3.0 TDI und die Betriebstemperatur
Hallo zusammen,
da die Außentemperaturen wieder geringer werden und mir heute morgen (4 Grad) mal wieder die Temperaturanzeigen meines A6 3.0 TDI FL (CDYC) ins Auge gestochen sind, möchte ich gern wissen, ob das Verhalten meines A6 normal ist, oder nicht:
Ich fahre insgesamt ca.45 Kilometer Landstraße Richtung Arbeit. Auf dieser Strecke gibt es immer wieder Ortschaften, aber auch längere Strecken außerorts. Zum Schluss sind es noch einmal ca. 10km Stadtverkehr. Mein A6 wird zwar innen Warm, die Kühlwassertemperaturanzeige geht jedoch nicht bis auf 90 Grad. Auch das Öl liegt bei rund 65 Grad. Wenn ich dann in der Stadt angekommen bin und mich durch den Berufsverkehr schlage fällt die Temperatur sogar wieder und bei Außentemperaturen unter Null fällt die Öltemperatur sogar unter 60 Grad, sodass keine Temperatur mehr angezeigt wird.
Ist das normal? Ist das gut oder sollte man irgendwie gegensteuern?
Viele Grüße
82 Antworten
Beim 2,7Tdi kann man das Thermostat so wechseln ohne Servicestellung
Ist zwar Fummelarbeit aber geht
So, heute war es nun mal sehr kalt draußen...meint ihr wirklich dass das normal ist?! DI.S.P.U hatte ja geschrieben, dass bei Ihm das Kühlwasser selbst bei -32 Grad Außentemperatur 90 Grad erreicht. Ich will gar nicht wissen, was meiner dann macht :-O
Gefahren bin ich, wie auf den Bildern zu sehen ca. 41KM in 50 Minuten. Darin enthalten sind 30km Landstraße (Geschwindigkeit zwischen 80 und 100) mit kleineren Ortschaften und vorher 10km Stadtverkehr (stop&go). Auf der Landstraße war die Wassertemperatur dann bei 70-80 Grad, sobald ich jedoch langsamer gefahren bin, sank die Temperatur sofort wieder. Öl lag zwischenzeitlich bei 60-65 Grad.
PS: Sorry für den verschmieren Tacho, wird so schnell wie möglich behoben 😉
Das ist bei mir genau so der Fall, die 90 Grad erreiche ich nur im Sommer. Einige sagen es wäre normal und andere wiederum meinen mein Kühlmittelthermostat wäre kaputt. Ich hatte bis jetzt keine Probleme.
Rübse hat sein Thermostat schon gewechselt!
Bei fast 50Km sollte eigentlich die Betriebstemperatur erreicht sein.
Da hatte dein Wechsel überhaupt kein Erfolg gebracht:-(
Gruß
Ähnliche Themen
Also nach 40 km sollte der Dicke 90 Grad erreichen. Am WE habe ich den Dicken nach 10 - 15 km auf Betriebstemperatur gebracht.
VFL 2.7 TDI
Es kommt selten vor das kurzzeitig die Temperatur etwas fällt. Aber das regelt sich recht schnell wider ein.
Bei meinem heute morgen (-6 Grad) dauerte es knapp 10 KM Landstraße bis er das Wasser auf 90 hatte. Das Öl bleibt auch bei 120 auf der BAB bei ca. 80 Grad.
LG
Naja, ich glaub ohne Thermostattausch hätte ich gar keine Temperatur "rein bekommen". Der VFL hat einen Zuheizer, deswegen hat er wahrscheinlich diese Probleme nicht. Aber ich kann mir ja keine Pappe vor den Kühler schnallen, oder?!
Er hat den Laptimer freischalten lassen.
Damit kann man die Öltemperatur im FIS sich anschauen.
Gruß.
Hallo
kommt auch drauf an wie man fährt wenn man immer nur Rollt und im Verkehr stehen bleiben muss kommt meiner auch nicht über 90C°
Über Land dann ja aber sobald es um die 2-3C° fängt er an das er lange braucht um auf Temp zu kommen.
mfg
Das er bei den Temperaturen länger benötigt ist ja nicht ungewöhnlich. Nach 30 km über land sollte der Dicke allerdings die 90 erreichen.
Bin am WE mal wieder meinen Benziner gefahren. Die werden schön schnell warm, sogar im Stand! 😎
Das stimmt,mein V8 war nach 10Km schon wunderbar warm.
Das ist halt der Nachteil der effizienten Dieselmotoren.
Gruß
Hallo.
Ich habe heute morgen bei - 7 Grad die standheizung für 20 min. Incl. Motovorwärmung laufen lassen. Und nach ca. 20 Minuten fährt (3km Stadt, 13km land) zeigte Temperatur 75 Grad an.
Ist das normal?
Mfg
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 19. Januar 2016 um 10:21:07 Uhr:
Hallo.
Ich habe heute morgen bei - 7 Grad die standheizung für 20 min. Incl. Motovorwärmung laufen lassen. Und nach ca. 20 Minuten fährt (3km Stadt, 13km land) zeigte Temperatur 75 Grad an.
Ist das normal?Mfg
Ich denke, dass die Motorvorwärmung erst angeschaltet wird, wenn der Innenraum aufgewärmt ist, was ich nach 20min Laufzeit kaum glaube.
Daher lasse ich meine Standheizung immer 45min laufen.
Habe den FL aus 2009, und die Motorvorwärmung codiert. Ich habe auch das Gefühl, dass es bei mir funktioniert.
Nach ca. 3-4km Stadt geht die Öltemperatur über 60°C, und dass bei der heutigen -6°C Außentemperatur.
Also heute morgen bin ich bei -18,5Grad Celsius losgefahren. 30km Landstraße, wobei ich teilweise 100km/h fahren konnte, dann wieder Ortschaften mit 50 und dann teilweise nur 70km/h weil der Verkehr nichts anderes zugelassen hat. Wasser ist nicht über 60 Grad hinaus gekommen, vom Öl ganz zu schweigen. Als ich dann im Stadtverkehr bei -12 Grad angekommen war und im Stau stand, sank die Wassertemperatur sofort wieder auf 50 Grad und darunter.