1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 3.0 TFSI bauliche Unterschiede? Motorschäden? Standfestigkeit

3.0 TFSI bauliche Unterschiede? Motorschäden? Standfestigkeit

Audi S4 B8/8K

hallo
hoffe ich schweife nicht allzu weit aus, habe Fragen zum 3.0tfsi, es soll ein S4 mit 333 PS(245 kw) werden.
hab jetzt zig verschiedene Leistungsarten gefunden von 272 PS bis 333ps und beim Sq5 3.0tfsi 354Ps.
Folgende Motorkennbuchstaben hab ich gefunden, CAK - CGWB - CJTC - CGEA
einmal Unterschied in der Leistung und Drehmoment ( zwischen 400 - 440 Nm) und einmal Kühlmittel S4 hat 11,1 l Kühlmittel und 8,1l Öl genau wie der Touareg 3.0tfsi und Cayenne 3.0tfsi auch. andere Modelle wie Audi a6 4f mit 290 PS haben nur 9,6l Kühlmittel und 6,5l Motoröl.
warum hat der s4 und co einen größeren bedarf an Motoröl und Kühlmittel? da muss doch iwas anders sein ? zusatzpumpen? längere Kühlwege? schläuche?

und können sich mal alle melden die beim 3.0tfsi einen motorschaden hatten, und dazu angeben welche lesitung das Fahrzeug hatte? also ob es ein s4 war usw. weil ich bisher nur von vereinzelten Motorschäden gehört habe, verglichen zum 3.2 fsi fast keine.

der 3.0tfsi soll sehr robust sein, und ab Werk nach oben streuen bei s4/s5 Modellen? war jemand mit seinem s4 bzw s5 mal auf einem leistungsprüfstand und kann bestätigen das die serienleistung höher streut als die angegebenen 333ps??

für die Robustheit des Motors spricht ja die vielseitigen Einsatz Bereiche gibt folgende Modelle mit einem 3.0tfsi

Audi a6 4f 3.0tfsi, Audi a6 46 3.0tfsi , Audi a4 3.0tfsi , Audi a5 3.0tfsi, Audi s4 3.0tfsi, Audi s5 3.0tfsi , Audi a7 3.0tfsi , Audi q7 3.0 tfsi , Audi a8 3.0tfsi (Audi sq5 3.0tfsi) bei Audi insgesamt : 9- 10 modelle mit 3.0tfsi antrieb

vw touareg 3.0tfsi

Porsche Cayenne 3.0tfsi , Porsche panamera 3.0tfsi , Porsche gesamt 2 modelle

weitere geplante 3.0tfsi Fahrzeuge Audi sq5 und Porsche macan

also befindet sich der 3.0tfsi in 13 Modellen im ganzen VAG-KONZERN bis jetzt in verschiedenen Leistungsstufen, und wenn man mal so durchguckt hört man sehr selten von einem Motorschaden und die 3.2 Kolbenkipper lassen sich nicht auf den 3.0tfsi übertragen da anderer Hub und andere Kolbenmit anderen Kolbenhemden
und laut mtm und co ein sehr standfester Motor , mit sehr hohem potenzial nach oben ohne die Hardware zu ändern

wie sieht es in der Praxis aus? könnt sich diejenigen mit motorschaden oder sontige schäden mal hier melden? nur mal zu sehen ob welche dabei sind die nur einen montagsmotor erwischt haben oder immer der gleiche fehler aufgetreten ist. jemand schon Probleme mit der Kompressor Einheit gehabt?? gibt es noch andere TPIS / Aktionen außer die kühlmittelpumpe?

und bitte verweist mich nicht auf die Suche, hab hier zig einträge gefunden, aber hier wurden nie fragen bis zum ende geklärt, ich will dieses Thema auch in andere foren verlinken wie s5 , da dieser ja baugleich ist und somit noch mehr Erkenntnisse zusammen kommen

danke

Beste Antwort im Thema

Forum hin oder her, ich glaub hier hat langsam jeder das Gefühl du stellst etwas viele Fragen... 😉

171 weitere Antworten
Ähnliche Themen
171 Antworten

Hans den Facelift als Handschalter?
Ich kenne die Facelift nur mit S-Tronic, ist auch im Konfi so 😕

Müsste ein RE-Import sein.

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Müsste ein RE-Import sein.

Sieht so aus.

In einigen anderen Ländern gibt's ja den HS noch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


also bei mir wird es ein gebrauchter vorausscihtlich Budget max 35t €
Baujahr 2011 oder 2010
und bden vfl gab es doch mit Schaltgetriebe , weiß ijemand was zum Schaltgetriebe ? Belastbarkeit? max nm? Probleme? rupfende kupplung??

und zur s-tronic , gibt es seit 2009, machen nur die ersten s-tronic Probleme oder alle? oder sind die Probleme ab modelljahr 2010 /2011 behoben? #

also lieber Schaltgetriebe oder s-tronic? s-tronic gibt es wie sand am Meer gebraucht nur die frage ist ob diese in 2010/2011 immer noch so anfällig waren

ansonsten würd ich schalter nehmen

und was für thermische Probleme im s4? dachte der hätte so einen guten kühlkreislauf? keine Reserven drin? wie heiß wird euer öl laut anzeige?bei durchschnitt fahrt und bei volllast?

danke

Ich finde die S-Tronic klasse, Handschalter ist da jetzt für mich keine Wahl, aber das muss jeder individuell selbst testen und für sich entscheiden. Ob die HS weniger Probleme machen kann ich nicht sagen, beim S5 V8 scheints ja einige Probleme mit der Kupplung zu geben und der hat nicht ganz so viel Drehmoment vgl. mit einem gechippten V6T. Dürfte also auch hier nicht allzu optimal sein.

Und nein, der V6T hat keinen guten Kühlkreislauf. Der ist eher unterdimensioniert bzw. schlecht ausgelegt weil sich Motor und Kompressor einen Kreislauf teilen zwecks einfacherer Wartung für Audi. Thermisch ist das schlecht weil die Hitze schlechter wegkommt. Wenn ich meinen trete liegt er bis zu 115C, beim normalen Fahren um die 90-100C.

Hi,

also meiner ist Baujahr 2011 mit S-tronic. Ich finde die absolut klasse und kann nix dagegen aussetzen. Muss man eben mal selber Probe fahren und entscheiden. Zu den Temperaturproblem kann ich nix bestätigen, hab schon häufig lange Autobahn Strecken mit vmax gehabt und es ist kein Anstiege zu sehen gewesen (Kühlmitteltemperatur, hab keine Öl Temp)

chippen möchte ich den Motor auch mal irgendwann aber da ist noch etwas Zeit bis dahin.

@ slayermeister: du hast keine öltemperaturanzeige?? ich dachte jeder s4 hat eine öl Temperatur anzeige???

@ thirdlife: in folgendem thread steht einiges versteckt zum 3.0tfsi :

http://www.motor-talk.de/forum/wann-rs4-t1750987.html?page=15

und da wird erzählt das der 3.0tfsi von der Leistung her ab werk nach oben streuen soll?
warst du mit deinem auf dem Prüfstand? hat der Facelift weniger Drehmoment? fl 400nm und vfl 440nm??? wurde von vfl auf fl was am 3.0tfsi geändert?
wenn der thermische Probleme hat oder kühlprobleme wie schaffen dann mtm, und abt die 440 PS alleine nur durch chiptuning? der 3.0tfsi hat zusätzlich eine elektrische Wasserpumpe die geregelt und gesteuert nachläuft? die soll hocheffizient sein, laut ssp 452 und 437.
also läuft der wasserkühlkreislauf vom Motor, über den selben wasserkühler wie der vom wasser llk??? weil laut ssp 437 ist ein wasserkühler für Motor verbaut und ein zusatkühler für wärmetäuscher llk vom kompressor. oder gibt es unterschiede zwischen dem 3.0tfsi 333ps und dem 3.0tfsi a6 4f was die kühlung betrifft? weil in dem ssp 437 wird der 3.0tfsi erklärt. nicht das die s4 /s5 333ps 3.0tfsi nur einen wasserkühler haben, kann man einer nachgucken danke

laut apr Tuning teilen sich s4/s5 denselben wasskühler für Motor und Wärmetauscher llk, aber der a6 4f 3.0tfsi hat einen seperaten zusatkühler laut ssp. deswegen kommen so auch die unterschiedlichen kühlmittelmengen beim s4 3.0tfsi gegenüber den anderen 3.0tfsi zu stande

http://www.wolf-power.ch/pages/apr_30tfsi_llk_upgrade.html

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4



und da wird erzählt das der 3.0tfsi von der Leistung her ab werk nach oben streuen soll?
warst du mit deinem auf dem Prüfstand? hat der Facelift weniger Drehmoment? fl 400nm und vfl 440nm??? wurde von vfl auf fl was am 3.0tfsi geändert?
wenn der thermische Probleme hat oder kühlprobleme wie schaffen dann mtm, und abt die 440 PS alleine nur durch chiptuning? der 3.0tfsi hat zusätzlich eine elektrische Wasserpumpe die geregelt und gesteuert nachläuft? die soll hocheffizient sein, laut ssp 452 und 437.

laut apr Tuning teilen sich s4/s5 denselben wasskühler für Motor und Wärmetauscher llk, aber der a6 4f 3.0tfsi hat einen seperaten zusatkühler laut ssp. deswegen kommen so auch die unterschiedlichen kühlmittelmengen beim s4 3.0tfsi gegenüber den anderen 3.0tfsi zu stande

www.wolf-power.ch/pages/apr_30tfsi_llk_upgrade.html

Viele erzählen das, glaubhafter wirds dadurch nicht. Ich kenne keinen der nennenswert Mehrleistungen hatte mit seinem 3.0er (alle knapp unter 340PS), wenn, dann meistens etwas mehr Drehmoment im mittleren Bereich. Audi regelt hier recht genau welche Leistung erreicht wird, speziell bei diesem Motor.

FL und VFL haben 440nm da hat sich nix geändert, nur die Maximaldrehzahl ist tiefer 6500 statt 7000. Die thermischen Probleme tauchen wohl eher bei Dauerbelastung auf, im Normalbetrieb wird sich das so nicht zeigen. Ich sehe aber, dass bei mir die Temperatur sehr schnell auf 110-115C ansteigt wenn ich den Wagen entsprechend trete (RevoTechnik Stage 1 gemacht).

Aber wie gesagt, den Motor sehe ich nicht als Problem, eher eben die S-Tronic die nur bis 550Nm ausgelegt ist. Öltemperatur zeigt meiner normal nicht an, ist per VCDS nachträglich codiert worden.

440nm Serien Leistung und die s tronic DL 501 hält 550nm aus, da hab ich ja "locker" 100nm reserve .
und wenn die 3.0tdis mit 245ps und 550nm die s-tronic haben dann sind die 550nm ausgereizt und die s-tronic müsste der reihe nach auseinander fallen, Begründung: der 3.0tdi kann im overdrive oder overboost wie auch immer das heißt, nach lastzustand systembedingt eine Mehrleistung/Drehmoment von ca 10% abgeben zum Beispiel Überholmanöver etc. 10% bei 550nm wären 55 nm extra das heißt nm/max 605nm bei overboost/overdrive Belastung, da muss Audi ja wenn es eine Standfestigkeit von 550nm angibt eine Reserve gelassen haben.
und bei einem seriendrehmoment von 440nm und nach einer Leistungssteigerung auf 550nm müsste das getriebe das locker packen, zumindest theoretisch, in Anbetracht der drehmomentstarken 3.0tdis

welche Probleme kamen den bei der s.tronic vor?? ich lese nur von der Sache mit dem temperatursenor der mit in der Mechatronik sitzt im Ölbad, und wenn das öl zu heiß ist denkt der Temperatur senor das die Mechatronik oder Kupplungen gleich abfackeln und regelt die Leistung runter, abhilfe ? anderer temp sensor und Software update, hab ich das so richtig verstanden??
gab es den grobe mechanische Probleme bis zum getriebe schaden? dass die Kupplungen im Ölbad verbrannt sind etc? kann man die Kupplungen einzeln tauschen? gegen stärkere? oder heißt kupplung vebrannt bei der s-tronic gleich getriebeschaden? und neues getriebe?

wenn ich das bei apr jetzt richtig verstanden habe, (die reden so schnell mit ihrem american english) , hat der s4/s5 einen wasserkühler für Motor und Wärmetauscher llk, Problem nach Leistungssteigerungen Überhitzung bzw. Steuergerät regelt die Leistung einfach weg. Audi hat das Problem gesehen und bei den schwächeren Modellen <333ps bzw die Nachfolger 3.0tfsi einen zusatkühler mit zusätzlicher Wasserpumpe verbaut.
apr bietet so ein kit an für den nachträglichen umbau, nur möglich wenn keine standheizung verbaut ist

hat jemand schon so einen kühler upgrade gemacht?

http://www.goapr.com/products/cps_b8_30tfsi.html

bei apr auf den seiten direkt ist das set günstiger , in Europa wird es für 3000€ angeboten bei denen nur für 1800€

http://fourtitude.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


@ slayermeister: du hast keine öltemperaturanzeige?? ich dachte jeder s4 hat eine öl Temperatur anzeige???

Die Öltemperaturanzeige hat nur der

R

S4 serienmäßig.

Beim A4 und S4 kann man sie codieren.

Probleme bei unserem S4 S-Tronic waren die starken Schaltrucke, manchmal auch zu spät geschalten.

also mit dem Drehmoment gab es keine Probleme? und keine verbrannten Kupplungen etc?
und was wurde gegen das schaltrucken unternommen?
war das nur Baujahr bedingt die ersten modelle oder alle?

und öl temp lässt sich bei jedem s4 codieren oder nur vfl ? oder nur fl?

was ist die abhilfe wenn die kats überhitzten und kaputt gingen? kommen die gleichen kats in neu wieder rein? oder geänderte?
und wodurch entsteht die Überhitzung in den kats? einfach durch volllast fahrt oder fehler einspritzsystem?

jemand Probleme mit fsi bedingten ölverkokungen an den thumble klappen? durch die blow-by-gase aus der kge? ieiner einen oilcatch can zusätzlich verbaut? wenn man die ami foren durchguckt, wie es aussiehst wenn man den kompressor nach 70tkm abnimmt und auf die Ventile guckt ist ja schon krass wieviel ölkohle sich ansammelt und die Ventile nicht mehr richtig schließen, da macht es ja sinn einfach die schläuche an den ventildeckeln abzuziehen und in einen externen oil catch can umzuleiten

Öltemperatur kann man bei jedem S4 codieren, da der S4 erst etwas später auf den Markt kam und somit schon die erforderliche KI-Software hat. VFL oder FL ist dabei egal.

Gegen das Schaltrucken gab es ein Update.

weißt du iwas zu den Problemen mit der Verkokung durch die kge im ansaugbereich?
kennt jemand wen der schon einen oil catch can verbaut hat?

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


1. 440nm Serien Leistung und die s tronic DL 501 hält 550nm aus, da hab ich ja "locker" 100nm reserve .
und wenn die 3.0tdis mit 245ps und 550nm die s-tronic haben dann sind die 550nm ausgereizt und die s-tronic müsste der reihe nach auseinander fallen, Begründung: der 3.0tdi kann im overdrive oder overboost wie auch immer das heißt, nach lastzustand systembedingt eine Mehrleistung/Drehmoment von ca 10% abgeben zum Beispiel Überholmanöver etc. 10% bei 550nm wären 55 nm extra das heißt nm/max 605nm bei overboost/overdrive Belastung, da muss Audi ja wenn es eine Standfestigkeit von 550nm angibt eine Reserve gelassen haben.
und bei einem seriendrehmoment von 440nm und nach einer Leistungssteigerung auf 550nm müsste das getriebe das locker packen, zumindest theoretisch, in Anbetracht der drehmomentstarken 3.0tdis

Problem nach Leistungssteigerungen Überhitzung bzw. Steuergerät regelt die Leistung einfach weg. Audi hat das Problem gesehen und bei den schwächeren Modellen <333ps bzw die Nachfolger 3.0tfsi einen zusatkühler mit zusätzlicher Wasserpumpe verbaut.
apr bietet so ein kit an für den nachträglichen umbau, nur möglich wenn keine standheizung verbaut ist

MTM hat mittlerweile ein Communique veröffentlich in dem sie den Leuten empfehlen im 7. Gang nicht auf der AB Volllast zu fahren mit MTM Cantronic weil das Getriebe sonst zerfliegt. Nach "locker über 600Nm" aushalten klingt das nicht. Auch weiss ich nicht ob Audi für die Dieselmodelle nicht die Kupplung etwas verstärkt hat, bzw. deren Beläge. Beim S7 mit seinen 550nm ist das z.B. auch der Fall -> verstärktes DL501, nicht dasselbe wie im S5.

Der aktuelle 3.0er TDI im A5/A4 hat übrigens "nur" 500Nm. Von Overboost ist mir da auch nix bekannt. Wo kann man das nachlesen ? Einzig der "Clean Diesel" kann mit 580Nm aufwarten, auch hier gehe ich stark von einem stärker ausgelegten Getriebe aus.

Wieso sollte es Audi kümmern dass die Wägen nach Leistungssteigerungen überhitzen ? Das kann denen ja gerade mal egal sein. Weiss nicht ob was anderes verbaut ist als bei MJ2012 und davor. Das Einzige was mir bekannt ist an Änderungen ist die Limitierung auf 6500rpm statt 7000.

Zitat:

Hallo ,dem kann ich nur zustimmen.
Da ich von Anfang an mit dem Motortuning geliebäugelt
habe, habe ich meinen VFL EZ 07/2011 gleich als Schalter
bestellt. Da Schaltgetriebe ist zwar kalt recht störrisch, aber
mit meinem Abt Tuning auf 435PS habe ich bis jetzt keine
Probleme. Schalten ist aufgrund des Zusatzbums auf der
BAB kaum nötig .Kupplung und Mechanik sehe ich nur beim
Ampelstartrennen oder ähnlichem in Gefahr.
Thermik ist auch kein Problem , wenn man sich an die
Regeln hält. Die Öltemperaturanzeige in der Laptimerkodierung
ist dabei sehr hilfreich.
Gruß
Hasentreiber

Original geschrieben von VariTDI150PD

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


also lieber Schaltgetriebe oder s-tronic?
Ich würde in dem Fall ganz klar den Schalter nehmen. Aber auch nur wegen der Zuverlässigkeit.

Budget aufstocken und den hier kaufen: klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen