3.0 TDI S-Tronic schiebt sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D

Audi A5 8T Sportback

Hallo Experten und schöne Pfingsten!

Ich fahre einen Audi A5 SB 3.0 Tdi S-tronic mit 180000km!

Ich habe folgendes Problem, dass mein A5 sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D anfängt leicht zu schieben!
Also es fühlt sich so an, als ob die Kupplung mehr schleifen würde als sonst! Dabei geht der Momentanverbrauch bei ausgeschalteter Lüftung und Klima von ca. 1,1-1,2l/h auf bis zu 2.0l/h rauf! Die Drehzahl bleibt unverändert auf ca 600/700rpm.
Ich spüre lediglich, dass das Auto nach vorne möchte! Wenn alles nach Wunsch funktioniert dann dauert es auch immer ein paar Hundertstel bis die stronic den Gang im Stand bei loslassen der Bremse einlegt und ich losrolle, wenn das Problem aber eintritt dann fährt das Auto SOFORT nach loslassen der Bremse los, was es meiner Meinung nach nicht tun sollte.
Manchmal scheint auch alles gut, kein spürbarer Kraftschluss, Momentverbrauch bei 1,1l/h und auf einmal nach 30sek roter Ampel geht der Verbrauch auf 2,0l/h hoch und das Auto will nach vorne schieben.
Der Drang nach vorne loszufahren wird auch verstärkt wenn man große Verbraucher wie Klima, Scheibenheizung, Sitzheizung usw einschaltet. Das ganze passiert auf D, aber nicht auf Fahrstufe R.
Bei Fahrstufe P oder N habe ich immer einen Momentanverbrauch von ca. 0,8l/h was auch i.O. ist.

Es wurden bisher der Bremslichtschalter und die Injektoren getauscht, jedoch schaffte das keine Abhilfe zu diesem Phänomen. Fehler sind im Speicher keine abgelegt. Bei Audi ist dieses Problem bisher angeblich unbekannt, und bevor ich auf Verdacht etwas für 2000-3000€ tauschen lasse, bitte ich um eure Hilfe und Erfahrungen!

Wie gesagt, es tritt sporadisch auf und ist besonders nervig bei Stau's und Stop/Go's. DPF Reg würde ich fast ausschließen, da ich es auch nach langen AB Fahrten (bei konstanten 140 km/h) habe. Und so oft wie es vorkommt darf ein DPF nicht regenerieren.

Bitte um Hilfe!

LG aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Mein Leidensweg hat Gott sei Dank ein Ende! Habe heute meinen A5 wieder geholt und alles funktioniert wunderbar, als hätte ich ein neues Auto!

Jeder Schaltvorgang ist butterweich, das Problem im Stand ist behoben! Kein reinhämmern von den Gängen wenn ich zB beim Einparken von R auf D schalte.

Was jetzt bei Hrn. Strohmayer gemacht wurde:

Getriebe raus, alle Dichtungen neu, Mechatronik überholt (besonders die Ventile stellen oft ein Problem dar), dabei auch gleich ATF und Filter neu! Kupplungen wurden auch gecheckt aber die sind noch top in Schuss lt Hrn Strohmayer und wurden somit auch nicht unnötig gewechselt.

Ich kann Hrn. Strohmayer nur empfehlen, er wusste sofort um was es geht und hat auch einen vernünftigen Preis gemacht! Außerdem war ausgemacht wann mein A5 fertig wird und genau so war es auch, keinen Tag später! Da wird nicht gleich ein neues Getriebe oder eine neue Mechatronik verbaut, der Herr weiß ganz genau welche Teile defekt gehen und kann diese einzeln tauschen was wohl kein Porsche Betrieb macht... Für alle die auch selber mal hinfahren sollten, auf keinen Fall erschrecken, da es keine Werkstatt ist, die man sonst so von Audiwerkstätten kennt, steril wie im Krankenhaus usw aber ich sage euch, der Typ hat Ahnung und sein Betrieb ist ein Goldstück! Traurig für alle Vertragswerkstätten , dass sie mir NICHT MAL EINE sagen konnte "es liegt an der Mechatronik" sondern höchstens "naja wird könnten die Mechatronik auf Verdacht tauschen ohne Garantie"

Was auch top ist, ist dass ich 1 Jahr Garantie habe 🙂)

Ich hoffe, dass jetzt viele, die auch ohne Lösung ewig leiden mussten, nun endlich eine Lösung für das Problem haben! 🙂

LG Anes

167 weitere Antworten
167 Antworten

Heute war wie angekündigt mein Audi wieder in der Werkstatt, die Software Stände von Motor und Getriebe wurden überprüft und es wurde eine Grundeinstellung am Getriebe durchgeführt. Morgen hole ich den Wagen wieder ab, jedoch lt. Porsche Betrieb leider kaum Veränderung.

Der Meister meinte, allerdings mit Vorbehalt, dass es sein könnte, dass eine (verdammte) Dichtung bei der Kupplung 1 womöglich undicht sein könnte und dadurch der Druck zum Öffnen der Kupplung nicht gehalten werden kann und somit die Kupplung ein wenig schließt, dann wird wieder Druck aufgebaut, dann öffnet sie wieder usw usw und natürlich spritzt der Wagen mehr ein, um mit der Drehzahl nicht abzusacken.

Kennt jemand von euch den Aufbau der Kupplungen beim 0B5 S-tronic Getriebe? Werden da beim Kupplungssatz die Dichtungen, die das womöglich Problem verursachen, auch mitgetauscht? Hat jemand eine Idee um welche Dichtungen es sich handeln könnte und ob man auch nur diese tauschen könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße aus Wien

Also ab und zu macht meiner das auch jetzt bei 150 tausend. Bei mir fühlt sich das so an wenn jemand hinter dem Auto ruckartig versucht das Auto anzuschieben.
Habt ihr schonmal den ölstand kontrolliert?

Muss ja bei einer gewissen Temperatur aufgefüllt bzw nach dem auffüllen bis das es aus der Öffnung so kam eingefüllt nicht mehr heraus kommt.

Zitat:

@AnesT schrieb am 5. Juli 2017 um 20:25:50 Uhr:


Der Meister meinte, allerdings mit Vorbehalt, dass es sein könnte, dass eine (verdammte) Dichtung bei der Kupplung 1 womöglich undicht sein könnte und dadurch der Druck zum Öffnen der Kupplung nicht gehalten werden kann

Kann nicht sein, da die Kupplungen nicht über Druck geöffnet, sondern geschlossen werden. 😉 Drucklos sind beide Kupplungen daher offen. Hat mehrere Gründe:

  • Andersherum könnte man das Fahrzeug nicht mehr ohne laufenden Motor abschleppen (die ATF-Pumpe wird über die Getriebeeingangswelle angetrieben),
  • bei einer Fehlfunktion der Ölversorgung würde das Getriebe sofort zerstört werden, da beide Teilgetriebe gleichzeitig Kraftschluss hätten.

Zitat:

@AnesT schrieb am 5. Juli 2017 um 20:25:50 Uhr:


Kennt jemand von euch den Aufbau der Kupplungen beim 0B5 S-tronic Getriebe? Werden da beim Kupplungssatz die Dichtungen, die das womöglich Problem verursachen, auch mitgetauscht? Hat jemand eine Idee um welche Dichtungen es sich handeln könnte und ob man auch nur diese tauschen könnte?

Beim Tausch der Doppelkupplung wird laut Reparaturleitfaden nur der O-Ring für den Kupplungsdeckel getauscht.

Ich hab das Problem mit dem Rucken auch - schon wieder. 😠 Nur, dass ich schon die zweite Doppelkupplung und die dritte Mechatronik drin habe. Die erste Mechatronik hat 77.236 km gehalten, die zweite 26.491 und die dritte ganze 5.273. 🙄 Hab Ingolstadt die frohe Botschaft bereits verkündet...

Hallo!

Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort und deine Hilfe!

Das ist ja unfassbar, wie kurz deine Mechatronik u. Doppelkupplung gehalten hat. Bin gespannt, was Ingolstadt dazu sagt.

Bei mir macht es der Wagen auch ganz stark wenn ich bei starkem Gefälle stehe (z.B. Tiefgarageneinfahrt). Hast du auch solche Erfahrungen? Besteht das Problem bei dir konstant oder ist es, so wie bei mir, stark pochend? (Schiebt, Verbrauch geht hoch, schiebt nicht, Verbrauch geht wieder runter usw. Alle 20-30sek passiert dieser Zyklus)

Das traurigste an der Sache ist, dass Audi selbst da anscheinend keiiiine Ahnung hat oder einfach keine Lösung.. nicht einmal eingrenzen woher das Problem kommt können sie..

Ich weiß nicht, was sonst noch übrig wäre, was ich nicht getauscht oder überprüft habe.

Naja da bleibt einem nur übrig so weiterzufahren oder sich zu trennen, ich habe mich vorerst fürs Erste entschieden.

Schön, dass zumindest Lt. Audi ja alles passt und kein Defekt vorliegt..

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo!

Schon 3x Getriebeöl tauschen lassen, wäre ein ganz dummer Zufall, wenn alle 3 verkackt hätten und sich allesamt vertan hätten. ;-)

Zitat:

@cic55 schrieb am 5. Juli 2017 um 22:32:27 Uhr:


Also ab und zu macht meiner das auch jetzt bei 150 tausend. Bei mir fühlt sich das so an wenn jemand hinter dem Auto ruckartig versucht das Auto anzuschieben.
Habt ihr schonmal den ölstand kontrolliert?

Muss ja bei einer gewissen Temperatur aufgefüllt bzw nach dem auffüllen bis das es aus der Öffnung so kam eingefüllt nicht mehr heraus kommt.

Zitat:

@AnesT schrieb am 7. Juli 2017 um 10:44:32 Uhr:


Das ist ja unfassbar, wie kurz deine Mechatronik u. Doppelkupplung gehalten hat. Bin gespannt, was Ingolstadt dazu sagt.

Ja, das stimmt. Meine Werkstatt und ich haben die Vermutung, dass noch Späne vom ersten Defekt im ATF-Kreislauf sind und Mechatronik 2 und 3 deshalb so schnell wieder kaputtgegangen sind.

Audi hat bisher nur geschrieben, dass es noch ein wenig dauert.

Zitat:

@AnesT schrieb am 7. Juli 2017 um 10:44:32 Uhr:


Bei mir macht es der Wagen auch ganz stark wenn ich bei starkem Gefälle stehe (z.B. Tiefgarageneinfahrt). Hast du auch solche Erfahrungen? Besteht das Problem bei dir konstant oder ist es, so wie bei mir, stark pochend? (Schiebt, Verbrauch geht hoch, schiebt nicht, Verbrauch geht wieder runter usw. Alle 20-30sek passiert dieser Zyklus)

Das Problem mit dem Schieben ist bei mir nicht so stark ausgeprägt. Was ich festgestellt habe, ist, dass jedes Mal nach dem Anhalten der Motor ca. 10 Sekunden lang gegen etwas mehr Widerstand arbeiten muss und er danach erst richtig ruhig läuft. Denke mal, dass das auch mit der Kupplungsregelung der S tronic zu tun hat.

Zitat:

Ja, das stimmt. Meine Werkstatt und ich haben die Vermutung, dass noch Späne vom ersten Defekt im ATF-Kreislauf sind und Mechatronik 2 und 3 deshalb so schnell wieder kaputtgegangen sind.

Audi hat bisher nur geschrieben, dass es noch ein wenig dauert.

Das gibt's ja nicht.. da waren Späne im System von einer defekten Mechatronik? Diese konnten nicht zur Gänze beseitigt werden!? Deswegen bist du wohl auch nicht der einzige, der über eine wiederkehrend defekte Mechatronik klagt.. kann doch nicht sein, dass man sofort ein neues Getriebe verbauen muss!!! Und dass die Bearbeitung bei Audi noch etwas dauert, glaube ich leider gerne, da ich seit Audis Antwort, dass es wohl noch etwas dauert, noch immer keine Antwort bekommen haben, was schon gute 3 Monate her ist.

Zitat:

@volatile void schrieb am 8. Juli 2017 um 13:15:20 Uhr:


Das Problem mit dem Schieben ist bei mir nicht so stark ausgeprägt. Was ich festgestellt habe, ist, dass jedes Mal nach dem Anhalten der Motor ca. 10 Sekunden lang gegen etwas mehr Widerstand arbeiten muss und er danach erst richtig ruhig läuft. Denke mal, dass das auch mit der Kupplungsregelung der S tronic zu tun hat.

Kupplungsregelung = Mechatronik?

Bei den ganzen Problemen muss man sich wohl die Frage stellen, ob das Thema mit einem Austauschgetriebe wohl erledigt wäre, da dieses nicht viel mehr kostet, als eine neue Doppelkupplung und Mechatronik..!?

Glaubst du kommen diese Probleme definitiv vom Getriebe, waren die Fehler für die von dir angegebenen Zeit zur Gänze behoben?

Grüße

Zitat:

@AnesT schrieb am 10. Juli 2017 um 20:45:02 Uhr:


Das gibt's ja nicht.. da waren Späne im System von einer defekten Mechatronik? Diese konnten nicht zur Gänze beseitigt werden!? Deswegen bist du wohl auch nicht der einzige, der über eine wiederkehrend defekte Mechatronik klagt.

Ich vermute mal, dass die Späne eher von der defekten Doppelkupplung gekommen sind. Durchgespült hat da bei Audi bestimmt keiner - also kein Wunder, dass es wieder zu Problemen kommt.

Zitat:

@AnesT schrieb am 10. Juli 2017 um 20:45:02 Uhr:


Kupplungsregelung = Mechatronik?

Ja, die Mechatronik ist für die Kupplungsregelung und die Ansteuerung der Gangsteller verantwortlich.

Zitat:

@AnesT schrieb am 10. Juli 2017 um 20:45:02 Uhr:


Bei den ganzen Problemen muss man sich wohl die Frage stellen, ob das Thema mit einem Austauschgetriebe wohl erledigt wäre, da dieses nicht viel mehr kostet, als eine neue Doppelkupplung und Mechatronik..!?

Hab schon mal geschaut, ein gebrauchtes MNJ (mein Getriebekennbuchstabe) würde um die 3.000 € kosten. Für ein neues legt man knapp 9.000 € hin.

Zitat:

@AnesT schrieb am 10. Juli 2017 um 20:45:02 Uhr:


Glaubst du kommen diese Probleme definitiv vom Getriebe, waren die Fehler für die von dir angegebenen Zeit zur Gänze behoben?

Die Probleme kommen definitiv vom Getriebe, nach der ersten Instandsetzung schaltete die Kiste butterweich und hat nicht mal ansatzweise geruckt. Nach 1 3/4 Jahren ging das Theater dann langsam wieder los.

Wenn Du mal weinen willst: Getriebestörung, welche Folgen (S-Tronic)? - beim A6 4G sieht's noch düsterer aus. Da macht das Getriebe zum Teil bei einer Laufleistung von 10.000 km schon die Grätsche.

Da will man wirklich weinen! Unterstreicht auch meinen Weggang von Audi. Leider!
Die Multitronic hat mich 2 Jahre lang jeden Tag genervt. Die S-Tronic hat mir bei Probefahrten schon nicht gefallen. Bei den Horrorstorys bin ich dann ganz schnell weg.

Finde es schade, dass Audi hierzulande das ZF-8HP nicht als Option anbietet. Man bekommt es nur in einer handvoll hochpreisigen Modellen. Aber nicht gepaart zu den Brot- und Buttermotoren.

Zitat:

@volatile void schrieb am 10. Juli 2017 um 22:28:37 Uhr:

Das ist wirklich alles zum Weinen.. dass da Audi einfach nicht reagiert bei so vielen Problemen...

Bei mir gibt es leider schlechte Neuigkeiten.. gestern auf dem Weg in den Urlaub kam es zu "Aussetzern" also die Drehzahlnadel is wild rauf und runter gegangen, quasi das Auto hat die ganze Zeit ein- und ausgekuppelt und es kam der Fehler im FIS "getriebefehler - Weiterfahrt möglich" und ich hab es mir zwischenproblemen und weiteren Aussetzern noch zum Hotel geschafft.. bin mal gespannt was der fehlerspeicher sagt wenn ich es hoffentlich zurück nach wien schaffe... bei den Aussetzern hat die ganganzeige auch komisch geflattert (nicht geblinkt sonder geflattert) wird wohl der gangsteller, die mechatronik mit den Ventilen oder ein drehzahlsensor sein... aber diesmal sollte zumindest mal ein Fehler hinterlegt sein... welches dann auch HOFFENTLICH auch mit meinem Problem im Stand zu tun hat... so eine scheisse... und vor 2 Wochen war ich noch bei Audi....

Weiß man eigentlich warum deine doppelkupplung den Geist aufgegeben hat und wie hat sich das merkbar gemacht?

Grüße

Zitat:

@AnesT schrieb am 17. Juli 2017 um 14:34:37 Uhr:


gestern auf dem Weg in den Urlaub kam es zu "Aussetzern" also die Drehzahlnadel is wild rauf und runter gegangen, quasi das Auto hat die ganze Zeit ein- und ausgekuppelt und es kam der Fehler im FIS "getriebefehler - Weiterfahrt möglich" und ich hab es mir zwischenproblemen und weiteren Aussetzern noch zum Hotel geschafft.

Na, da kommt aber auch Freude auf! 😠

Zitat:

@AnesT schrieb am 17. Juli 2017 um 14:34:37 Uhr:


Weiß man eigentlich warum deine doppelkupplung den Geist aufgegeben hat und wie hat sich das merkbar gemacht?

Nein, hab vom Autohaus damals nur die Info bekommen, dass Ingolstadt auf einen Austausch besteht. Bemerkt hab ich nur das bekannte Rucken beim Schalten vom zweiten in den ersten Gang.

Du sagst es! :/

Ich werde jedenfalls berichten....

Hallo Anes,
hatte/habe das gleiche Problem wie du. Fahre einen Q5 Bj. 2010 mit 90tkm.
Hatte auch dieses sporadische Schieben in Fahrstufe D, danach Mechatronikreparatur bei Audi und jetzt dieses Pendeln/Schub, der Verbrauchsanzeige, im Stand, exakt wie in deinem Video.
Wenn alle Verbraucher aus sind und das Getriebe warm ist, dann pendelt der Verbrauch zwischen 1,4-1,7 l/h auf und ab.
Was wurde an deiner Mechatronik gewechselt? Bei mir wurde ein Reparatursatz verbaut, aufgrund einer TPI von Audi (beide Kupplungsventile enthalten). Außerdem wurde eine Ölspülung durchgeführt und mehrere Ölrohre incl. Dichtungen/O-Ringe ersetzt.
Sollte es ein Montagefehler (Dichtungen/O-Ringe) bei der Reparatur gewesen sein, so dürftest du jetzt nur Probleme in den Gängen 1 3 5 7 haben, da Kupplung 1 noch funktionieren sollte.
Wenn du an den originalen Teilenummern interessiert bist, die bei der Reparatur verbaut wurden, sende ich sie dir gerne. Habe meinen Urlaub gerade hinter mir, 3500km hat die Kuh durchgehalten. Werde demnächst wieder bei Audi vorstellig.
Wünsche dir einen schönen Urlaub, bist wenigstens erstmal angekommen.
Gruß Targo

Hallo Targo!

Vielen Dank, der Urlaub war Klasse und heute habe ich es zum Glück auch wieder nach Hause geschafft, jedoch mit einigem Herumgepiepse im FIS und bissi unruhiger Drehzahlnadel.. heute war sogar erstmals die Meldung "Getriebestörung - Weiterfahrt eingeschränkt möglich" im FIS zu lesen, dann war diese aber wieder weg, dann kam die Meldung "Getriebestörung - Weiterfahrt möglich" dann war diese wieder weg, dann kam aber wieder die gleiche Meldung mit "Weiterfahrt möglich" und blieb auch bis Wien so.. zu aller Freude fing dann auch die Motorkontrollleuchte an zu leuchten, aber kein Notlauf oder sonst was.. es waren stets alle Gänge verfügbar!

Damals wurden bei mir die Ventile der Mechatronik erneuert!

Komischerweise wurde ich seitens Audi nie auf diese TPI hingewiesen.. wusste auch gar nicht, dass es einen REP Satz für die Mechatronik bei Audi gibt, dachte dort wird diese immer komplett ausgetauscht..

Bei dir klingt das leider auch nicht gut... Danke für deinen Beitrag, hoffe zumindest du kriegst das Problem hin..

Habe gerade eben den FS ausgelesen und wurde leider nicht schlauer dadurch..

Vielleicht könnte jemand netterweise helfen!

Herzlichen Dank!

Anbei die Fotos:

Ach ja.. nicht wundern, der Niveauregler vorne links für die Leuchtweitenreg. dürfte seit Kurzem defekt sein.. und ich hatte im Zuge der Getribestörungsmeldung auch im FIS "Parkbremse nicht verfügbar" oder so stehen, vielleicht deswegen der Fehler bei den Bremsen.. davor war kein Fehler abgespeichert außer LWR.. (war vor 1-2 Wochen bei Audi)

Deine Antwort
Ähnliche Themen