3.0 TDI und die Betriebstemperatur

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

da die Außentemperaturen wieder geringer werden und mir heute morgen (4 Grad) mal wieder die Temperaturanzeigen meines A6 3.0 TDI FL (CDYC) ins Auge gestochen sind, möchte ich gern wissen, ob das Verhalten meines A6 normal ist, oder nicht:
Ich fahre insgesamt ca.45 Kilometer Landstraße Richtung Arbeit. Auf dieser Strecke gibt es immer wieder Ortschaften, aber auch längere Strecken außerorts. Zum Schluss sind es noch einmal ca. 10km Stadtverkehr. Mein A6 wird zwar innen Warm, die Kühlwassertemperaturanzeige geht jedoch nicht bis auf 90 Grad. Auch das Öl liegt bei rund 65 Grad. Wenn ich dann in der Stadt angekommen bin und mich durch den Berufsverkehr schlage fällt die Temperatur sogar wieder und bei Außentemperaturen unter Null fällt die Öltemperatur sogar unter 60 Grad, sodass keine Temperatur mehr angezeigt wird.

Ist das normal? Ist das gut oder sollte man irgendwie gegensteuern?

Viele Grüße

82 Antworten

Das soll man auch so hin bekommen. Ich hatte das bei mir auch vor. Bisher habe ich es aber noch nicht gemacht da das Thermostat noch arbeitet. Nur nicht mehr so schnell wie es soll.

Ich kann mir nur schwer vorstellen wie man dort ran kommen soll um ohne den Riemen runter zu nehmen. Meine Hände sind allerdings zu groß um das zu schaffen ohne Servicestellung.

Wenn man die Drehmomentstüzte abbaut soll man es aber schaffen den Riemen zu lösen.

[quote

]
@r0bse schrieb am 11. Januar 2016 um 10:39:26 Uhr:
Hallo Bobby,
eine Anleitung habe ich da, wenn du möchtest kann ich dir diese per Mail oder PN schicken, wenn es noch aktuell ist. Schreib mir einfach eine PN.

Da die Temperaturen nun ein wenig nach unten gegangen sind muss ich sagen, dass ich die 90 Grad auch nach 25km Landstraße im mitschwimmenden Verkehr (manchmal nur 60km/h) nicht immer erreiche, jedoch hat sich die Temperatur seit dem Thermostatwechsel deutlich erhöht.

Hallo einen schönen Sonntag, mich würde die Anleitung zum Thermostat wechseln 3.0 tdi im Audi interessieren, haben Sie die noch?

Im voraus besten Dank

D.Brands

Hallo,

ich würde gerne den Temp-Geber 06A919501A wechseln, aber ich finde ihn nicht....

Ich habe den 176KW/240 PS Facelift 3l Diesel.
Ich habe ein paar Bilder angehängt. Dort soll er sein, und so siehts bei mir aus.
(Ich glaube, ich stell mich schon ziemlich doof an, sorry :-) )

Habt Ihr einen Tipp für mich, wo der sitzt?

Tempgeber
Img-20190512-112106
Img-20190512-112118
+1
Ähnliche Themen

Schaue mal weiter unten:

https://youtu.be/kWjuhFO1png

Zitat:

@eros123 schrieb am 11. Januar 2016 um 17:25:21 Uhr:


Beim 2,7Tdi kann man das Thermostat so wechseln ohne Servicestellung
Ist zwar Fummelarbeit aber geht

hat dieses kunststück schon jemand bei einen vfl 3,0tdi BMK geschaft?

Geht... sogar bei einem A4 noch möglich.
Links unterhalb des Ansaugrohres das Ventil abbauen... dann kommt man an sich ran.

Mehr Platz bekommt man, wenn man das Ansaugrohr und die Drosselklappe ausbaut.

Hier noch ein Link aus dem Forum:

https://www.motor-talk.de/.../...-thermostat-3-0-tdi-t5889322.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...usch-thermostat-3-0-tdi-t5889322.html

so! thermostat ist gewechselt und ist eigentlich schöner gegangen als ich mir gedacht habe
nur leider ist das alte thermostat (6 monate) zerbrochen und in meinen kühlkreislauf schwirren noch pastikteile rum
was kann da im schlimmsten fall passieren?

P1130189
P1130190
P1130191
+1

@Kasperl145
Es fehlt halt die ganze Halterung für die Federn...

Wenn sich das alles an einer ungünstigen Stelle sammelr und dann dem Wasserfluss blockiert 🙁

Dein Thermostat sieht aber anders aus...

War das ein Originalteil?

Thermostat.jpg
Kaefig.jpg
Teilenummer.jpg

nein leider! bin aber jetzt entgültig davon geheilt so einen misst noch mal zu verbauen
jetzt ist ein orginal verbaut
haftet eigentlich der hersteller für solche mängel wenn sich z.b. eine kühlbohrong verstopft oder ein ventil der climatronic klemmt?
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Es fehlt also "nur" das Stück Plastik von der abgebrochenen Halterung.

Auto fährt aber?
Wasser wird gefördert?
(merkt man am kleinen Schlauch am Ausgleichbehälter)

Wenn du Glück hast klemmt es an irgendeiner Öffnung im Motor ... und bleibt hoffentlich dort.
Oder es wird von der Wasserpumpe zermahlen, wobei die Wasserpumpe auch nur aus Kunststoffgemisch besteht.
Irgendwas mit Polyamid und Glasfaser wie das Thermostat selbst auch.

Zwecks Garantie ist es wie immer...

§ 476 BGB
Hiernach wird innerhalb der ersten 6 Monate vermutet, dass der Mangel schon vorhanden war, als Sie die Ware erhalten haben. Das bedeutet: Wenn Sie einen Mangel innerhalb der ersten 6 Monate reklamieren, muss der Verkäufer beweisen, dass der Mangel nicht von Anfang an existiert hat.

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 25. Juli 2019 um 20:20:53 Uhr:


so! thermostat ist gewechselt und ist eigentlich schöner gegangen als ich mir gedacht habe
nur leider ist das alte thermostat (6 monate) zerbrochen und in meinen kühlkreislauf schwirren noch pastikteile rum
was kann da im schlimmsten fall passieren?

An der selben stelle ist bei meinem 2.7TDI ebenfalls vor ein paar Monaten das Thermostat kaputtgegangen.
Bisher hab ich die Teile nicht gefunden, nach über 30Tkm mach ich mir aber auch keinen Kopf mehr drum 😁
Hab jetzt auch wieder ein originales drin und hoffentlich Ruhe.

wie ist eigentlich die flussrichtig bzw. was wäre die erste Barriere? die heizungsventile?

Thermostat öffnet den Rückfluss vom Kühler zum Motor. IMHO kommt strömungsmäßig nach Thermostaten die WaPu.

Zitat:

Hallo Bobby,
eine Anleitung habe ich da, wenn du möchtest kann ich dir diese per Mail oder PN schicken, wenn es noch aktuell ist. Schreib mir einfach eine PN.

Da die Temperaturen nun ein wenig nach unten gegangen sind muss ich sagen, dass ich die 90 Grad auch nach 25km Landstraße im mitschwimmenden Verkehr (manchmal nur 60km/h) nicht immer erreiche, jedoch hat sich die Temperatur seit dem Thermostatwechsel deutlich erhöht.

Hey hast du noch die Anleitung zum Wechseln und magst sie mir geben bitte

Deine Antwort
Ähnliche Themen