3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Mein Beileid.
Ja, 4 Nockenwellen
Welche Laufleistung?
Entscheidend ist ob die Köpfe runter müssen. Dann muss der Motor raus.
Das kann dir nur ein Motor Instandsetzer beantworten.
Kannst ja mal hier Anfragen,
die bauen mir gerade einen neuen V8 auf
https://www.vankronenburg.nl/
Zitat:
@Zwiper [url=https://www.motor-talk.de/.../...rad-upgrade-stage-2-t4737480.html?...]...
Anonsten ist mir nur aufgefallen das ich fast immer etwas Feuchtigkeit in den Enrohren habe und wenn ich mal draufdrücke meine Heckscheibe recht "nass" wird. Weiß nicht ob das nur Kondenswasser wegen den kalten Temperaturen ist.
Kondenswasser solltest du nur bei Kurzstrecken haben und wenn eben der Auspuff nicht richtig warm wird. Allerspätestens nach 20-30 Kilometer gefahrener Strecke sollte sich da selbst im Winter nichts mehr sammeln, wenn doch mal nach anderen Dingen schauen.
@mezziyo: Sag mal was machst denn du mit deinem das dort so viel dran ist?
Zitat:
@mezziyo schrieb am 25. August 2017 um 14:02:38 Uhr:
Hier die defekten Kühler
Hi mezziyo,
ich habe dir zu diesem Thema mal eine etwas ausführlichere PN geschrieben, in der Hoffnung bei meinem schleichenden Wasserverlust ggf. damit das "Problem" gefunden zu haben.
@all: Ich vermute nämlich aktuell das bei mir auch Wasser an den Ladeluftkühlern im Kompressor verloren geht und würde dazu gerne ein paar Details herausfinden:
- Wie finde ich heraus das das Wasser wirklich dort an den Modulen verloren geht?
- Ist beim Ein-/Ausbau was spezielles zu beachten?
- Gibt es bessere Kühlermodule zum nachrüsten?
- Was kosten die originalen Kühlermodule und sind diese wenn man die neu kauft in einer neuen Revision besser?
- Was geht eigentlich an den Kühlermodulen im Kompressor kaputt?
usw.
Ich hoffe der Beitrag ist noch nicht zu alt und es lesen noch ein paar mit die sich damit auskennen.
Grüße,
quattrofever
EDIT:
Ich vermute hier ein bauartbedingtes Problem der Kompressorkühlereinheiten, denn ich habe in letzter Zeit einige 3,0 TFSI anschauen dürfen und alle hatten nicht ordnungsgemäß gefüllte Wasserbehälter was bei ausschließlich allen somit auf einen Wasserverlust hindeutet.
Ich denke mein Kühlwasserverlust hat sich geklärt und ist kein "schlimmes" Phänomen. Genau erklärt habe ich es hier einmal:
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Zusammengefasst liegt es wohl einfach daran, das der Kühlwasserbehälter im B8 so konzipiert ist das er nicht so viel Ausdehnung des Wassers aufnimmt und dann das Wasser in dem dafür vorgesehenen Überlaufbehälter landet und dort verdampft.
Ähnliche Themen
Eine frage, beim 3.0 TFSI, wenn der gechippt ist mit kleinem Pulley Rad am Kompressor, wie hoch ist der Sprit verbrauch bei normaler fahrweise,grosser unterschied zur Serie?
Da tut sich meiner Meinung nach nichts, habe nach dem Chippen und nach dem Pulley umbau und allem anderen auch nie nen Unterschied beim Verbrauch festgestellt. Fahre viel Kurzstrecke und habe nen Langzeitdurchschnitt von 12,7 Liter.
Im normalen Betrieb geht der Verbrauch sogar eher einen Tick runter, ich fahre seitdem nämlich noch untertouriger und das führt zu minimalst weniger Verbrauch.
Was aber feststellbar ist, wenn man den Wagen mal laufen lässt dann saugt der ordentlich Sprit weg, 17-20l ist da schon mal drin, man merkt dann halt doch das der Motor sehr heiß wird und er obenrum anfetten muss, somit wenn du häufiger mal die Leistung ausreizt, dann wirst du in Summe doch einiges mehr an Verbrauch haben.
Danke für die Info.
Generell ist Hitze leider ein Problem, auch dass man bei wirklich heißem Wetter und heißer Maschine doch ein paar PS verliert.
Würde bei mir direkt den Kompressor Kühler mitmachen lassen um zumindest die Ansaugtemperaturen etwas zu bändigen.
Leider stehe ich immer noch vor der Hürde "Euro 6" und den fehlenden Gutachten bei den Tunern.
Hast du mal bei Custom Chips angefragt ob die Interesse haben ein Gutachten für EU6 an zu bieten? Ich meine Zoran hätte mal gesagt das wäre grundsätzlich möglich.
Kühler ist bei dem Motorkonzept schon schwer, ich denke WAES wäre da das einzig hilfreiche Mittel und das bekommt man dann wieder nicht eingetragen.
APR hat einen "Ladeluftkühler" - also den Wasserkühler für den Kompressor-Kreislauf - in groß im Programm.
Der hat dann volle Größe wie der Motorkühler, der originale Kompressorkühler ist gerade etwas mehr als 1/3 davon.
Bringt nichts, vergiss das, ich habe den von Revo verbaut, ist im Grunde das Gleiche und die Ladelufttemperatur bekommst du damit nicht runter. Die Testläufe sind wenn man sie sich genau anschaut geschönt, wenn man aber mal logisch darüber nachdenkt, dann kann dieser Kühler nicht mehr machen als die Wassertemperatur im Kreislauf länger auf einem kühleren Niveau zu halten. Klar wird der kleine Rückkühler damit immer uneffektiver und die Ladeluft steigt, will man aber richtig die Ladelufttemperatur runter bringen und nicht nur die Erwärmungskurve abflachen, dann braucht man andere Kühlmodule im Kompressor und da es die nicht gibt -> no way, außer man nutzt WAES zusätzlich.
Ich selbst habe den Kühler nur verbaut um länger auf der Autobahn Vollgas fahren zu können, in der Hoffnung das der Kühler die Wassertemperatur besser auf einem angenehmen Niveau halten kann aber die Ladelufttemperatur runter zu bekommen ist damit unmöglich, sie langsamer ansteigen zu lassen, das ist möglich.
Das kann ich mir gut vorstellen.
Leider ist es halt technisch dann auch begrenzt, klar man kann indiviuell alles machen, nur will ich selber die Einzelabnahme für das eine Auto nicht unbedingt investieren und nehme dann doch lieber was die Hersteller so für "die Masse" zusammenstellen.
Traum wäre zu Ansaugung mit DK, Kühlung und natürlich Dual Pulley dann noch zum Beispiel die Supersprint AGA mit Fächer und Kats unter dem Auto statt am Motor. Aber das sehe ich schon nicht, selbst wenn für alles am Motor die Gutachten da sind, die AGA werd ich wohl zusätzlich dazu nicht mehr durchbekommen.
Ich bin eigenlich sehr glücklich mit dem S5 als Basis. Aber dennoch hat das Ganze preislich sein Limit da wo ich statt dem ganzen Aufwand auch einfach nen F-Type SVR hätte kaufen können 😁
Zitat:
@quattrofever schrieb am 2. Juli 2018 um 09:43:19 Uhr:
Ich denke mein Kühlwasserverlust hat sich geklärt und ist kein "schlimmes" Phänomen. Genau erklärt habe ich es hier einmal:
http://www.a3quattro.de/index.php?...Zusammengefasst liegt es wohl einfach daran, das der Kühlwasserbehälter im B8 so konzipiert ist das er nicht so viel Ausdehnung des Wassers aufnimmt und dann das Wasser in dem dafür vorgesehenen Überlaufbehälter landet und dort verdampft.
Ich bin ja immer neugierig, was meinen Dicken betrifft, weil ich immer den Geruch von Kühlwasser in der Nase habe, wenn ich den Wagen nach der Fahrt abstelle. Ich habe das mal beim meinem S4 B8 mit dem Kühlwasserbehälter und der 2ten Kammer geprüft.
Wenn ich in dieses Eckige Loch was langes reinstecke, kommt es an dem Blech zum Motor hin raus, und wird dann am Blech verdampfen. Also keine 2te Kammer.
Wenn ich meinen Wagen abstelle, riecht das ganze Carport nach Motor. Ob es nun Kühlwasser ist, oder Öl, oder sogar einfach der Motor riecht.😕 Der wurde komplett auseinander genommen und neu abgedichtet wegen Motorschaden. Könnte ja auch das zusammenspiel von den ganzen Dichtungen und Reiniger sein.
Ich weis es nicht.😕
Oder den Verdampfer aus der Klimaanlage verbauen, das ding kühlt 🙂