3.0 TDI und die Betriebstemperatur
Hallo zusammen,
da die Außentemperaturen wieder geringer werden und mir heute morgen (4 Grad) mal wieder die Temperaturanzeigen meines A6 3.0 TDI FL (CDYC) ins Auge gestochen sind, möchte ich gern wissen, ob das Verhalten meines A6 normal ist, oder nicht:
Ich fahre insgesamt ca.45 Kilometer Landstraße Richtung Arbeit. Auf dieser Strecke gibt es immer wieder Ortschaften, aber auch längere Strecken außerorts. Zum Schluss sind es noch einmal ca. 10km Stadtverkehr. Mein A6 wird zwar innen Warm, die Kühlwassertemperaturanzeige geht jedoch nicht bis auf 90 Grad. Auch das Öl liegt bei rund 65 Grad. Wenn ich dann in der Stadt angekommen bin und mich durch den Berufsverkehr schlage fällt die Temperatur sogar wieder und bei Außentemperaturen unter Null fällt die Öltemperatur sogar unter 60 Grad, sodass keine Temperatur mehr angezeigt wird.
Ist das normal? Ist das gut oder sollte man irgendwie gegensteuern?
Viele Grüße
82 Antworten
Wäre dies das richtige Thermostat?
http://www.teilehaber.de/itm/...ittel-triscan-862026687-ids912684.html
Wo könnt ihr denn alle die Öltemperatur ablesen?
Mein Dicker ist Bj. 10/05
Gruß Alf
Ich glaube das können nur die FL Modelle 🙂
Meiner ist auch BJ 05 und kann das leider nicht 🙂
Das muss beim FL extra codiert werden, ist nicht standardmäßig aktiviert. Das Codieren schaltet den sog. Laptimer frei für Rundenzeiten, und da ist dann auch die Öltemp. ab 60 Grad dabei. Weiß nun nicht, ob das Codieren auch beim VFL geht.
Ähnliche Themen
Laut Stemei gibts die Anzeige erst ab Modeljahr 2010, also FL: Link
Ok alles klar ,Danke für eure schnellen Antworten :-)
Also ich habe Modelljahr 2009 und es funktioniert. Ich habe im Erinnerung, dass es ab FL mit farbigem Infodisplay funktioniert.
Nur so nebenbei falls Leute denken das der Motor bei 0 Grad Celsius kaum warm wird, bzw. bei Temperaturen drunter es schon mal vorkommen kann das das Wasser nicht die 90°C-Marke erreicht:
Im finnischen Winter bei -32°C auf der Landstrasse bei Tempo 80 erreicht das Kühlwasser auch seine 90°C - vorausgesetzt das Thermostat funktioniert und man fährt lang genug. Gut, wenn man dann anhält und den Motor abstellt dann kann man im wahrsten Sinne des Wortes zuschauen wie die Anzeige absinkt. Kurz angehalten an einer Tankstelle, auf Toilette und einen Kaffee gekauft - schwubbs - keine 40°C Wassertemperatur mehr 😁
Im Übrigen war damals die Warmfahrphase etwas länger als normal: Nach 20km auf der Landstrasse waren die 90°C erreicht. Der Innenraum wird aber super geheizt. Soll mal einer sagen der Dicke ist kein Winterfahrzeug 😁
So, Thermostat ist getauscht und nach dem Erreichen von 90 Grad Wassertemperatur blieb der Zeiger dort wie angenagelt. Das Thermostat aus dem Link, den ich gesendet habe war nicht das richtige. Es wurde ein Thermostat mit nur einem Anschlussstutzen geliefert, ich benötige jedoch eins mit 2 Stutzen. Rein zur Information, hier die Teilenummer des korrekten Thermostats: 059121111aa
Mein Motorcode: CDYC
Zitat:
@r0bse schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:20:29 Uhr:
So, Thermostat ist getauscht und nach dem Erreichen von 90 Grad Wassertemperatur blieb der Zeiger dort wie angenagelt. Das Thermostat aus dem Link, den ich gesendet habe war nicht das richtige. Es wurde ein Thermostat mit nur einem Anschlussstutzen geliefert, ich benötige jedoch eins mit 2 Stutzen. Rein zur Information, hier die Teilenummer des korrekten Thermostats: 059121111aaMein Motorcode: CDYC
Das selbe ist mir damals auch bei einen freien Autoteildienst passiert .. hatte es zum Glück vor Ort entdeckt.
Bin dann zu Audi gefahren und es wurde bestellt.
Es war sogar etwas günstiger .. Motor 2,7 TDI CANA
Und wo befindet sich nun das Thermostat und wie wird es getauscht?
FG
Bobby
Hallo Bobby,
eine Anleitung habe ich da, wenn du möchtest kann ich dir diese per Mail oder PN schicken, wenn es noch aktuell ist. Schreib mir einfach eine PN.
Da die Temperaturen nun ein wenig nach unten gegangen sind muss ich sagen, dass ich die 90 Grad auch nach 25km Landstraße im mitschwimmenden Verkehr (manchmal nur 60km/h) nicht immer erreiche, jedoch hat sich die Temperatur seit dem Thermostatwechsel deutlich erhöht.
Nach 25Km solltest du die Temperatur eigentlich erreicht haben.
Wie lange hast du für den Wechsel gebraucht?
Gruß
Gute 3-4 Stunden, habe aber andere Sachen auch noch mit gewechselt z.B. den Keilriemen, weil die Front ja eh in die Servicestellung, Scheinwerfer und Stoßstange demontiert werden muss. Hätte ich gewusst, dass es für die Lichtmaschine einen Freilauf zum Nachrüsten gibt, hätte ich diesen noch mit eingebaut, da es scheinbar Probleme mit verschleißenden Keilriemen durch den fehlenden Freilauf gibt.
Ich weiß nicht so recht, warum er manchmal nicht auf Temperaturen kommt, vielleicht liegt es auch daran, dass es ein Handschalter ist ich manchmal an die vor mir fahrenden Autos gebunden bin, da vorbei kommen nicht möglich ist...
Mein Freilauf wurde letztes Jahr nachgerüstet,da mein Flachriemen defekt war.
Leider ging erst kurz danach mein Thermostat kaputt....
Jetzt muss die ganze Schnautze wieder runter:-(
Hab auch ein Handschalter.Gruß