3.0 TDI Quattro 218 PS oder 272 PS
...hat jemand schon mal beide gefahren und kennt den Unterschied? Hatte schon mal gepostet, wurde leider in den FL-Thread verschoben, aber da kam noch keine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 31. März 2015 um 07:44:31 Uhr:
hihi 0-100 in 6,6s - echt ein Truck!Kanns kaum noch abwarten, die Fuhre soll jetzt schon Ende April kommen - ursprünglich Oktober;-)
Dann wird gleich gechippt!
Ich verstehe nicht, warum man nicht den 272 PS Motor bestellt, wenn der neue 218 PS "gleich gechippt" werden soll. Der preisliche Unterschied 218/272 beträgt gerade einmal ca. 2.600 Euro.
Wenn ich dann die Kosten bei einem seriösen Tuner (Ist das nicht ein Oxymoron?), die Risiken durch Wegfall der Gewährleistung/Garantie und den möglichen Ärger im Fall des Falles sowie das sicherlich im Vergleich zu einer Herstellerlösung unmharmonischere Gesamtkonzept in Abzug bringe, könnte man das Chippen eines Neuwagens bei gleichzeitiger Verfügbarkeit einer stärkeren Motorvariante für ein krasses Minusgeschäft halten. Oder man sagt einfach "Unsinn" dazu.
Habe ich etwas übersehen?
466 Antworten
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 15. März 2015 um 19:54:23 Uhr:
Es ist aber auch nicht schön, alles unter 300 PS als fast unfahrbar 😉 hinzustellen.
Hat doch niemand gemacht, eigentlich langt der 150PS(war beim 4B eine Zeit lang Top Diesel), aber wer die Wahl hat 😉
was mir an den drehmomentstarken Dickschiffen so gefällt ist eher der Bums unten heraus. Aus dem Kreisel oder bei grün rausbeschleunigen, selbst wenn's nur bis 60-70 geht, und das jetzt ab 1000 RPM, da kommt (für mich) Freude auf. Was ab 180 so noch geht ist nachrangig, obwohl ich an einer der wenigen 'Rennstrecken' Deutschlands wohne (A31). In den 70er war's die A61 (da war die Ahrtalbrücke noch nicht fertig).
Natürlich wird's auch da den Unterschied geben 218-272-320PS, würd mich schon mal interessieren, besser aber nicht!
upgraden tut gut - downsizen tut weh!😉
klar PPL, bald bin ich wieder (alleine!) unterwegs ... obwohl meine Holde bei der ersten 'Ausfahrt' die 180 gar nicht wahrgenommen hat! Beim E-Coupe gab's schon bei 160 Schelte!🙁🙄😁😛
..und was sie noch meinte: man sitzt hier aber angenehm!🙂
Japp, ich tituliere dies immer als Druck auf dem Pedal...
Oben raus gibt es schon Unterschiede...gab doch mal Messungen 100-200...
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 15. März 2015 um 19:46:53 Uhr:
218 PS AWD vs 272 PS bis 3000 upm -> 11% Mehrleistung, das ist unter der Wahrnehmungsgrenze (die liegt so bei 20%). Erst danach wird es spürbar.Zitat:
@Audimann77 schrieb am 15. März 2015 um 19:22:35 Uhr:
Ich hab die mal gephotoshopped 😉
Da sieht der 218er gegen die größeren Motoren eigentlich nie Land.So auch mein Fahreindruck. Mit FWD hinkt er dann schon deutlich hinterher, dies entspricht ebenfalls meinem Eindruck vom Vergleich A4 204 PS FWD gegen 218 PS AWD Avant.
Das geringere Drehmoment des FWD dürfte aber zu einem großen Teil durch die kürzere Übersetzung ausgeglichen werden. Bei ein paar hundert Umdrehungen mehr hat er dann wieder die gleiche Leistung zur Verfügung. Das Diagramm zeigt auch schön, dass die Drehmomentkurve in etwa sowas wie der Steigung der Leistungskurve entspricht (1. Ableitung oder wie war das noch gleich 🙂 ). Der FWD braucht eben mehr Drehzahl für die gleiche Leistung. Solange die Getriebeabstimmung des berücksichtigt, sollte der sich trotzdem ganz nett fahren. Ist halt insgesamt etwas Benziner-ähnlicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tom76de [url=http://www.motor-talk.de/.../...attro-218-ps-oder-272-ps-t5182009.html
Das geringere Drehmoment des FWD dürfte aber zu einem großen Teil durch die kürzere Übersetzung ausgeglichen werden. Bei ein paar hundert Umdrehungen mehr hat er dann wieder die gleiche Leistung zur Verfügung. Das Diagramm zeigt auch schön, dass die Drehmomentkurve in etwa sowas wie der Steigung der Leistungskurve entspricht (1. Ableitung oder wie war das noch gleich 🙂 ). Der FWD braucht eben mehr Drehzahl für die gleiche Leistung. Solange die Getriebeabstimmung des berücksichtigt, sollte der sich trotzdem ganz nett fahren. Ist halt insgesamt etwas Benziner-ähnlicher.
Der Quattro hat die 218 PS aber schon ab knapp über 3000 1/min anstehen, da hat der Frontkratzer erst 160-170 PS. Ich glaube auch nicht, dass die Übersetzung groß anders ist - Vmax ist ja gleich.
Na ja - ab Mittwoch kann ich's selbst testen - dann bekomm ich meinen 😁
Bin gespannt, was du dann zu berichten hast...
Ich denke schon, dass der Frontkratzer kürzer übersetzt ist, irgendwo hatte ich hier mal gelesen, dass sogar der Ultra länger übersetzt ist, während der Quattro die gleiche Übersetzung hat wie der 272er. Dafür spricht auch die gleiche Vmax, da der FWD bei gleicher Übersetzung theoretisch eine höhere Vmax haben müsste, denn die 218PS stellt er ja 250 Umdrehungen länger zur Verfügung. Ich schätze, dass das Drehzahlniveau beim FWD etwa diese 250/min über dem Quattro liegt.
Viel Spaß auf jeden Fall mit dem neuen!
@tom76de
Stimmt, das spricht für eine etwas kürzere Übersetzung. Die 160 kW werden für diese vmax auch bitter benötigt.
Ich werde auf jeden Fall über meinen neuen berichten.
Gruss
Ich habe mal den 245 PS Diesel aus dem VFL ins Bild (lila) gepackt. Es wird langsam unübersichtlich 😉
Aber man kann schön sehen, daß die Kurven bis 3000 U/min exakt mit dem 218er Quattro aus dem FL übereinstimmen.
lediglich ab 3000 U/min kann sich der 245er leicht absetzen. Von daher sollte der 218er eigentlich schon gut Musik machen 🙂
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 31. Januar 2015 um 23:09:14 Uhr:
[...]Zitat:
@Thunder EN schrieb am 31. Januar 2015 um 22:55:21 Uhr:
Die Verbrauchsangaben laut Audi sind bei 218 PS und bei 272 PS genau gleich.
50% Gaspedal sind bei dem 218 PS 250 Nm und bei dem 272 PS eben 290 Nm.
Da hast Du einen kleinen Denkfehler!
Richtig: Beim 218 PS hast Du bei 50% Gaspedal (rechnerisch) 250 NM. Auch rechenerisch richtig hast Du beim 272 PS bei 50% 290 NM.
ABER... und jetzt der Denkfehler: Wenn Dir beim 218 PS 50% und 250 NM reichen um die Geschwindigkeit zu fahren, würden Dir auch beim 272 PS 250 NM reichen, was eben nur 46% Gasfuß bedeutet. Somit KÖNNTE der 272 PS'ler sogar sparsamer beim Gleiten sein.
Das ist ja das, womit die Chiptuner immer werben: "Ihr Fahrzeug ist nach dem Chippen sparsamer...". Sparsamer ist es, wenn man nur die gleichen Fahrleistungen abverlangt, wie der Serienmotor liefern würde. Aber dafür macht man ja keinen Chip rein, oder? Also fordert man vom Motor auch öfter mal die erhöhte Leistung ab und damit ist der (theoretische) Verbrauchsvorteil zunichte gemacht und man kommt eher in den Bereich Mehrverbrauch. Verlange ich von meinem BiTurbo die Fahrleistungen eines Polos im Leistungszenit ab, brauche ich auch nicht viel mehr als ein Polo. Den höheren Luftwiederstand, die breiteren Reifen und das höhere Gewicht mal beiseite gelassen. Durch sein enorm höheres Drehmoment würden diese Negativ-Faktoren aber teilweise wieder aufgehoben.
Zitat:
...
Verlange ich von meinem BiTurbo die Fahrleistungen eines Polos im Leistungszenit ab, brauche ich auch nicht viel mehr als ein Polo. Den höheren Luftwiederstand, die breiteren Reifen und das höhere Gewicht mal beiseite gelassen. Durch sein enorm höheres Drehmoment würden diese Negativ-Faktoren aber teilweise wieder aufgehoben.
...
Hi,
das möchte ich mal bezweifeln. Dieselmotoren haben es nun mal so an sich, dass sich deren geringster spezifischer Verbrauch knapp unterhalb der Vollgaslinie und im Bereich 1/3-1/2 * Maximaldrehzahl einstellt.
Bei Teillast oder hohen Drehzahlen steigt der spezifische Verbrauch stark an! Kann man in den sogenannten Muscheldiagrammen wunderbar sehen.
Wenn nämlich die of angeführten Theorien /Ironie On "mein 1000 PS Motor verbraucht weniger als dein 1 PS Motor" Ironie Off/ stimmen würden, müsste die Politik und die Automobilindustrie schnellstens zusehen, nur noch extrem leistungsstarke Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.😉
Gruß
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 16. März 2015 um 17:58:33 Uhr:
Hi,Zitat:
...
Verlange ich von meinem BiTurbo die Fahrleistungen eines Polos im Leistungszenit ab, brauche ich auch nicht viel mehr als ein Polo. Den höheren Luftwiederstand, die breiteren Reifen und das höhere Gewicht mal beiseite gelassen. Durch sein enorm höheres Drehmoment würden diese Negativ-Faktoren aber teilweise wieder aufgehoben.
...das möchte ich mal bezweifeln. Dieselmotoren haben es nun mal so an sich, dass sich deren geringster spezifischer Verbrauch knapp unterhalb der Vollgaslinie und im Bereich 1/3-1/2 * Maximaldrehzahl einstellt.
Bei Teillast oder hohen Drehzahlen steigt der spezifische Verbrauch stark an! Kann man in den sogenannten Muscheldiagrammen wunderbar sehen.
Wenn nämlich die of angeführten Theorien /Ironie On "mein 1000 PS Motor verbraucht weniger als dein 1 PS Motor" Ironie Off/ stimmen würden, müsste die Politik und die Automobilindustrie schnellstens zusehen, nur noch extrem leistungsstarke Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.😉
Gruß
...mit einem höherem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen würde man halt bei längeren Übersetzungen Sprit sparen - die sind hier aber gleich.
Wahrscheinlich geben sich die beiden nicht viel im Verbrauch.
Bis auf den Bi-Tu denke ich geben sich der 218(Quattro)/245/272 nicht mehr viel - Da macht der Fahrer und das Fahrprofil wohl mehr aus.
Oh Mann! Dieses schön Reden von seinen 218 PS gegenüber 272 PS, oder 272 PS gegenüber den BI-TU was soll das?
Dass die Motoren deutlich Unterschiedlich sind ist klar.
Soll doch jeder das Fahren was er möchte und damit glücklich sein.
Zitat:
@fceddie schrieb am 17. März 2015 um 08:35:26 Uhr:
..Soll doch jeder das Fahren was er möchte und damit glücklich sein.
..Ja, das wäre schön - wenn es jedem vergönnt wäre!😉
Ich hätt' da (wieder) was, hat mir gestern mein Reifenhändler/-Einlagerer (KUZKA) in die Hände gedrückt!😰
Mich würd' da mal ne Leitungsmessung, d.h. die Kennlinien P(n), M(n) meines Mittelgewichtlers interessieren. Kann man das jetzt schon machen, oder erst nach so paar 1000 km? (Motor-Belastung!)
Bei den Dieseln wird die S-Tronic ja nur bis 272 PS (580Nm) verbaut. Danach klassische Wandlerautomatik. Weiß da wer, bis zu welchem Drehmoment das DKG ausgelegt ist? Nicht dass ich 'pimpen' will, aber 5%, das würde ich schon wagen (und testen!).🙂
Frank