgetauscht. Es lag jedoch an den Mengenregelventilen in der Einspritzpumpe, die haben angeblich geklemmt. Vielleicht sollen die sich durch den viertel Liter Öl lösen???

Bei mir wurden die beiden Mengenregelventile ausgetauscht, danach war alles in Ordnung. Die Reparatur hat ca. 500,- € incl. Ventile gekostet. Mein Schrauber sagt, dass durch selbstgebautes "Spezialwerkzeug" (abgesägter Inbus) die Montage stark vereinfacht und somit verbilligt werden kann.

Gruß,

tessuti.

9-5 3.0 TiD, MJ2002, 120.000 km, 2. Motor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tessuti


Ich hatte das Geruckel auch. Zunächst wurden der Tankgeber und der Luftmassenmesser ausgetauscht. Es lag jedoch an den Mengenregelventilen in der Einspritzpumpe, die haben angeblich geklemmt. Vielleicht sollen die sich durch den viertel Liter Öl lösen???

Bei mir wurden die beiden Mengenregelventile ausgetauscht, danach war alles in Ordnung. Die Reparatur hat ca. 500,- € incl. Ventile gekostet. Mein Schrauber sagt, dass durch selbstgebautes "Spezialwerkzeug" (abgesägter Inbus) die Montage stark vereinfacht und somit verbilligt werden kann.

Gruß,

tessuti.

9-5 3.0 TiD, MJ2002, 120.000 km, 2. Motor

Ob das mit dem Öl klappt weiß ich nicht, es klappt aber definitif mit Zweitaktöl, da das die Schmierung der Pumpe unterstützt und Rückstandsfrei verbrennt. Das wurde hier und im VW und Opelforum lange und hinreichend Diskutiert.

Ich hatte nach einer Fehlbetankung auch Probleme mit den Injektoren und der Pumpe; seit dem gebe ich jede 5. Tankfüllung 0,5L Zweitaktöl in den Tank und just war das Problem nach ca. 5,000km behoben. Zudem läuft die Maschine seitdem etwas ruhiger und springt im Winter besser an.

Meine Schmiede hatte mit dem Vorgehen keine probleme, da der Falmmpunkt des Zweitaktöls dem des Diesel gleich ist.

Zitat:

Original geschrieben von groundstar



Zitat:

Original geschrieben von tessuti


 
 
Meine Schmiede hatte mit dem Vorgehen keine probleme, da der Falmmpunkt des Zweitaktöls dem des Diesel gleich ist.

Guter Tipp, wieviel gibst Du bei jeder fünften Tankfüllung denn rein ? Von welchem Hersteller verwendest Du das 2-Taktöl ?

Gruß

Hallo Gemeinde!!! Man glaubt`s nicht - habe nun die Motorenöl-Diesel-Betankung gemacht und zunächst änderte sich gar nix(ca. 30KM gefahren), dan heute morgen das Auto in die Saab-Schmiede - Diagnose: Probleme mit/an der Pumpe(morgen erfahre ich genaueres)und heute abend den Klöter abgeholt und: er läuft wieder super!!!
In mir drängt sich immer mehr die Frage auf, ob die eine oder andere hochpreisige Reparatur inkl. kompletter Pumpentausch nicht vielleicht etwas zu schnell vollzogen wurde - ist ja auch einfach, wenn das ganze auch noch via Kulanz abgewickelt wird. Ich habe so langsam den Verdacht, dass die Ventile in der Pumpe bedingt durch "schlechten" oder falschen Dieselsprit Probleme bekommen, da sie ihre Schmierung nur über Kraftstoff bekommen. Im Nachhinein ist mir auch gekommen, dass immer dann, wenn der Klöter mal 2-3 Tage nicht bewegt wurde, dieses Rockelproblem aufgetreten ist - konnte mir kein Reim drauf machen, Vielleicht, setzen sich die kleinen Rädchen in der Pumpe dann ein wenig fest und bedingt durch die extrem hohen Drucjzahlen, die da ankommen, setzt das Teil zeitweise aus??? Ich bin jetzt mal gespannt, ob der Klöter morgen wieder störungsfei läuft und was die Saabschmiede vorschlägt - werde Euch berichten.
PS - Kennt jemand die Firma Autotechnik Quirin in Saarwellingen?

Viele Hochdruckpumpen wurden wegen Verschleiss getauscht. Bei Spänen hilft dann auch kein Öl mehr.

Zitat:

Original geschrieben von bikewindsurfer

Zitat:

Original geschrieben von bikewindsurfer



Zitat:

Original geschrieben von groundstar



 
Meine Schmiede hatte mit dem Vorgehen keine probleme, da der Falmmpunkt des Zweitaktöls dem des Diesel gleich ist.
Guter Tipp, wieviel gibst Du bei jeder fünften Tankfüllung denn rein ? Von welchem Hersteller verwendest Du das 2-Taktöl ?
 
Gruß

Habe das Liqui Moly aus dem baumarkt, aber auch das von der tanke genutzt

Zitat:

Original geschrieben von groundstar



Zitat:

 

Zitat:

Habe das Liqui Moly aus dem baumarkt, aber auch das von der tanke genutzt

 Denke das werde ich dann vorbeugend auch mal ausprobieren, viel falschmachen kann man bei dem Motor ja sowieso nicht mehr. Er hat mir zwar jetzt seit knapp 163.000km treue Dienste geleistet, aber irgendwann erwarte ich da auch die Stunde der Wahrheit :-(

Hallo liebe Saabianer!

Also ich bin im moment erstaunt was ihr euch alles so einfallen laßt.Erstmal vielleicht zum Themenstarter:
Also ich würde auch die beiden Düsen tauschen,meistens ist das Problem beim 3.0 TID damit behoben,Einspritzpumpen kann Saab im Moment wieder mal nicht liefern,Momentane Lieferzeit 3 Monate(Isuzu kommt mit der Produktion angeblich nicht nach).
Die Sache mit dem Öl in den Tank kippen halte ich persönlich für gefährlich,da ich der Meinung bin,egal wie dünn das Öl ist es sich im Tank/Leitungen etc.absetzen kann und damit die Spritzufuhr unterbrochen werden kann.Ist nur ne Vermutung von mir.
Also Grundsätzlich ist es so(kenne das wegen Biodiesel Problematik)das die Eispritzpumpe vom Diesel geschmiert wird.Ist der Diesel minderwertig reisst der sogenannte Schmierfilm ab und die Pumpe läuft sich fest.Gut zu hören an lustigen kreischgeräuschen der Pumpe.
Ok kann mir zwar nicht ganz vorstellen das deutsche Tankstellen die geforderten Oktanzahlen nicht anbieten aber ausschließen würde ich es auch nicht.Wir hier in Dänemark haben deswegen die Einspritzpumpe umgerüstet damit sie auch bei niedrigen Oktanzahlen ihre arbeit verrichtet.

Hallo Zusammen - er läuft tatsächlich einwandfrei - ohne Eingriff!!! Werde jetzt trotzdem die beiden Magnetventile an der Pumpe tauschen - Pumpentausch würde lt. Schmiede ca. 2.000,-EUR(Pumpe inkl. Arbeitszeit kosten, Kulanze nix mehr, da Fahrzeug 6 Jahre, obwohl lückenloses Scheckheft) - die Ventil-Aktion komplett ca. 700,--EUR.

Jetzt mal eine etwas sarkastische Frage: Wenn die Pumpen als solche kaum lieferbar sind, wie kommt man dann eigentlich an Ersatzteile für die selbigen 😕

Tja - gute Frage, also in meinem Fall, konnte mir ein Tip helfen - wie bereits weiter oben von mir erwähnt, wurde mir die fa. Quirin Automobilrechnik in Saarwellingen empfohlen.
Diese Firma hat sich auf die Isuzu-Klöter spezialisiert und mittlerweile scheinbar ganz gut Erfahrung und auch Ersatzteile aus Schlachtfesten etc. - die von mir bestellten Ventile waren auf jeden Fall auf Lager, ebenso die falsch bestellten Inkjektoren. Das ganze dann auch noch zu akzeptablen Konditionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen