3.0 TiD...das unberechenbare Wesen!

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Zusammen! Probleme mit Einspritzpumpe, abgesenkte Laufbuchsen, rauchender Auspuff etc. - die ganze Palette der Klöterproblematik verschonte mich bislang(EZ 2001, 150.000KM, erster Motor, Originalpumpe und auch sonst kaum Probs)-nun begann vor ca. 5 Monaten das erste Mal das der Motor ruckelte(so ab 2.000 Touren) - das ganze gab sich aber nach kurzer Fahrtzeit wieder, dann blieb das Auto einmal einfach liegen - von jetzt auf nachher aus und Ende - ADAC-diagnostizierte einen Kontaktfehler an einem Injektor, isolierte diesen neu und schnurr, alles lief wieder. Nun ruckelte das Motörchen vor 4 Wochen abermals, nachdem ich bei einer Boschstation gerade noch andere Produkte kaufte, fragte ich nach einem Kundendienst, da meine Saabschmiede vor kurzem den "Frustrationslöffel" abgegeben hatte auch nach einem Kundenienstauftrag und sprach dabei das "Ruckel-Problem" an - nun beginnt eine Odysee, die heute nach 4 Wochen!!! ergebnislos von mir beendet wurde. Ich erspare an dieser Stelle die Details der Unfähigkeiten - Fakt ist, dass nach Tech2 der Injektor am 5. Zylinder defekt sein sollte, also wurden sicherheitshalber alle 6 Injektoren ausgebaut und geprüft - lt. angeblichem Prüfstandergebnis sollte der Injektor des 5. Zylinders defekt sein und die anderen o.k. und wurden ultraschall gereinigt - nach Rücksprache mit auf Isuzu-Diesel spezialisiertem Betrieb(Fa. Quirin)wurde mir von dort versichert, dass dieses Problem nicht an den Injektoren liegt, sondern an zwei Düsen in der Einspritzpumpe - heute wurden die Injektoren wieder eingebaut und....das Auto macht immer noch die gleichen Ruckelprobleme - Empfehlung von der Fa. Quirin: Die beiden Düsen an der Einspritzpumpe austauschen - einen Viertelliter 0/40 Motorenöl in den Tank geben und damit wäre das behoben - hat jemand Erfahrung? Für mich als Laien kommen da natürlich die unguten Gedanken an eine neue Einspitzpumpe - der Druck ist jedoch optimal und die Fa. Quirin macht auf mich einen sehr kompetenten Eindruck. Mein Problem ist, dass diese Firma 400KM von mir entfernt ist und wenn dies des Rätsels Lösung, dann drängt sich bei mir die Frage auf, wieviel Einspritzpumpen wurden vorschnell ausgetauscht?

23 Antworten

Das lässt mich ja dann doch hoffen, dass ich im Falle eines Falles meinen geliebten Klöter nicht für 7.200 € bei Opel stehen lassen muss, um dann den mir angebotenen Vectra Caravan mit 18 % Nachlass in Empfang zu nehmen 😁 

Zitat:

Original geschrieben von bikewindsurfer


Jetzt mal eine etwas sarkastische Frage: Wenn die Pumpen als solche kaum lieferbar sind, wie kommt man dann eigentlich an Ersatzteile für die selbigen 😕

JA Selbstimport aus Japan(kein Witz)oder wenn die Pumpe aus einem Fahrzeug stammt wo Garantie etc.nicht mehr gegeben ist muß sie halt instandgesetzt werden,berühmteste Firma wäre da die Firma Weber aus Köln.Das tolle an den ollen Pumpen ist ja das Saab Schweden diese bei Isuzu aus Japan ordern muß,diese gehen dann nach Schweden um verpackt und nochmals kontrolliert zu werden und halt später dann zu den jeweiligen Händlern.

Interessant ist auch wie Saab da bei den Motoren vorgeht.Es gibt einmal die Normale bestellnummer 5347378 sowie eine Bestellnummer für ganz dringende Fälle.Auch das muß man erstmal wissen den bei Normalerbestellnummer Lieferzeit bis zu 6 Monate,bei der anderen Nummer ist nur Vororder möglich und Lieferzeit so um 1 Woche.

Zitat:

Original geschrieben von Saabschrauber



Zitat:

Interessant ist auch wie Saab da bei den Motoren vorgeht.Es gibt einmal die Normale bestellnummer 5347378 sowie eine Bestellnummer für ganz dringende Fälle.Auch das muß man erstmal wissen den bei Normalerbestellnummer Lieferzeit bis zu 6 Monate,bei der anderen Nummer ist nur Vororder möglich und Lieferzeit so um 1 Woche.

Das ist ja fast wie mit den "Deutschen Nordsee Krabben": In Deutschland gefangen, in Marokko gepult und gewaschen, dann wieder in Deutschland verpackt und verkauft bzw. exportiert. Nur läuft es da binnen 3-4 Tagen ab 😁 Blödes Beispiel, ich weiss, aber mich ärgert sowas, wenn es da Lieferzeiten von 6 Monaten+ gibt.

Ich bin aber immer noch davon überzeugt, dass wenn man unseren berühmten Klötermotor moderat fährt, man damit auch Laufleistungen jenseits der 200TKM erreichen kann. Errinnere mich noch damals im Physikunterricht, wo sie uns was von dem Aufschrumpfen von Radreifen auf Eisenbahnfelgen erzählt haben. Ähnlich verhält es sich mit den Laufbuchsen. Die werden auch mit großer Hitze in den Block eingeschumpft. Klar, dass sie sich bei andauernder thermischer Belastungen, sowie der dort herrschenden Drücke um ein paar Mü verschieben können. Okay, mit fast 180 PS über die Autobahn zu schleichen ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber zumindest hat auf diese Weise mein Motor bis jetzt gehalten.

Hallo Fahrer mit Saab 95 3.0 TiD ,

Seit anfang 2002 besitze ich einen Saab 95 3.0 TiD Vector - jetzt km stand 219268 - 4. motor.
Meine Pannen - ( inklusiv jede ca. 2.000 km minimum 1 liter öl zufüllen)
15000 km Turbo kaputt (1 woche reparatur (inlusive Absleppen von Deutschland nach Belgien),
dann einige male Brems versagen auf der Autobahn , sehr slechtes laufen vom Motor vom anfang bis 68528 km
neue Motor erhalten ( 3 wochen reparatur) , nochmal bei 125600 neue motor erhalten (3 wochen reperatur)
dann getriebe kaputt (2 wochen in reperatur) , bei 167000 neue motor (3 wochen reperatur), bei 217000 in beim Fahrt in Italien Kühler kaputt, keine Reperatur möglichkeit innerhalb 3 Tagen, abschleppen nach Belgien 2,5 wochen ohne,
in Belgien neue Kühler montiert (innerhalb 2 Stunden) nach 623 km auf neu Panne , Wasserslange an Kühler abgeknallt.
Abschleppen , Kontrollen auf die Wasserhaushalt ausgeführt - Resultat Motor auf neu kaputt.
Auto steht jetzt wieder in der Werkstatt (dauer wie ublich3 Wochen)
Wohl muss ich sagen seit der Kauf habe ich noch nichts - kein einzigen pfennig / eurocent - ausserhalb für Wartung - zahlen müssen. Auch wurde immer kostenlos einen Mietwagen (gleicher grösse) zur verfügung gestellt.
Inzwischen habe ich auch einen zweiten auto gekauft (volvo xc70 d5 ) ab der Saab werde ich so lange behalten bis die Saab hersteller sich alle Haare auf dem kopf gezogen haben.
Inzwischen rate ich jeder Privat person , der einen derjeglichen Auto in zweiter Hand gekauft hat ,und sich nicht auf Garantie berufen kann , sofort zu verkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pannensaab


Inzwischen habe ich auch einen zweiten auto gekauft (volvo xc70 d5 ) ab der Saab werde ich so lange behalten bis die Saab hersteller sich alle Haare auf dem kopf gezogen haben.
Inzwischen rate ich jeder Privat person , der einen derjeglichen Auto in zweiter Hand gekauft hat ,und sich nicht auf Garantie berufen kann , sofort zu verkaufen.

Ich würde ja sofort verkaufen wollen, wenn ich einen, nur einigermassen akzeptablen Preis für den Wagen geboten bekäme. Der dreisteste Preis lag bei knapp 7.000 €, aber der Gebrauchtwagenmarkt gibt anscheinend nichts anderes her 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Pannensaab


Hallo Fahrer mit Saab 95 3.0 TiD ,

1.) .......... - 4. motor.
...................
2.) Inzwischen habe ich auch einen zweiten auto gekauft (volvo xc70 d5 ) ab der Saab werde ich so lange behalten bis die Saab hersteller sich alle Haare auf dem kopf gezogen haben.

3.)Inzwischen rate ich jeder Privat person , der einen derjeglichen Auto in zweiter Hand gekauft hat ,und sich nicht auf Garantie berufen kann , sofort zu verkaufen.

zu 1.) Ich bewundere Dich um Deine Nerven.

zu2.) Finde ich einfach nur klasse, mach die Jungs total kirre, denn sie haben es verdient.

zu3.) unterschreibe ich voll und ganz, denn ohne Garantie kannst Du Dir die Karre nicht leisten, das Teil ist ein Fass ohne Boden.

und @habo. solltest Du hier noch mitlesen, erspare Dir jegliche Kommentar in meine Richtung.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Pannensaab

- jetzt km stand 219268 - 4. motor.

Alle Achtung, ich glaube das ist Rekord. 😰 Man hätte den Motor mit Schnappverschlüssen konstruieren sollen, damit das Drecksding wenigstens flott auszutauschen ist. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Pannensaab

- jetzt km stand 219268 - 4. motor.

Alle Achtung, ich glaube das ist Rekord. 😰 Man hätte den Motor mit Schnappverschlüssen konstruieren sollen, damit das Drecksding wenigstens flott auszutauschen ist. 😁

Stefan

Da ist nix mit Schnapp-Verschlüssen...frage mal bei dem User "Mechanik" nach!

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Da ist nix mit Schnapp-Verschlüssen...frage mal bei dem User "Mechanik" nach!

Habe ja auch geschrieben, hätte sollen. Lt. meinem Werkstattmeister sind zum Motortausch um die 10-11 Std veranschlagt. Ich habe in der Werkstatt mal einen 3,0 TiD mit zerpflücktem Klötermotor und sämtlichen ausgebauten Nebenaggregaten gesehen. Ein schauriges Bild. Wehe, wenn da nach Wiedereinbau 2 Schrauben übrig sind. 😁

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen