3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Zitat:
@mario avanti schrieb am 24. August 2018 um 09:47:10 Uhr:
Oder den Verdampfer aus der Klimaanlage verbauen, das ding kühlt 🙂
Gar keine so schlechte Idee, einfach damit kühlen,.... 🙂
Meine erste Softwareoptimierung im Frühling. Alles original.
Messung nach der Optimierung zeigte ca. 450PS. Vor der Messung warens 352PS. Mittlerweile fahre ich mit einer Klappenaga und V-Power für die 100 Oktan Kennlinie.
Noch nicht gemessen. Allerdings gefühlt etwas mehr Leistung.
Ich würde mir noch den Pulley und die Kats verbauen.
Ist die Lautstärke mit den 200 Zellen Kats angemessen?
Hatte früher bei einem 35i die Pipes ohne Kats drin und es hat nach Benzin gestunken. Zusätzlich war die Abgasanlage relativ laut geworden.
Danke euch!
Das ist der Sinn eines Kats 😁
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 2. Oktober 2018 um 16:28:19 Uhr:
Meine erste Softwareoptimierung im Frühling. Alles original.
Messung nach der Optimierung zeigte ca. 450PS. Vor der Messung warens 352PS. Mittlerweile fahre ich mit einer Klappenaga und V-Power für die 100 Oktan Kennlinie.
Noch nicht gemessen. Allerdings gefühlt etwas mehr Leistung.Ich würde mir noch den Pulley und die Kats verbauen.
Ist die Lautstärke mit den 200 Zellen Kats angemessen?
Hatte früher bei einem 35i die Pipes ohne Kats drin und es hat nach Benzin gestunken. Zusätzlich war die Abgasanlage relativ laut geworden.
Danke euch!
Wo hast du die Softwareoptimierung machen lassen?
Ähnliche Themen
Techtec bei Kassel.
Sie sind auf die Tuningfiles für die Tuninganbieter spezialisiert, d.h. die Files werden von ihnen selbst erstellt.
Die Optimierung ist nun 1 Jahr her, bisher keine Probleme gehabt.
Das Optimieren vom DSG wurde mir nicht empfohlen, wenn es genauso gut schaltet wie vorher.
Nach ihren Erfahrungen gab es bis jetzt keine Ausfälle beim Motor oder Getriebe.
Nur die Kühlung ist nicht die beste, wenn man die Leistung im Sommer durchgängig abrufen möchte.
APR bietet ein wassergekühltes System, das allerdings gute 3.800 Euro kostet.
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:30:01 Uhr:
Techtec bei Kassel.
Sie sind auf die Tuningfiles für die Tuninganbieter spezialisiert, d.h. die Files werden von ihnen selbst erstellt.
Die Optimierung ist nun 1 Jahr her, bisher keine Probleme gehabt.
Das Optimieren vom DSG wurde mir nicht empfohlen, wenn es genauso gut schaltet wie vorher.Nach ihren Erfahrungen gab es bis jetzt keine Ausfälle beim Motor oder Getriebe.
Nur die Kühlung ist nicht die beste, wenn man die Leistung im Sommer durchgängig abrufen möchte.
APR bietet ein wassergekühltes System, das allerdings gute 3.800 Euro kostet.
Danke für die Info. Ist die Optimierung mit TÜV?
Ja, ist sie.
Bezüglich der Kats:
Das die Abgase nach Benzin riechen ist bei 200 Zellern HJS Kats beim Kaltstart vollkommen normal, das gibt sich nach ein paar Sekunden aber wieder, vor allem bei den so motornah verbauten Kats.
Soundtechnisch hatte ich ja per PN auch schon geschrieben ändert sich nicht viel (wenn man bei dem Seriendurchmesser der Rohre bleibt, was bei mir der Fall war). Innen wird er leicht kerniger, außen vielleicht eine Nuance brabbeliger aber alles in einem Rahmen wo jemand der es nicht kennt nicht einmal erwarten würde das sich überhaupt etwas geändert hat, die Vor- und Enschalldämpfer scheinen schon einiges an Sound zu schlucken.
Bezüglich der Aussage der DSG Anpassung wäre ich vorsichtig. Bei uns hat die S-Tronic schon relativ früh angefangen zu rutschen, außer es wurde das Drehmoment begrenzt aber dann hat man nicht den vollen Schub der mit dem Wagen möglich ist. Ab 400 PS und 500 NM die dieser Motor eigentlich immer schaffen sollte ist eine S-Tronic Anpassung meiner Ansicht nach notwendig.
Bezüglich des Kühlers, ich habe einen von Revo verbaut und wirklich viel bringen tut er nicht. Wie es so ist, wird ja auch nur das Wasser länger kühler gehalten, der Kühler sorgt nicht unbedingt dafür das es eine immer niedrigere Temperatur hat, sondern eher nur das es länger auf dem Niveau gehalten wird. Für eine wirklich bessere Kühlung wäre meiner Ansicht nach lediglich möglich die LLK im Kompressor zu verändern (geht aufgrund des Bauraums nicht) oder ein WAES System zu verbauen, alles andere ist viel Geldausgabe für nicht soooo viel Wirkung.
Ich selbst habe den Kühler verbaut da ich wenn ich mal auf der Autobahn unterwegs bin das Auto dort dauerhaft über längere Strecken schnell fahre und genau da erhoffe ich mir schafft der größere Kühler das Wasser länger auf einem etwas gleichbleibendem Niveau zu behalten.
Was genau wird denn am DSG angepasst, so dass es nicht mehr rutscht bzw. längere Lebensdauer garantiert wird?
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:30:01 Uhr:
Techtec bei Kassel.
Sie sind auf die Tuningfiles für die Tuninganbieter spezialisiert, d.h. die Files werden von ihnen selbst erstellt.
Die Optimierung ist nun 1 Jahr her, bisher keine Probleme gehabt.
Das Optimieren vom DSG wurde mir nicht empfohlen, wenn es genauso gut schaltet wie vorher.Nach ihren Erfahrungen gab es bis jetzt keine Ausfälle beim Motor oder Getriebe.
Nur die Kühlung ist nicht die beste, wenn man die Leistung im Sommer durchgängig abrufen möchte.
APR bietet ein wassergekühltes System, das allerdings gute 3.800 Euro kostet.
Was kostet solch eine Optimierung?
Bei mir warens 950 Euro.
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 4. Oktober 2018 um 20:47:25 Uhr:
Was genau wird denn am DSG angepasst, so dass es nicht mehr rutscht bzw. längere Lebensdauer garantiert wird?
Die NM Grenze wird angehoben so dass der Kupplungsdruck automatisch mit steigt, zudem werden die Schaltzeiten ein wenig reduziert, dies wirkt sich gegen das Rutschen auch positiv aus.
Wenn man dann möchte kann man sich auch die Schaltpunkte verändern lassen, meine sind nun etwas untertouriger ausgelegt.
Die maximal zulässige Kraft (Begrenzung) am DSG wird aufgebhoben, dadurch wird das Getriebe noch mehr beansprucht.
Die Schaltzeiten werden reduziert und das Kuppeln positiv beeinflusst. Dadurch schaltet das Getriebe schneller und nutzt sich somit je nach Fahrweise schneller ab.
Wie kann das sein, dass sich durch die geringere Schaltzeiten die Kupplung weniger rutscht?
Bitte um Aufklärung.
Ich kann es dir nicht erklären, weiß nur das es so ist, wir haben es geändert und schon ging es besser. Wichtigster Punkt ist aber das Aufheben der NM Begrenzung.
Wie lange fährst du schon mit der DSG Anpassung?