3.0 TDI S-Tronic schiebt sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D

Audi A5 8T Sportback

Hallo Experten und schöne Pfingsten!

Ich fahre einen Audi A5 SB 3.0 Tdi S-tronic mit 180000km!

Ich habe folgendes Problem, dass mein A5 sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D anfängt leicht zu schieben!
Also es fühlt sich so an, als ob die Kupplung mehr schleifen würde als sonst! Dabei geht der Momentanverbrauch bei ausgeschalteter Lüftung und Klima von ca. 1,1-1,2l/h auf bis zu 2.0l/h rauf! Die Drehzahl bleibt unverändert auf ca 600/700rpm.
Ich spüre lediglich, dass das Auto nach vorne möchte! Wenn alles nach Wunsch funktioniert dann dauert es auch immer ein paar Hundertstel bis die stronic den Gang im Stand bei loslassen der Bremse einlegt und ich losrolle, wenn das Problem aber eintritt dann fährt das Auto SOFORT nach loslassen der Bremse los, was es meiner Meinung nach nicht tun sollte.
Manchmal scheint auch alles gut, kein spürbarer Kraftschluss, Momentverbrauch bei 1,1l/h und auf einmal nach 30sek roter Ampel geht der Verbrauch auf 2,0l/h hoch und das Auto will nach vorne schieben.
Der Drang nach vorne loszufahren wird auch verstärkt wenn man große Verbraucher wie Klima, Scheibenheizung, Sitzheizung usw einschaltet. Das ganze passiert auf D, aber nicht auf Fahrstufe R.
Bei Fahrstufe P oder N habe ich immer einen Momentanverbrauch von ca. 0,8l/h was auch i.O. ist.

Es wurden bisher der Bremslichtschalter und die Injektoren getauscht, jedoch schaffte das keine Abhilfe zu diesem Phänomen. Fehler sind im Speicher keine abgelegt. Bei Audi ist dieses Problem bisher angeblich unbekannt, und bevor ich auf Verdacht etwas für 2000-3000€ tauschen lasse, bitte ich um eure Hilfe und Erfahrungen!

Wie gesagt, es tritt sporadisch auf und ist besonders nervig bei Stau's und Stop/Go's. DPF Reg würde ich fast ausschließen, da ich es auch nach langen AB Fahrten (bei konstanten 140 km/h) habe. Und so oft wie es vorkommt darf ein DPF nicht regenerieren.

Bitte um Hilfe!

LG aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Mein Leidensweg hat Gott sei Dank ein Ende! Habe heute meinen A5 wieder geholt und alles funktioniert wunderbar, als hätte ich ein neues Auto!

Jeder Schaltvorgang ist butterweich, das Problem im Stand ist behoben! Kein reinhämmern von den Gängen wenn ich zB beim Einparken von R auf D schalte.

Was jetzt bei Hrn. Strohmayer gemacht wurde:

Getriebe raus, alle Dichtungen neu, Mechatronik überholt (besonders die Ventile stellen oft ein Problem dar), dabei auch gleich ATF und Filter neu! Kupplungen wurden auch gecheckt aber die sind noch top in Schuss lt Hrn Strohmayer und wurden somit auch nicht unnötig gewechselt.

Ich kann Hrn. Strohmayer nur empfehlen, er wusste sofort um was es geht und hat auch einen vernünftigen Preis gemacht! Außerdem war ausgemacht wann mein A5 fertig wird und genau so war es auch, keinen Tag später! Da wird nicht gleich ein neues Getriebe oder eine neue Mechatronik verbaut, der Herr weiß ganz genau welche Teile defekt gehen und kann diese einzeln tauschen was wohl kein Porsche Betrieb macht... Für alle die auch selber mal hinfahren sollten, auf keinen Fall erschrecken, da es keine Werkstatt ist, die man sonst so von Audiwerkstätten kennt, steril wie im Krankenhaus usw aber ich sage euch, der Typ hat Ahnung und sein Betrieb ist ein Goldstück! Traurig für alle Vertragswerkstätten , dass sie mir NICHT MAL EINE sagen konnte "es liegt an der Mechatronik" sondern höchstens "naja wird könnten die Mechatronik auf Verdacht tauschen ohne Garantie"

Was auch top ist, ist dass ich 1 Jahr Garantie habe 🙂)

Ich hoffe, dass jetzt viele, die auch ohne Lösung ewig leiden mussten, nun endlich eine Lösung für das Problem haben! 🙂

LG Anes

167 weitere Antworten
167 Antworten

Hallo Zusammen,
Mal eine Blöde Frage Anes,
weißt du ob deine Getriebe Einstellungen auf Werkszustand zurück gesetzt wurden und ob auch mal eine Kupplungsadaptionsfahrt gemacht wurde um mal den Schleifpunkt der Kupplung perfekt abzustimmen.
Ich hatte das Problem das ich ein starkes "Rucken" beim runterschalten der S-Tronic vom 2>1 Gang hatte.
Da hab ich hier im Forum von vielen gelesen das die Mechatronik und Doppelkupplung defekt sein soll, aber nachdem der Meister meine Kupplung neu Eingestellt hat und auch den Schleifpunkt verändert hat. Funktioniert alles wieder super. Ich muss dazu sagen das ich die Problematik meist nur bei kaltem Getriebe/Motor hatte, was wiederum den Fall eines Mechatronik Defekts eher ausschließt, da der Mechatronik bei einem Defekt die Temperatur "egal" ist.
Wie verhält es sich bei dir wenn du z.B 30 Minuten gefahren bist ?

Viele Grüße

Zitat:

@vadimka434 schrieb am 13. Februar 2017 um 08:56:00 Uhr:


Was hat die neue gekostet ?

Habe alles zusammen mechatronik mit Software ,Dichtung ,öl ,ein ausbau,anlernen grundeistellung

3000,81 euro bezahlt.

habe auch erst Werkszustand zurück gesetzt und dann Kupplungsadaptionsfahrt gemacht erst mal ging es 1-2 tage ,später gleiche probleme dan wieder grundeistellung gemacht 1tag später wieder probleme danach egal was ich gemacht habe hatte problem.Das wegen gleich neue und ruhe jetzt,auto fahren macht jetzt wieder spaß.

Hallo Mikael,

das Getriebe wurde neu adaptiert, also die Kalibrierung der Kupplungsschleifpunkte, die Kalibrierung der Kupplungsplatten und es wurde auf die Grundeinstellungen zurück gesetzt.
Hatte vor und nach den Mechatronik Arbeiten bei kaltem Motor/Getriebe auch Probleme mit einem kräftigen ruck von 2>1 welches mit der Kalibrierung der Kupplung behoben wurde, seitdem nie wieder ein Ruck.

Danke für deinen Tipp!

LG

Zitat:

@mikael92 schrieb am 13. Februar 2017 um 12:18:43 Uhr:


Hallo Zusammen,
Mal eine Blöde Frage Anes,
weißt du ob deine Getriebe Einstellungen auf Werkszustand zurück gesetzt wurden und ob auch mal eine Kupplungsadaptionsfahrt gemacht wurde um mal den Schleifpunkt der Kupplung perfekt abzustimmen.
Ich hatte das Problem das ich ein starkes "Rucken" beim runterschalten der S-Tronic vom 2>1 Gang hatte.
Da hab ich hier im Forum von vielen gelesen das die Mechatronik und Doppelkupplung defekt sein soll, aber nachdem der Meister meine Kupplung neu Eingestellt hat und auch den Schleifpunkt verändert hat. Funktioniert alles wieder super. Ich muss dazu sagen das ich die Problematik meist nur bei kaltem Getriebe/Motor hatte, was wiederum den Fall eines Mechatronik Defekts eher ausschließt, da der Mechatronik bei einem Defekt die Temperatur "egal" ist.
Wie verhält es sich bei dir wenn du z.B 30 Minuten gefahren bist ?

Viele Grüße

Hallo Ilker-Bahar,

Danke für deinen Beitrag! Kannst du deine Probleme vor dem Mechatronik Wechsel genauer schildern?

Bei mir funktioniert alles tadellos, die Schaltvorgänge, die Leistung usw. Lediglich nervig bei so einem tollen Fahrzeug, dass es auf D im absoluten Stillstand zu leichten pochenden Vibrationen kommt und der Momentanverbrauch rauf und runter geht und man hört und spürt, dass sich irgendetwas tut und mehr und dann wieder weniger Diesel eingespritzt wird.

Kein Fehler im FIS, keine Idee von mehreren AUDI/PORSCHE WERKSTÄTTEN, mir wurde immer nur ein Diesel Additiv angeboten...!?

Auf P/R/N kommt es zu keinen Schwankungen. Ich habe auch einen Tipp befolgt, die Drosselklappe und deren Zahnräder zu überprüfen, da sieht alles tip top aus.

Nachdem meine Mechatronik instandgesetzt wurde, ist auch das penetrante schieben im Stand weg bzw. in einem Rahmen der überhaupt nicht störend ist. Störend sind nur mehr die Schwankungen des Momentanverbrauchs und die dadurch resultierenden Vibrationen.

Launch Control funktioniert auch tadellos ohne irgendwelche Geräusche oder Vibrationen, die vielleicht auf eine stark schleifende Kupplung schließen würden.

Danke und lG,

Anes

Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 13. Februar 2017s um 02:58:09 Uhr:


Ich hatte auch fast gleiche probleme bei anhalten,mechatronik versucht zu reparieren aber meinten das es nicht lange halten wird das wegen gleich neu bestellt.Jetzt seit 1monat ruhe kein problem egal ob es kalt ist oder später warm wird immer gleich keine probleme.
Ähnliche Themen

Zitat:

@AnesT schrieb am 15. Februar 2017 um 02:25:12 Uhr:


Hallo Ilker-Bahar,

Danke für deinen Beitrag! Kannst du deine Probleme vor dem Mechatronik Wechsel genauer schildern?

Bei mir funktioniert alles tadellos, die Schaltvorgänge, die Leistung usw. Lediglich nervig bei so einem tollen Fahrzeug, dass es auf D im absoluten Stillstand zu leichten pochenden Vibrationen kommt und der Momentanverbrauch rauf und runter geht und man hört und spürt, dass sich irgendetwas tut und mehr und dann wieder weniger Diesel eingespritzt wird.

Kein Fehler im FIS, keine Idee von mehreren AUDI/PORSCHE WERKSTÄTTEN, mir wurde immer nur ein Diesel Additiv angeboten...!?

Auf P/R/N kommt es zu keinen Schwankungen. Ich habe auch einen Tipp befolgt, die Drosselklappe und deren Zahnräder zu überprüfen, da sieht alles tip top aus.

Nachdem meine Mechatronik instandgesetzt wurde, ist auch das penetrante schieben im Stand weg bzw. in einem Rahmen der überhaupt nicht störend ist. Störend sind nur mehr die Schwankungen des Momentanverbrauchs und die dadurch resultierenden Vibrationen.

Launch Control funktioniert auch tadellos ohne irgendwelche Geräusche oder Vibrationen, die vielleicht auf eine stark schleifende Kupplung schließen würden.

Danke und lG,

Anes

Zitat:

@AnesT schrieb am 15. Februar 2017 um 02:25:12 Uhr:



Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 13. Februar 2017s um 02:58:09 Uhr:


Ich hatte auch fast gleiche probleme bei anhalten,mechatronik versucht zu reparieren aber meinten das es nicht lange halten wird das wegen gleich neu bestellt.Jetzt seit 1monat ruhe kein problem egal ob es kalt ist oder später warm wird immer gleich keine probleme.

Hi Anes
bei mir war erst ,wenn ich angehalten habe das es immer noch fahren möchte,ob ich bremse und bißchen gas drücke.
Paar wochen später beim jeden anhalten hat er immer so kurzen dollen schups gegeben,aber sonst war alles ok.

hatte mal das hier gelesen vielleicht für dich interessant

https://www.facebook.com/stiebel.kfz.getriebe/posts/386502614869993

Hallo!

Okay, vielen Dank! Ich weiß, was du meinst!

LG

Hallo Ilker-Bahar,

hattest du den "Schubs" dauerhaft oder nur wenn das Auto kalt war ?

Viele Grüße

Zitat:

@mikael92 schrieb am 15. Februar 2017 um 14:16:03 Uhr:


Hallo Ilker-Bahar,

hattest du den "Schubs" dauerhaft oder nur wenn das Auto kalt war ?

Viele Grüße

Anfangs ,desto wärmer desto mehr schubs (kräftiger) wurde es ,1-2 monate später ist immer fast gleich geblieben.

okay gut zu wissen,
bei mir und Anes war es genau im Gegenteil das es bei kälte so war und nach paar Minuten fahrt wieder weg war.
Aber seit der Grundeinstellung und Kupplungsadaption ist es ja weg, aber wenn es richtig Eisig kalt draußen ist habe ich manchmal das Gefühl das man schon irgendwie merkt wieder 2>1 Gang eingelegt wird aber nicht mehr mit diesem Schubsen wie damals. Naja mein Wagen hat seit kurzem die 200.000 km überschritten, ich glaub egal was kommt man muss es auf sich zukommen lassen 🙂

Viele Grüße

Zitat:

@mikael92 schrieb am 15. Februar 2017 um 16:37:58 Uhr:


okay gut zu wissen,
bei mir und Anes war es genau im Gegenteil das es bei kälte so war und nach paar Minuten fahrt wieder weg war.
Aber seit der Grundeinstellung und Kupplungsadaption ist es ja weg, aber wenn es richtig Eisig kalt draußen ist habe ich manchmal das Gefühl das man schon irgendwie merkt wieder 2>1 Gang eingelegt wird aber nicht mehr mit diesem Schubsen wie damals. Naja mein Wagen hat seit kurzem die 200.000 km überschritten, ich glaub egal was kommt man muss es auf sich zukommen lassen 🙂

Viele Grüße

ok
meiner ist über 170.000 km habe auch gebrauchten getriebe jetzt eingebaut läuft wie neu.

Hallo, meine Freundin fährt ein A5 Cabrio Mj2011 3.0TDI mit S-tronic (DL501) und wir haben das identische Problem. Momentanverbrauch geht im Stand (eingelegtes D) nach einer Weile hoch auf bis zu 2,4L/h. Man spürt wie der komplette Antriebsstrang verspannt wird. Ähnlich wie bei alten Wandlerautomaten. Beim DSG ist somit die Kupplung konstant am schleifen um diesen Zug aufzubauen. Wenn man von D auf N schaltet spürt man richtig wie sich die Karosserie setzt.
Habe schon eine DSG-Spülung mit Filterwechsel vornehmen lassen. Keine Besserung. Kupplungspunkte wurden neu angelernt. Kurzeitige Verbesserung für ca. 1.000km und danach ging der Verbauch wieder hoch.
Fahre selbst einen Golf 6R mit DSG DQ250 und hier funktioniert das DSG einwandfrei. Wenn man von N auf D schaltet gibt es keine spürbare Änderung. Sobald man von der Bremse geht, kommt die Kupplung. Am Momentanverbauch auch keine signifikante Änderung. Klar sind die Getriebe unterschiedlich aufgebaut und man kann sie nicht wirklich vergleichen, doch das Prinzip der Doppelkupplung haben doch beide gemeinsam. Werde mich die Tage auch nochmal schlau machen und dann überlegen was wir machen, denn bis jetzt scheint es keine Lösung zu geben. Gruß Chris

Hallo Chris, wie du schon sagst haben wir GENAU dasselbe Problem, habe letzte Woche eine Mail an Audi Deutschland und Audi Österreich mit der Problembeschreibung geschrieben und warte auf eine Antwort oder einen Anruf! Die Mail ist jedenfalls bereits eingegangen und wird bearbeitet! Hoffentlich wissen die in Ingolstadt mehr als in den Werkstätten.

LG Anes

Ich habe heute von Audi Österreich eine Antwort bekommen, dass sie mich leider an einen Audi Service Partner verweisen müssen, da sie keine Möglichkeit haben eine genaue Ursache herauszufinden oder mir bei meinem Anliegen sonst zu helfen.

Mal sehen, ob Audi Deutschland diesbezüglich kundenfreundlicher und kompetenter ist. Hier ist meine Anfrage noch in Bearbeitung!

Ich wäre auch zufrieden, wenn sie meinen Audi nach Ingolstadt holen würden und dort genau überprüfen, auch für die eigene Zukunft, da offensichtlich viele dieses Problem haben. Na ja.. mal sehen!

Hallo Leute, habe nun endlich ein kurzes Video hochgeladen:

https://youtu.be/MdYeWlOcnm8

Viele Grüße

Bin leider noch immer erfolglos, morgen geht es wieder in eine andere Vertragswerkstatt... echt schade wie planlos die Werkstätten sind.

Von Audi Deutschland habe ich seitdem leider weder einen Anruf, noch eine weitere Mail bekommen.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen